Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (48 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alme

Alme [Meyers-1905]

Alme , linker Nebenfluß der Lippe in Westfalen , entspringt im Bergland von Brilon bei dem Dorf Oberalme , nimmt bei Büren den Afterbach, bei Nordborchen die Sauer auf und mündet bei Neuhaus .

Lexikoneintrag zu »Alme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 355.
Almē

Almē [Meyers-1905]

Almē (arab., d.h. die in Künsten »Gelehrte«, Mehrzahl Awâlim ), Name der umherziehenden Tänzerinnen und Sängerinnen in Ägypten und Indien . Sie bilden eine eigne Zunft , werden häufig bei Festlichkeiten zur Unterhaltung der Gäste gemietet und ...

Lexikoneintrag zu »Almē«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 355.
Carex

Carex [Meyers-1905]

... Rhizomen . Die knotenlosen, markigen blühenden Halme sind mehr oder minder dreikantig, abwärts an den Kanten meist rauh ... ... Süd- und Südwestdeutschland stellenweise sehr häufig, mit dünnem, ästigem, kriechendem, einzelne Halme treiben dem Wurzelstock und schmalen, schlaffen Blättern, auf feuchtem, humosem ...

Lexikoneintrag zu »Carex«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 761.
Stroh

Stroh [Meyers-1905]

Stroh , die entkörnten Halme und Stengel von Feldfrüchten , im engern Sinne nur die ... ... . d., S. 625. Man unterscheidet Langstroh ( Schüttenstroh ), ungebrochene Halme , besonders vom Roggen , und Krummstroh und benutzt das S. ...

Lexikoneintrag zu »Stroh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 124.
Büren

Büren [Meyers-1905]

Büren , 1) Flecken und Kreisort im preuß. Regbez. Minden , am Zusammenfluß der Aste und Alme , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Paderborn -B. und Geseke - Brilon Wald , 212 m ü. M., hat 2 kath. Kirchen ...

Lexikoneintrag zu »Büren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 615-616.
Lippe [1]

Lippe [1] [Meyers-1905]

Lippe ( Luppia ), rechter Nebenfluß des Rheins in ... ... M., fließt gegen W., nimmt im obern Lauf bei Neuhaus die Alme und die Pader, weiterhin links die Ahse und die Seseke, rechts die ...

Lexikoneintrag zu »Lippe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 590.
Drahtgras

Drahtgras [Meyers-1905]

Drahtgras ( Carex stricta ), ein Riedgras , das auf ... ... Torffeldern Minnesotas und Wisconsins wächst und über 1 m hohe, sehr biegsame Halme treibt, die zu Seilen , Matten , Stühlen , Tischen , ...

Lexikoneintrag zu »Drahtgras«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 162.
Fantasīa [1]

Fantasīa [1] [Meyers-1905]

Fantasīa , im Orient ( Ägypten und Syrien ) ... ... und namentlich mimische, von Musik begleitete Tänze der Awalim (s. Alme ); in Algerien und Marokko insbes. für die Scheinkämpfe zwischen Mauren ...

Lexikoneintrag zu »Fantasīa [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 312.
Pfefferrohr

Pfefferrohr [Meyers-1905]

Pfefferrohr , Halme von Phyllostachys bambusoides oder Bambus in Form brauner, hohler, sehr leichter und doch fester, gegliederter Stäbe mit einer knolligen Verdickung am stärkern Ende, kommen aus China , Japan , Ostindien und dienen zu Pfeifenrohren, Spazier ...

Lexikoneintrag zu »Pfefferrohr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 695.
Hungerharke

Hungerharke [Meyers-1905]

Hungerharke , eine Heuerntemaschine (s. d.), die auch zum Nachrechen der lose auf dem abgeernteten Getreidefelde liegen gebliebenen Halme benutzt wird.

Lexikoneintrag zu »Hungerharke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 656.
Heu [2]

Heu [2] [Meyers-1905]

Heu ( Dürrheu, Grünheu ), jedes getrocknete Futter , vorzugsweise ... ... das H. so dürr geworden ist, daß die um den Finger gewickelten Halme weder brechen (Überreife), noch wässerige Feuchtigkeit , selbst beim Zerquetschen, von ...

Lexikoneintrag zu »Heu [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 287.
Saat

Saat [Meyers-1905]

Saat , Ausstreuen von Samen auf oder in den durch Bearbeitung ... ... Verteilung und bessere Unterbringung der S., Ersparnis an Saatgut , stärkere Ausbildung der Halme und größere Vollkommenheit und Gleichmäßigkeit der Körner , damit auch größere Widerstandskraft ...

Lexikoneintrag zu »Saat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 352-355.
Walze

Walze [Meyers-1905]

Walze , als geometrischer Körper soviel wie Zylinder . Dann ... ... im Wachstum hervorzurufen. Hierbei sind leichte Walzen zu verwenden, um die Halme nicht zu zerquetschen. Man unterscheidet: 1) Glatte zylindrische Walzen , ...

Lexikoneintrag zu »Walze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 360.
Rasen

Rasen [Meyers-1905]

Rasen , ausschließlich oder doch vorherrschend aus Gräsern gebildete dichte und ... ... 14 Tagen. Das erste Mähen geschieht mit der Sense , wenn die Halme sich biegen, später aller 8–14 Tage, wenn ein seiner, dichter, ...

Lexikoneintrag zu »Rasen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 607.
Sáhara

Sáhara [Meyers-1905]

Sáhara (arab. Sáh râ ), große nordafrikanische Wüste , erstreckt ... ... Februar und März Pennisetum -Arten und die bis 2 m hohe Halme treibende Aristida pungens . Dann erblüht in den Wadis eine ...

Lexikoneintrag zu »Sáhara«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 421-425.
Gräser

Gräser [Meyers-1905]

... und Halme vorhanden ist; in den Knoten der Halme des Bambusrohrs finden sich größere Konkremente von Kieselsäure abgelagert, die ... ... Jahrh. n. Chr. ins Abendland gebracht wurden. Der Saft der Halme und Wurzelstöcke enthält mehr oder weniger ...

Lexikoneintrag zu »Gräser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 239-241.
Gerste

Gerste [Meyers-1905]

... den Ähren sehr ergiebig. Da aber ihre Halme weitläufiger stehen, bringt sie doch keine reichere Ernte als die kleine ... ... ) bestockt sich ungemein stark, keimt schneller als gemeine G., hat steife Halme , wird selten vom Rost befallen, widersteht auch der ungünstigen Witterung ...

Lexikoneintrag zu »Gerste«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 662-664.
Weizen

Weizen [Meyers-1905]

Weizen ( Sitopyros ), Gruppe der Gramineengattung Triticum (s. ... ... –4mal länger als dick, dicht, im Umfange quadratisch, begrannt oder wehrlos, Halme und Ähren sehr steif aufrecht. Findet sich in den Pfahlbauten , wird ...

Lexikoneintrag zu »Weizen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 505-506.
Ungarn

Ungarn [Meyers-1905]

... grüne Schopf starre und schneidend scharfe Blätter und Halme hervortreibt; ein zwischen diesen Zsombekrasen sich verirrendes Rind kommt selten wieder zurück, ... ... im Juni folgen noch einige dürrblätterige, strohblumenähnliche Pflanzen, bis im Hochsommer Stauden und Halme völlig vertrocknen und das Land zu einer trostlosen Einöde wird. Erst im ...

Tafel zu »Ungarn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Gérôme

Gérôme [Meyers-1905]

Gérôme (spr. scherōm'), Léon , franz. Maler ... ... in Ägypten (1857), der Gefangene, der türkische Schlächter (1863), die Almeh (1864), das Gebet der Araber (1865), die Tür der Moschee ...

Lexikoneintrag zu »Gérôme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 659-660.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon