Heinrich von Rugge , Minnesinger aus der Zeit Kaiser ... ... 1178 nachgewiesen. Wir besitzen von ihm eine Anzahl Minnelieder und einen » Leich «, in dem er den Tod ... ... « von Lachmann und Haupt (4. Aufl., Leipz. 1888), eine Auswahl in Bartsch ' » Deutschen ...
Heinric van Alkmaer , Meyster , besorgte um 1487 eine mit Prosamoralisationen und Kapitelargumenten vermehrte Ausgabe von »Reinaerts Historie«, wovon nur einzelne ... ... und wovon der Lübecksche Druck von » Reinke de Vos « (1498) eine niederdeutsche Übersetzung ist. Im Vorwort ...
Heinrich von Krolewitz , mittelhochd. Dichter, aus Kröllwitz im Meißenschen, verfaßte zwischen 1252 und 1255 eine poetische Paraphrase des » Vaterunsers «, ein weitschweifiges, in schwerfälligem Stil abgefaßtes Werk von 4889 Versen (hrsg. von Lisch , Quedlinb. 1839). ...
Heinrich von dem Türlin , mittelhochd. Dichter, wahrscheinlich aus ... ... »Der Abenteuer Krone «, eine Vereinigung zahlreicher Abenteuer der Ritter der Tafelrunde , namentlich ... ... Form eines Akrostichons in dem Gedicht angegeben. Auch »Der Mantel «, eine poetische Bearbeitung der Sage vom Zaubermantel, ...
Heinrich von Neuenstadt , mittelhochd. Dichter, aus Wiener-Neustadt ... ... zwei Dichtungen von ihm: die eine behandelt nach lateinischer Quelle die Sage von Apollonius von ... ... 8000 Verse ); beide sind im Auszug herausgegeben von Strobl (»Heinrich von Neuenstadt «, Wien 1875).
... hoher Poesie verband, im Falstaff eine humoristische und im Hamlet eine tiefsinnige Weltanschauung verkörperte. Hinter all seinen Meisterwerken steht eine warme und charaktervolle Überzeugung, eine große Persönlichkeit und geniale Seelenkenntnis, wie ... ... in England wie überhaupt eine eigentümliche Geistesrichtung, so auch von früh an eine eigenartige Philosophie ...
... Kaplan der Kaiser Konrad II. und Heinrich III., schrieb eine » Vita Chuonradi « (deutsch von Pflüger ... ... 1024) und Zuverlässigkeit auszeichnet; ferner: » Proverbia « ( Denksprüche für Heinrich III.) und mehrere ... ... » Tetralogus « (Glückwunsch zur Thronbesteigung Heinrichs III.), eine Totenklage auf Konrads II. Tod u. ...
Hein (auch Hain ), verkürzt aus Heine , einer Koseform von Heinrich , bezeichnet in der Formel » Freund H.« den Tod als wohlwollendes, freundliches Wesen (als einen »guten Gesellen «). Der Ausdruck ...
Cotta , 1) Heinrich , Forstmann, geb. ... ... 1789 Forstläufer in Zillbach und gründete hier 1795 eine Privatforstlehranstalt. 1811 ging er als Forstrat und Direktor der Forstvermessung ... ... der Bearbeitung der »Geognostischen Karte des Königreichs Sachsen« und lieferte 184343 eine geognostische Karte von Thüringen ...
Hölty . Ludwig Heinrich Christoph , Lyriker ... ... erhielt durch seinen Vater, einen Prediger, eine sorgfältige Erziehung , besuchte das Gymnasium zu Celle und widmete ... ... . Unglückliche Liebe (vgl. W. Nöldeke , Laura , eine H.- Studie , in ...
Pertz , Georg Heinrich , deutscher Geschichtsforscher, geb. ... ... 181316 in Göttingen Geschichte, veröffentlichte eine »Geschichte der merowingischen Hausmeier « (Hannov. 1819), wurde 1823 ... ... 14, Hannov. 182472) und suchte die Kenntnis der mittelalterlichen Geschichtschreiber durch eine Übersetzung in dem ...
Finck , 1) Heinrich , hervorragender deutscher Komponist , ... ... Krakau , dann in Stuttgart . Eine Auswahl seiner Kompositionen (vierstimmige deutsche Lieder, Hymnen , Motetten ) ... ... bald darauf Generalmajor und Anfang 1759 Generalleutnant . 1759 dem Prinzen Heinrich , dem Friedrich die ...
Salut (franz., spr. ßalǖ), eine große Münze der Anjoukönige von Neapel in ... ... und in Silber ; S. d'or , eine französische Goldmünze Karls VI., 9,24 Mk. wert, auf französischem Boden seitens der englischen Könige Heinrich V. und Heinrich VI. gleichfalls geprägt.
Zsolt (spr. schólt), einer der Herzoge , der Magyaren nach der Landeseroberung, Sohn Árpáds . Unter seiner Regierung (907 [?] bis 944) erlitten die Ungarn bei Riade 933 von Heinrich dem Vogler eine schwere Niederlage.
... hier die Celle aufnimmt, Knotenpunkt der Nordbahn, hat eine von Heinrich IV. herrührende Zitadelle und von hervorragenden Gebäuden eine ... ... Medizin , Museum für Kunst und Altertümer , eine öffentliche Bibliothek von 60,000 Bänden , Akademie der ...
Collin , 1) Heinrich Joseph von, Dichter, ... ... , erhielt nach vollendeten juridischen Studien eine Anstellung im Finanzfach, wurde 1803 nebst seinen Geschwistern geadelt und ... ... steht in der Borromäuskirche zu Wien . Vgl. Laban , Heinrich Joseph v. C. ...
Hübsch , Heinrich , Architekt , geb. 9 ... ... und Konstantinopel und 1822 wieder nach Rom. Seine Ansicht , daß eine monumentale Architektur neu zu schaffen sei, ... ... nach Karlsruhe berufen, wo er, zuletzt als Oberbaudirektor, eine umfangreiche Tätigkeit entfaltete. In Karlsruhe errichtete ...
... 1896, Sohn des Buchhändlers Karl Heinrich R. hatte 182837 eine Leihbibliothek mit Journalistikum (»Literarisches ... ... ist besonders durch die seit 1867 erscheinende » Universal - Bibliothek « bekannt, eine Sammlung deutscher und ins ... ... Anton Philipps Sohn und Erbe Hans Heinrich R. (geb. 18. Mai ...
... hauptsächlich der Kopf des französischen Königs Heinrich II. auf einem Karneol, eine Schaumünze auf Papst Paul III., von der Michelangelo sagte, daß die Kunst hier ihren Höhepunkt erreicht habe, eine Medaille auf Julius III., auf die Familie ...
Chatel (spr. schatell), 1) Jean , Pariser Jesuitenzögling, geb. 1575, machte, um ein lasterhaftes Leben durch eine gottgefällige Tat zu sühnen, 27. Dez. 1594 einen mißlungenen Mordversuch auf Heinrich IV. von Frankreich und wurde gevierteilt. 2) Ferdinand ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro