Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (212 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Agen [2]

Agen [2] [Meyers-1905]

Agen (spr. ǎschäng), Hauptstadt des franz. Depart. Lot-et-Garonne , rechts an der Garonne , an der Orléans - und der Südbahn, hat eine Kathedrale , eine schöne Hängebrücke und einen Aquädukt des Seitenkanals der Garonne , ...

Lexikoneintrag zu »Agen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 165.
Agen [1]

Agen [1] [Meyers-1905]

Agen , s. Flachs .

Lexikoneintrag zu »Agen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 165.
Hagen [3]

Hagen [3] [Meyers-1905]

Hagen , 1) Gottfried ( Godefrit Hagene ), deutscher Dichter um die Mitte des 13. Jahrh., war Stadtschreiber zu Köln ; er schrieb: »Reimchronik der Stadt Köln « (von 1250–70, hrsg. von Cardauns und Schröder in ...

Lexikoneintrag zu »Hagen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 615-617.
Hagen [2]

Hagen [2] [Meyers-1905]

Hagen , 1) (H. in Westfalen ) Stadt ( Stadtkreis ) ... ... Einw., davon 21,094 Katholiken und 494 Juden . Wappen von Hagen. Die Industrie ist bedeutend. Es bestehen hier zahlreiche Eisen ...

Lexikoneintrag zu »Hagen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 615.
Hagen [1]

Hagen [1] [Meyers-1905]

Hagen , lebende Hecke , s. Gebück .

Lexikoneintrag zu »Hagen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 615.
Hagen von Tronege

Hagen von Tronege [Meyers-1905]

Hagen von Tronege , eine der Hauptgestalten der deutschen Heldensage , namentlich des Nibelungenliedes , verweilt in seiner Jugend mit dem Burgundenkönig Gunter als Geisel an Etzels Hof, entflieht mit ihm von dort, kämpft mit dem aus dem Hunnenland heimkehrenden Walter ...

Lexikoneintrag zu »Hagen von Tronege«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 617-618.
080615b

080615b [Meyers-1905]

Wappen von Hagen. Auflösung: 405 x 490 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hagen [2] Wappen von Hagen.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 080615b.
Dahl [1]

Dahl [1] [Meyers-1905]

Dahl , Dorf im preuß. Regbez. Arnsberg , Landkreis Hagen , an der Staatsbahnlinie Hagen - Lüdenscheid , hat eine evang. Kirche, Hammerwerke (Verfertigung von Spaten , Sensen etc.) und (1900) 2134 Einw.

Lexikoneintrag zu »Dahl [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 415.
Ende [2]

Ende [2] [Meyers-1905]

Ende , Dorf im preuß. Regbez. Arnsberg , Landkreis Hagen , hat eine evang. Kirche, Dampfmühle , Steinbrüche und (1900) 3337 Einw.

Lexikoneintrag zu »Ende [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 771.
Hag.

Hag. [Meyers-1905]

Hag. , bei Tiernamen Abkürzung für Hermann August Hagen , ein deutscher Entomolog in Nordamerika , geb. 1817, gest. 1893.

Lexikoneintrag zu »Hag.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 611.
Soest

Soest [Meyers-1905]

Soest , 1) (spr. sōst) Kreisstadt im preuß. Regbez. ... ... Börde ), Knotenpunkt der Staatsbahnlinien S.- Seesen - Börßum , Düsseldorf - Hagen -S., Hamm -S. u. a., 98 m ü. M., ...

Lexikoneintrag zu »Soest«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 566-567.
Hallé

Hallé [Meyers-1905]

Hallé , Charles (eigentlich Karl Halle ), Pianist , geb. 11. April 1819 zu Hagen in Westfalen , gest. 25. Okt. 1895 in Manchester , kam 1836 nach Paris , blieb daselbst bis 1848 als geschätzter ...

Lexikoneintrag zu »Hallé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 658.
Haspe [2]

Haspe [2] [Meyers-1905]

Haspe , Stadt (seit 1873) im preuß. Regbez. Arnsberg , Landkreis Hagen , an der Enneper Straße , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Düsseldorf - Soest , Düsseldorf -Löttringhausen u. a., 127 m ü. M., hat eine evangelische und eine ...

Lexikoneintrag zu »Haspe [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 862.
Förde [2]

Förde [2] [Meyers-1905]

Förde , Gemeinde im preuß. Regbez. Arnsberg , Kreis ... ... . Dazu das Dorf Grevenbrück , an der Lenne und der Staatsbahnlinie Hagen - Betzdorf , mit Kalkwerken, chemischer Fabrik , Ziegelbrennerei und 235 Einw.

Lexikoneintrag zu »Förde [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 757.
Lamx.

Lamx. [Meyers-1905]

Lamx . , bei Tiernamen Abkürzung für Johann Victor Félix Lamouroux (spr. -murū), geb. 3. Mai 1779 in Agen , gest. 25. März 1825 als Professor der Naturgeschichte in ...

Lexikoneintrag zu »Lamx.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 91.
Boele

Boele [Meyers-1905]

Boele (spr. böle), Dorf im preuß. Regbez. Arnsberg , Landkreis Hagen , hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Fabrikation von Eisenbahnbedarfsartikeln, Seife und Soda , Ziegelbrennerei und (1900) 5637 Einw.

Lexikoneintrag zu »Boele«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 174.
Volme

Volme [Meyers-1905]

Volme , linker Nebenfluß der Ruhr in Westfalen , entspringt am Ebbegebirge und mündet nach 40 km langem Lauf unterhalb Hagen . Ihr wichtigster Nebenfluß ist die Ennepe. Das Gebiet der V. ist außerordentlich ...

Lexikoneintrag zu »Volme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 249.
Hogni

Hogni [Meyers-1905]

Hogni ( Högni ), die nordische Form des deutschen Namens Hagen (s. Hagen von Tronege ).

Lexikoneintrag zu »Hogni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 439.
Gudrun

Gudrun [Meyers-1905]

... Sage von drei Generationen ; von Hagen , dem König von Irland , und dessen Jugendgeschichte, von der ... ... 1820 gefunden wurde. Die erste Ausgabe des Gedichts veranstaltete v. d. Hagen im 1. Band seines » Heldenbuches « (Berl. 1820). ...

Lexikoneintrag zu »Gudrun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 492-493.
Siegen

Siegen [Meyers-1905]

Siegen , Kreisstadt im preuß. Regbez. Arnsberg , an der Sieg , Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Hagen - Betzdorf und der Eisenbahn S.- Eisern , 234 m ü. M., hat 2 evangelische und 2 kath. Kirchen , Synagoge , Denkmäler ...

Lexikoneintrag zu »Siegen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 442-443.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon