Mond (lat. Luna ; hierzu die »Mondkarte« und Tafeln »Mond I-IV« ), der unsrer Erde am nächsten stehende Himmelskörper, läuft in einer mittlern Entfernung von 384,750 km = 60,274 ...
Stern , leuchtender Himmelskörper, s. Fixsterne , Planeten , Kometen ; heraldische Figur, findet sich fünf-, sechs-, auch achtstrahlig, glatt und facettiert; als kritisches Zeichen, s. Asteriskos ; als Abzeichen bei Haustieren , s. Abzeichen .
... Aufsteigenden K. (☊) nennt man den Punkt, den der betreffende Himmelskörper passiert, wenn er sich über die Ekliptik , d. h. am ... ... der absteigende K. (☋) heißt. Infolge der gegenseitigen Anziehung der Himmelskörper ist die Lage der K. veränderlich, dieselben zeigen meistens ...
Stationär (lat., or tse st), den Standort behaltend; ... ... Fundament durch Ankerschrauben verbundene) Dampfmaschine im Gegensatz zur Lokomobile . Himmelskörper erscheinen s. in dem Punkt ihrer scheinbaren Bahn , wo sie aus der ...
... über 180° wächst, findet von O. her eine Annäherung beider Himmelskörper statt, und wenn der Planet 137° östlich von der Sonne steht ... ... tägliche Bewegung der Fixsterne , so sollten auch alle Bewegungen andrer Himmelskörper kreisförmig und gleichmäßig sein, weil eine solche ...
... die Astrophotographie mit großem Erfolg auf fast alle Himmelskörper angewendet. Von der Sonne und ihrem Fleckenzustande werden jetzt regelmäßig Aufnahmen ... ... Aufnahmen gefertigt worden, die wichtige Resultate für die Konstitution dieser Himmelskörper ergeben haben; auch sind bereits mehrere Kometen auf photographischem ... ... Gestirne bezweckt die Bestimmung der Beschaffenheit der Himmelskörper durch die Untersuchung ihrer Spektren. Begründet ist sie ...
Kleomēdes , griech. Astronom des 2. Jahrh. n. Chr., legte in einem Werk über die Kreisbewegung der Himmelskörper in zwei Büchern , meist nach Posidonius, die Lehre der stoischen Philosophie vom Weltsystem dar (hrsg. von Schmidt , Leipz. 1831 ...
Finsternisse , Himmelserscheinungen, bei denen einem Himmelskörper durch das Zwischentreten eines andern das Sonnenlicht ganz oder teilweise entzogen wird. Man unterscheidet Sonnenfinsternisse , bei denen das Licht der Sonne durch den zwischen Sonne und Erde tretenden Mond einem Teil der Erde entzogen ...
Approximität (lat.) der Bahnen zweier Himmelskörper, ihr geringster Abstand voneinander.
Uranolatrīe (griech.), Verehrung der Himmelskörper als Gottheiten , Sterndienst ( Sabäismus ).
Sternenstrahlung , diejenige Wärmemenge , die aus dem Weltraum durch die Strahlung der Himmelskörper mit Ausnahme der Sonne zur Erde gelangt. Nach Pouillet beträgt sie fünf Sechstel der mittlern Strahlung der Sonne und würde hiernach die Temperatur des Weltraums -142° sein. ...
Astrophotometrie (griech.), die Bestimmung der Helligkeit der Himmelskörper. Vgl. Astrophysik .
Astrophotographie (griech.), die Anwendung der Photographie zur Erforschung der Himmelskörper. Vgl. Astrophysik .
Astronomische Tafeln oder Tabellen , Verzeichnisse der Örter, Durchgänge , Bedeckungen etc. der Himmelskörper für bestimmte Zeiten . Die wichtigsten sind: die Sonnen -, Planeten - u. Mondtafeln , woraus sich für eine gegebene Zeit der Ort der Sonne ...
Rudolfinische Tafeln ( Tabulae Rudolphinae ), nach dem Kaiser Rudolf ... ... auf Grund der Beobachtungen Tycho Brahes berechnete Tafeln des Laufes der Himmelskörper, zuerst (lat.) 1627 in Ulm veröffentlicht. Vgl. Planetentafeln .
Mechanik des Himmels , die Lehre von der Bewegung der Himmelskörper (s. Planeten u. Störungen ).
Kosmische Meteorologie , Lehre vom Einfluß der Gestirne auf ... ... Elemente und das Wetter . Vgl. Günther , Der Einfluß der Himmelskörper auf Witterungsverhältnisse (Nürnb. 1884); Fritz, Die wichtigsten periodischen Erscheinungen der ...
Problēm der drei Körper , die Aufgabe , die Bewegungen dreier sich gegenseitig anziehender Himmelskörper zu bestimmen; vgl. Störungen .
... Menschen zusammenhing. Um die Bewegungen der Himmelskörper geometrisch zu erklären, dachte sich Eudoxos Sonne , Mond , ... ... trotzdem das Ptolemäische Weltsystem (vgl. Planeten , S. 7) die Himmelskörper frei im Weltraum schweben ließ. Dieses im spätern Altertum und im ...
Mêru , nach brahmanischer und buddhistischer Weltanschauung der Mittelpunkt ... ... Himmel des Indra erheben sich weitere Stockwerke von Himmeln . Die Himmelskörper bewegen sich um den M. Vgl. Köppen , Religion des ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro