Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Heraklīt

Heraklīt [Meyers-1905]

Heraklīt , s. Herakleitos .

Lexikoneintrag zu »Heraklīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 187.
Herakleitos

Herakleitos [Meyers-1905]

Herakleitos ( Heraklit ), griech. Philosoph aus Ephesos ... ... von Ephesus (Würzb. 1876); Pfleiderer , Die Philosophie des Heraklit von Ephesus im Lichte der Mysterienidee (Berl. 1886); ... ... , Die Philosophie des Heraklit von Ephesus ( Wien 1902)

Lexikoneintrag zu »Herakleitos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 183-184.
Introīte, nam et hic du sunt

Introīte, nam et hic du sunt [Meyers-1905]

Introīte, nam et hic du sunt (lat.), »Tretet ein, denn auch hier sind die Götter «, auf Worte des Heraklit zurückgehendes Motto zu Lessings » Nathan «.

Lexikoneintrag zu »Introīte, nam et hic du sunt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 895.
Seele [1]

Seele [1] [Meyers-1905]

Seele (griech. psyche , lat. anima ), ursprünglich und ... ... den ältern griechischen Philosophen bezeichnete Anaximenes die S. als Luft , Heraklit als Feuer , die Atomistiker als ein Aggregat besonders seiner und glatter ...

Lexikoneintrag zu »Seele [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 261-262.
Lógos

Lógos [Meyers-1905]

Lógos , ein griechisches Wort , das im allgemeinsten mit Wort ... ... etc. In der griechischen Philosophie spielte der L. als immanente Weltvernunft von Heraklit an eine große Rolle, namentlich bei den Stoikern ; in der daran ...

Lexikoneintrag zu »Lógos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 662.
Chaos

Chaos [Meyers-1905]

Chaos (griech.), bei Hesiod der leere, unermeßliche Raum , der ... ... ( Thales ) oder die Luft ( Anaximenes ) oder das Feuer ( Heraklit ) für das mit Unbegrenztheit und ewiger Bewegungstätigkeit begabte Urwesen an und scheinen von ...

Lexikoneintrag zu »Chaos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 878.
Stoïker

Stoïker [Meyers-1905]

Stoïker , griech. Philosophenschule, die sich gleichzeitig mit dem Epikureismus entwickelte ... ... an der allgemeinen Vernunft . Das Weltprinzip bestimmte schon Zenon , sich an Heraklit anschließend, als lebendiges Feuer , das sich in stetigen Übergängen und nach ...

Lexikoneintrag zu »Stoïker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 55.
Lassalle

Lassalle [Meyers-1905]

Lassalle , Ferdinand , Gelehrter und Begründer der Sozialdemokratie in ... ... Philologie und Archäologie . Schon während seiner Universitätszeit begann er sein Werk über Heraklit , das ihm die akademische Laufbahn eröffnen sollte. Früh trat er in freundschaftliche ...

Lexikoneintrag zu »Lassalle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 209-211.
Zeitalter

Zeitalter [Meyers-1905]

Zeitalter ( Weltalter , Aetates ), nach den Dichtern und ... ... berechnet, nach andern auf 7777, nach Cicero auf 12,954 und nach Heraklit auf 18,000. Die Sibyllinischen Bücher teilten es in zehn säkularische ...

Lexikoneintrag zu »Zeitalter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 868.
Pfleiderer

Pfleiderer [Meyers-1905]

Pfleiderer , 1) Otto , prot. Theolog, geb. 1 ... ... philosophische Weltanschauung « (2. Aufl., Berl. 1884); »Die Philosophie des Heraklit von Ephesos im Lichte der Mysterienidee« (das. 1886); »Zur ...

Lexikoneintrag zu »Pfleiderer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 743-744.
Veränderung

Veränderung [Meyers-1905]

Veränderung , der Wechsel eines oder mehrerer Merkmale an einem ... ... hat, daß man die V. für bloßen Schein erklärte, teils (wie Heraklit und die spekulativen Idealisten der Neuzeit) dadurch, daß man umgekehrt die Existenz ...

Lexikoneintrag zu »Veränderung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 31.
Demokrĭtos

Demokrĭtos [Meyers-1905]

Demokrĭtos , griech. Philosoph aus Abdera , einer ionischen Kolonie ... ... Daß er über alles gelacht habe, weshalb er als der lachende Philosoph dem Heraklit , als dem weinenden, gegenübergestellt wurde, ist eine spätere Erfindung . Seine ...

Lexikoneintrag zu »Demokrĭtos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 631.
Parmenĭdes

Parmenĭdes [Meyers-1905]

Parmenĭdes , der bedeutendste der eleatischen Philosophen , von Elea in Unteritalien, kam wahrscheinlich gegen 460 mit seinem Schüler Zenon (s. d.) nach ... ... doctrina (Berl. 1864); Patin , P. im Kampfe gegen Heraklit (Leipz. 1899).

Lexikoneintrag zu »Parmenĭdes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 461.
Naturwissenschaft

Naturwissenschaft [Meyers-1905]

Naturwissenschaft (hierzu Porträttafel »Naturforscher I u. II« und Textbeilage ... ... Aristarch (260 v. Chr.) begründet wurde, während in den Schriften von Heraklit , Dioskorides , Theophrast , vor allem aber in denen des Aristoteles ...

Lexikoneintrag zu »Naturwissenschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 460-462.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14