Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (54 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ith

Ith [Meyers-1905]

Ith , Bergkette des hannov. Berglandes, westlich von der Leine und den Städten Alfeld und Gronau , östlich von der Weser ( Bodenwerder ), erstreckt sich 20 km weit auf der Grenze der Kreise Hameln ( Hannover ) und ...

Lexikoneintrag zu »Ith«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 113.
Hît

Hît [Meyers-1905]

Hît (das alte Is ), Stadt im asiatisch-türk. Wilajet Bagdad , am rechten Ufer des Euphrat , mit reichen Naphthaquellen und 2–3000 Einw., die vom Kalkbrennen, Schiffbau , Wollspinnerei und namentlich, wie schon im Altertum , von der ...

Lexikoneintrag zu »Hît«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 385.
it.

it. [Meyers-1905]

it. , Abkürzung für item (s. d.).

Lexikoneintrag zu »it.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 69.
Is

Is [Meyers-1905]

Is , antike, schon von Herodot beschriebene, wegen ihrer Asphaltquellen berühmte Stadt am rechten Euphratufer in Babylonien . Heute Hît (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Is«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 37.
Heat

Heat [Meyers-1905]

Heat (engl., spr. hīt, » Hitze «), s. Stichrennen .

Lexikoneintrag zu »Heat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 21.
Newton [1]

Newton [1] [Meyers-1905]

Newton ( Newton Heath , spr. njūt'n hīth), ehemalige Stadt in Lancashire ( England ), im NO. von Manchester , seit 1888 diesem einverleibt, mit Seiden - und Baumwollwarenfabriken, chemischen Fabriken und Kattundruckereien .

Lexikoneintrag zu »Newton [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 600.
Dead heat

Dead heat [Meyers-1905]

Dead heat (engl., spr. dedd hīt), s. Totes Rennen .

Lexikoneintrag zu »Dead heat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 557.
Heath Town

Heath Town [Meyers-1905]

Heath Town (spr. hĭth taun, auch Wednesfield Heath ), Stadtgemeinde in Staffordshire ( England ), Vorort von Wolverhampton , mit (1901) 9441 Einw.

Lexikoneintrag zu »Heath Town«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 21.
Blackheath

Blackheath [Meyers-1905]

Blackheath (spr. bläck-hīth), Heide und Spielplatz, südöstlich von London , südlich an den Greenwichpark stoßend, 108 Hektar , hoch gelegen und von zahlreichen Landhäusern umgeben.

Lexikoneintrag zu »Blackheath«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 13.
Kirkheaton

Kirkheaton [Meyers-1905]

Kirkheaton (spr. körk-hīt'n), Stadt im Westbezirk von Yorkshire ( England ), 4 km östlich von Huddersfield , mit Wollmanufaktur, Kohlengruben und (1901) 2492 Einwohnern.

Lexikoneintrag zu »Kirkheaton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 67.
Ascot Heath

Ascot Heath [Meyers-1905]

Ascot Heath (spr. äskott hīth), große Heideebene in Berkshire ( England ), 7 km von Windsor , wo alljährlich im Juni berühmte Wettrennen ( Ascot races ) stattfinden.

Lexikoneintrag zu »Ascot Heath«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 850.
Eschershausen

Eschershausen [Meyers-1905]

Eschershausen , Stadt im braunschweig. Kreis Holzminden , an der ... ... Dachpappenfabrik, Branntweinbrennerei , Sandsteinbrüche und (1900) 1774 Einw. In der Nähe am Ith eine Höhle, genannt der Rote Stein .

Lexikoneintrag zu »Eschershausen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 101.
Heaton Norris

Heaton Norris [Meyers-1905]

Heaton Norris (spr. hīt'n), Stadt in Lancashire ( England ), am Mersey , gegenüber Stockport , mit Baumwoll- und Eisenindustrie, Bleichen und (1901) 9474 Einw.

Lexikoneintrag zu »Heaton Norris«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 21.
Balsall Heath

Balsall Heath [Meyers-1905]

Balsall Heath (spr. hīth), Gemeinde in Worcestershire ( England ), mit (1891) 22,845 Einw., dicht bei Birmingham , von dem es tatsächlich eine Vorstadt bildet.

Lexikoneintrag zu »Balsall Heath«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 312.
Wednesfield Heath

Wednesfield Heath [Meyers-1905]

Wednesfield Heath (spr. ŭénnsfild hīth), Stadtgemeinde, s. Heath Town .

Lexikoneintrag zu »Wednesfield Heath«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 455.
Elektrische Maßeinheiten

Elektrische Maßeinheiten [Meyers-1905]

... Zeit t geführte Elektrizitätsmenge Q = it, deren Dimension demnach l 1/2 m 1/2 , deren ... ... der mechanischen sein muß, hat ihre besondern Bezeichnungen erhalten. Sie berechnet sich zu iEt mit der Dimension l 2 mt -2 , und es ist ...

Lexikoneintrag zu »Elektrische Maßeinheiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 639-643.
Levi [2]

Levi [2] [Meyers-1905]

Levi , 1) Leone , engl. Statistiker und Nationalökonom ... ... Gesetze eine größere Vereinfachung in einzelnen Punkten erfuhren; ferner » On taxation, how it is raised and how it is expended « (1860); » Wages and earnings of the working classes ...

Lexikoneintrag zu »Levi [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 487.
J, j

J, j [Meyers-1905]

J, j , lat. J., j ( Jot , weniger ... ... aber das Zeichen i gleicherweise für das silbische i (z. B. in it »er geht«) und das unsilbische (z. B. in iugum , ...

Lexikoneintrag zu »J, j«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 120.
Airy

Airy [Meyers-1905]

Airy (spr. ǟrĭ), Sir George Biddell , Astronom, ... ... » Atmospheric chromatic dispersion, as affecting telescopic observation, and on the mode of correcting it « (1869); » Notes on the earlier Hebrew scriptures « (1876); ...

Lexikoneintrag zu »Airy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 214.
Baker

Baker [Meyers-1905]

Baker (spr. bēker), 1) Sir Samuel White ... ... ), » Ismailia « (1874, 2 Bde.), » Cyprus, as I saw it in 1879« (1879; deutsch, Leipz. 1880), » Wild beasts ...

Lexikoneintrag zu »Baker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 286.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon