Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (316 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alexander [1]

Alexander [1] [Meyers-1905]

... , 4–11 Päpste , 12–24 Fürsten der neuern Zeit. Herrscher des Altertums. 1) A. der Große, König von Makedonien ... ... Frankreichs und, nach Aufgabe seines ursprünglichen Plans , Bernadotte als Herrscher einzusetzen, auf die Rückführung der Bourbonen . Beim Wiener ...

Lexikoneintrag zu »Alexander [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 293-301.
Odin

Odin [Meyers-1905]

Odin (nord. Odhinn , althochd. Wuotan , sächs. ... ... den übrigen Stämmen sich verbreitete. Nach der nordischen Mythologie ist er der Herrscher über Himmel und Erde, der Gott des Krieges , insbes. ...

Lexikoneintrag zu »Odin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 905.
Emir

Emir [Meyers-1905]

Emir (arab. Amîr , Plur. Umarâ ), Fürst , Herrscher, im Orient und in Nordafrika Titel aller unabhängigen Stammeshäuptlinge. Auch wird E. bei den Türken in Zusammensetzungen zur Bezeichnung verschiedener Ämter etc. gebraucht, z. B. E ...

Lexikoneintrag zu »Emir«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 757.
Kapu

Kapu [Meyers-1905]

Kapu ( Kapi , türk., »Tür, Pforte«), in der Türkei Bezeichnung für Amtsgebäude, weil nach alter Sitte die Herrscher die Bittsteller am Eingang ihres Hauses empfingen und anhörten. Die » ...

Lexikoneintrag zu »Kapu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 606.
Urua

Urua [Meyers-1905]

Urua ( Rua, Kassongos Reich ), Landschaft im südöstlichen ... ... durchflossen vom Lualaba , Lufira und Luapula , stand früher unter dem grausamen Herrscher Kassongo, in seinem größern südlichen Teile dann unter Msiri (s. Msiris Reich ...

Lexikoneintrag zu »Urua«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 970.
Abgar

Abgar [Meyers-1905]

Abgar , Titel der syrischen Herrscher des osroenischen Reiches zu Edessa (s. d.) in Mesopotamien . Als Stifter der Dynastie wird genannt Orhai bar Chewja (eigentlich Aryu), 137 v. Chr. Unter den 30 Fürsten ist der ...

Lexikoneintrag zu »Abgar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 38.
Rollo

Rollo [Meyers-1905]

... (in richtiger nordischer Form Hrolf ), erster Herrscher der Normandie , ein Normanne von vornehmer Abkunft aus Möre ... ... . nahm nun den Namen Robert an und bewies sich als tüchtigen Herrscher und weisen Gesetzgeber. Er zwang seine Normannen zu fester Ansiedelung ...

Lexikoneintrag zu »Rollo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 69.
Barka [2]

Barka [2] [Meyers-1905]

Barka ( Barke ), im Altertum Stadt in der ... ... , 100 Stadien vom Meer , ward 554 v. Chr. unter dem kyrenäischen Herrscher Arkesilaos II. von dessen mit ihm zerfallenen Brüdern kolonisiert und zu ...

Lexikoneintrag zu »Barka [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 383.
Nisâm [2]

Nisâm [2] [Meyers-1905]

Nisâm ( Nizâm ul Mulk , »Ordner des Reiches «), Titel , der 1717 vom schwachen Mogulkaiser Mohammed Farruchssijâr dem turkmenischen Herrscher Assaf Dschah von Haidarabad (s. d.) im Dekhan verliehen ward ...

Lexikoneintrag zu »Nisâm [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 708.
Schâh

Schâh [Meyers-1905]

Schâh (pers.), König; ein die Fürsten von Persien , Afghanistan und die ehemaligen Herrscher des islamischen Indien auszeichnender Titel . Der S. von Persien führt auch den Titel Schâhinschâh , »König der Könige«. Von dem Worte ...

Lexikoneintrag zu »Schâh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 682.
Turbe

Turbe [Meyers-1905]

Turbe ( Türbe , arab.), Grab , Grabkapelle. Besonders glänzend sind die der türkischen Herrscher in Konstantinopel und Brussa : meist architektonisch prachtvoll geschmückte Bauten, in deren Innern der mit kostbaren gold- und silbergestickten Decken behangene und mit dem Turban des ...

Lexikoneintrag zu »Turbe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 807.
Hâkim [1]

Hâkim [1] [Meyers-1905]

Hâkim (arab., »Herrscher«), Bezeichnung des Gouverneurs eines Bezirks oder einer Stadt in Persien und Mittelasien ; in der Türkei wird vielfach der Kadi (s. d.) vom Volke »H. Effendi« genannt.

Lexikoneintrag zu »Hâkim [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 639.
Malik

Malik [Meyers-1905]

Malik ( Melek , arab., »König«), Beiname vieler Herrscher, auch Name Gottes .

Lexikoneintrag zu »Malik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 182.
Tyrann [1]

Tyrann [1] [Meyers-1905]

... (s. d.) den durch friedliche Übereinkunft zur Neuordnung der Verfassung eingesetzten Herrscher bezeichnet. Die Tyrannis ist im 7. und 6. Jahrh. v ... ... , Bauten u. dgl. Daher gab es unter den Tyrannen viele treffliche Herrscher, wie Peisistratos in Athen , Gelon und ...

Lexikoneintrag zu »Tyrann [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 851-852.
Fußkuß

Fußkuß [Meyers-1905]

Fußkuß ist die ursprüngliche, mit Niederwerfen verbundene Begrüßung der Herrscher in despotischen Staaten , namentlich des Orients . Im Abendland führten ihn erst die spätern römischen Kaiser ein, und in der alten christlichen Kirche wurden durch ihn die Bischöfe geehrt. Seit ...

Lexikoneintrag zu »Fußkuß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 232.
Dynást

Dynást [Meyers-1905]

Dynást (griech., »Machthaber, Herrscher«), Regent , kleiner Fürst ; im griechischen Staatswesen hießen Dynasten diejenigen, die sich durch einen Gewaltakt der Regierung bemächtigt hatten, z. B. die 30 Tyrannen in Athen (von der Tyrannis unterschied sich die ...

Lexikoneintrag zu »Dynást«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 325.
Nimrod

Nimrod [Meyers-1905]

Nimrod , nach 1. Mos. 10, 8–10 Sohn des Kusch und Gründer des babylonischen Reiches , ein gewaltiger Herrscher und Jäger , nach Josephus identisch mit dem Erbauer des Babylonischen Turmes ...

Lexikoneintrag zu »Nimrod«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 704.
Byblos [2]

Byblos [2] [Meyers-1905]

Byblos (hebr. Gebal ), uralte Stadt in Phönikien ... ... dessen Blüte vor die von Sidon fällt, hatte eigne, den Persern tributpflichtige Herrscher und gehörte in der Diadochenzeit bald zu Ägypten , bald zu Syrien . ...

Lexikoneintrag zu »Byblos [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 668.
Sultan

Sultan [Meyers-1905]

Sultan (arab. ssultân , »Herrscher«), gewöhnlicher Titel islamischer Herrscher im Orient , besonders des Herrschers der Türkei . Bei den osmanischen Sultanen wird in der Regel noch hinter dem Namen der Titel Chân hinzugefügt, z. B. Sultân ...

Lexikoneintrag zu »Sultan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 198.
Châkân

Châkân [Meyers-1905]

Châkân (mongol., » Fürst , Kaiser «), Titel der Fürsten mongolischer Abkunft, dann auch der nichtmongolischen Herrscher Persiens und der Türkei . Châkânî , kaiserlich. Aus C. soll durch lautliche Abschwächung Chan (s.d.) entstanden sein.

Lexikoneintrag zu »Châkân«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 859.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon