Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
As [4]

As [4] [Meyers-1905]

As (lat.), bei den Römern die ... ... Silbergeldes (268 v. Chr.) wurden 3 As , später sogar 6 As aus einem Pfund Kupfer ... ... ihrer 10,184,62, woraus 1 g = 20,80592 As und 1 As = 48,06321 mg berechnet ist. Die alte Kölner ...

Lexikoneintrag zu »As [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 840.
As [3]

As [3] [Meyers-1905]

As , die Eins im Karten- und Würfelspiel , in vielen Kartenspielen das höchste Blatt .

Lexikoneintrag zu »As [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 840.
As [2]

As [2] [Meyers-1905]

As , in der Musik das durch ♭ erniedrigte A (La ♭; ital. La bemolle , franz. La bémol , engl. A flat ).

Lexikoneintrag zu »As [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 840.
Ås

Ås [Meyers-1905]

Ås , Singular von Åsar (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Ås«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 840.
As [1]

As [1] [Meyers-1905]

As , in der Chemie Zeichen für ein Atom Arsen .

Lexikoneintrag zu »As [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 840.
Haß

Haß [Meyers-1905]

Haß , als Gegenteil der Liebe (s. d.), die zum Affekt, bez. zur Leidenschaft gesteigerte Abneigung, die, wie alle Affekte , bei genügender Stärke auch äußerlich (in Haltung und Miene ) zum Ausdruck kommt. Dem Hassenden ist ...

Lexikoneintrag zu »Haß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 863-864.
Ask

Ask [Meyers-1905]

Ask ( Askr , » Esche «), in der nordischen Mythologie der Stammvater des Menschengeschlechts, wie Embla (» Ulme «?) die Stammmutter; s. Nordische Mythologie .

Lexikoneintrag zu »Ask«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 876.
Asch [3]

Asch [3] [Meyers-1905]

Asch , Adolf , Freiherr von A. zu Asch auf Oberndorff , bayr. Kriegsminister, geb. 30. Okt. 1839, trat 1858 in die bayrische Armee , machte den Feldzug von 1866 als Leutnant , den deutsch-französischen ...

Lexikoneintrag zu »Asch [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 843.
Asch [2]

Asch [2] [Meyers-1905]

Asch , Stadt in Böhmen , nördlich von Eger , 633 m ü. M., am Fuße des Hainberges, nahe der bayrischen und sächsischen Grenze , an der bayrischen Staatsbahnlinie Eger -Hof gelegen, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, eines Bezirksgerichts, Hauptzollamts und ...

Lexikoneintrag zu »Asch [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 843.
Asch [1]

Asch [1] [Meyers-1905]

Asch , s. Bär (Sternbild).

Lexikoneintrag zu »Asch [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 843.
Äsch

Äsch [Meyers-1905]

Äsch , schweizer. Ort, s. Klausenpaß .

Lexikoneintrag zu »Äsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 843.
Milỹas

Milỹas [Meyers-1905]

Milỹas , ursprünglicher Name von Lykien ; im persischen Zeitalter Bezeichnung des innern Hochlandes an der Grenze von Pisidien und Kabalia .

Lexikoneintrag zu »Milỹas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 849.
Hamadrўas

Hamadrўas [Meyers-1905]

Hamadrўas , s. Pavian .

Lexikoneintrag zu »Hamadrўas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 672.
Mountain Ash

Mountain Ash [Meyers-1905]

Mountain Ash (spr. mauntĭnäsch), aufblühende Stadt in Glamorganshire ( Wales ), am Cynon, einem Nebenfluß des Taff, mit bedeutenden Kohlen - und Eisengruben und (1901) 31,023 Einw.

Lexikoneintrag zu »Mountain Ash«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 198.
Asch-Ejektor

Asch-Ejektor [Meyers-1905]

Asch-Ejektor ( Aschenauswurf ), ein Dampfstrahlapparat zum Hinauswerfen der Asche aus Schiffen .

Lexikoneintrag zu »Asch-Ejektor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 847.
Amr ibn el Aß

Amr ibn el [Meyers-1905]

Amr ibn el , berühmter arab. Feldherr , Koreischit, schloß sich dem Propheten erst 629 an, tat sich bei der Eroberung Palästinas hervor und unternahm 638 oder 639 die Eroberung Ägyptens . Die nähern Umstände derselben sind unvollkommen bekannt. ...

Lexikoneintrag zu »Amr ibn el Aß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 458.
Tu l'as voulu, George Dandin

Tu l'as voulu, George Dandin [Meyers-1905]

Tu l'as voulu, George Dandin , s. Dandin .

Lexikoneintrag zu »Tu l'as voulu, George Dandin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 795.
100173b

100173b [Meyers-1905]

Januskopf (römischer As). Auflösung: 821 x 827 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Jānus Januskopf (römischer As).

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 100173b.
010840a

010840a [Meyers-1905]

As [4] Auflösung: 998 x 346 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: As [4]

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 010840a.
Ob

Ob [Meyers-1905]

Ob ( Obj , der , Jag, Kolta, Jema der Ostjaken , Kolta oder Kuaj der Samojeden , Omar , Umor der Tataren ), der Hauptstrom Westsibiriens (s. Karte » Sibirien «), entsteht 13 km unterhalb ...

Lexikoneintrag zu »Ob«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 856.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon