Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) | Bild (sehr groß) 
Hanover [2]

Hanover [2] [Meyers-1905]

Hanover , Name mehrerer nordamerikanischer Städte: 1) in Pennsylvanien , Grafschaft York , mit Fabriken und (1900) 5302 Einw. – 2) In New Hampshire , Grafschaft Grafton , am Connecticut , mit dem Dartmouth College ( ...

Lexikoneintrag zu »Hanover [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 789.
Hanover [1]

Hanover [1] [Meyers-1905]

Hanover (spr. hännŏwĕr), Distrikt in der Karroo der britisch-südafrikan. Kapkolonie , umfaßt 5452 qkm mit (1891) 4300 Einw. (1855 Weiße, 1727 Hottentotten , 718 Bantu ). Der Hauptort H. am Zeekoefluß, nahe der Bahnlinie Kimberley ...

Lexikoneintrag zu »Hanover [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 789.
Hannover [1]

Hannover [1] [Meyers-1905]

Hannover (hierzu die Karte »Hannover« ), preuß. Provinz , bis ... ... Berlin - Köln (einerseits über Hannover , anderseits über Kreiensen ), Hannover - Altenbeken , Berlin - ... ... Landdrosteien in Regierungsbezirke und Aufhebung der Ämter in 6 Regierungsbezirke : Hannover mit 13, Hildesheim ...

Lexikoneintrag zu »Hannover [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 779-785.
Hannover [2]

Hannover [2] [Meyers-1905]

Hannover (hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), Hauptstadt der ... ... Luise von Preußen und Friederike von Hannover sowie des Astronomen Herschel , Ifflands , der Dichter ... ... ff.). Der Regierungsbezirk Hannover (s. Karte » Hannover etc.«), 5717 qkm (103, ...

Lexikoneintrag zu »Hannover [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 785-788.
Hannover

Hannover [Meyers-1905]

Namen-Register zum ›Plan von Hannover‹. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den ... ... – Fischerhof B5 – Hannover-Süd E4 – Küchengarten A7 Bahnhofstraße D6 ... ... Garten EF2 Zündholz- u. Tonwarenfabrik B5 Hanover. Innere Stadt.

Tafel zu »Hannover«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907.
Hannover (Provinz)

Hannover (Provinz) [Meyers-1905]

Hannover (Provinz) Hanover.

Tafel zu »Hannover (Provinz)«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907.
Saint George Hanover Square

Saint George Hanover Square [Meyers-1905]

Saint George Hanover Square (spr. ßent dschordsch hännŏwĕr ßkwǟr), Stadtteil im Westen Londons , zum Verwaltungsbezirk Westminster gehörig, mit (1901) 76,957 Einw.

Lexikoneintrag zu »Saint George Hanover Square«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 436.
080786a

080786a [Meyers-1905]

Wappen der Stadt Hannover. Auflösung: 404 x 463 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hannover [2] Wappen der Stadt Hannover.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 080786a.
080788a

080788a [Meyers-1905]

Hannover [2] Auflösung: 1.003 x 659 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hannover [2]

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 080788a.
Wm20414e

Wm20414e [Meyers-1905]

5 u. 6. Schacht der Sammelanlage für Hannover. Auflösung: 749 x 1.436 Pixel Folgende Artikel ... ... Wasserleitungen 5 u. 6. Schacht der Sammelanlage für Hannover.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm20414e.
Wm08778a

Wm08778a [Meyers-1905]

Hanover. Auflösung: 4.274 x 3.403 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hannover (Provinz) Hanover.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm08778a.
Wm08784a

Wm08784a [Meyers-1905]

Hanover. Innere Stadt. Auflösung: 3.450 x 4.357 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hannover Hanover. Innere Stadt.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm08784a.
Ort [2]

Ort [2] [Meyers-1905]

Ort , früher am Rhein , in Niederdeutschland und Skandinavien ... ... in Niedersachsen 1 / 4 Quartier oder Kanne , so in Hannover = 0,2434 Lit., in Ostfriesland zu 4 Viertelort = 0,4469 ...

Lexikoneintrag zu »Ort [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 142.
Bar [9]

Bar [9] [Meyers-1905]

Bar , Karl Ludwig von, Rechtsgelehrter, geb. 24. Juli 1836 in Hannover , studierte in Göttingen und Berlin , wurde, nachdem er zunächst im hannöverschen Justizdienst und seit 1863 auch als Privatdozent in Göttingen tätig gewesen, ...

Lexikoneintrag zu »Bar [9]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 359.
Ith

Ith [Meyers-1905]

Ith , Bergkette des hannov. Berglandes, westlich von der Leine ... ... erstreckt sich 20 km weit auf der Grenze der Kreise Hameln ( Hannover ) und Holzminden ( Braunschweig ) von SO. nach NW., erreicht 381 ...

Lexikoneintrag zu »Ith«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 113.
Aue [1]

Aue [1] [Meyers-1905]

Aue , ursprünglich und zum Teil noch jetzt (in Hannover , Oldenburg , Schleswig-Holstein ) gleichbedeutend mit Aa und Aach , d. h. fließendes Wasser; nach heutigem Sprachgebrauch ein fruchtbarer, längs eines Flusses ausgebreiteter Acker - oder Wiesengrund ( ...

Lexikoneintrag zu »Aue [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 80.
Torf

Torf [Meyers-1905]

... wirtschaftlichen Verhältnissen. Streutorf wird besonders in Oldenburg, Hannover, Pommern, Ost- und Westpreußen, Posen, Bayern gewonnen. Zur Gewinnung von ... ... die Masse, bevor sie völlig getrocknet ist ( Maschinen-, Brei-, Backtorf nach Hannover-Oldenburger Art). Dieser Torf, der fälschlich auch als Preßtorf (die ...

Tafel zu »Torf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Clay

Clay [Meyers-1905]

Clay (spr. klē), 1) Henry , amerikan. Staatsmann, geb. 12. April 1777 in Hanover ( Virginia ), gest. 29. Juni 1852 in Washington , erhielt, früh verwaist, eine notdürftige Erziehung , studierte dann die Rechte ...

Lexikoneintrag zu »Clay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 184.
Buff

Buff [Meyers-1905]

... und starb 16. Jan. 1828 in Hannover . Goethe , der 1772 nach Wetzlar kam, verkehrte häufig im ... ... Charlotte ergriffen. Sie war jedoch bereits mit dem Archivsekretär Kestner aus Hannover verlobt, mit dem sie sich 1773 verheiratete, nachdem Goethe schon ...

Lexikoneintrag zu »Buff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 570.
Fueß

Fueß [Meyers-1905]

Fueß , Rudolf , Mechaniker , geb. 28. Sept. 1838 in Moringen ( Hannover ), erlernte in Göttingen die Feinmechanik, arbeitete unter anderm auch in Hamburg und etablierte sich 1866 in Berlin . Anfänglich mit der Herstellung exakter Glasmikrometer beschäftigt ...

Lexikoneintrag zu »Fueß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 193.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon