Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ow

Ow [Meyers-1905]

Ow , Karl , Freiherr von , Politiker , geb. 6. Jan. 1818 in München , gest. daselbst 11. April 1898, studierte die Rechte , trat 1844 in den bayrischen Staatsjustiz-, später Verwaltungsdienst und war 1888–93 Direktor ...

Lexikoneintrag zu »Ow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 269.
Ow.

Ow. [Meyers-1905]

Ow. , bei Tiernamen Abkürzung für Richard Owen (s. d. 4).

Lexikoneintrag zu »Ow.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 269.
Hove

Hove [Meyers-1905]

Hove (spr. hōw'), Stadt ( municipal borough ) in der engl. Grafschaft Ost- Sussex , westlicher Vorort von Brighton , hat mehrere moderne Kirchen , ein gotisches Rathaus , Freibibliothek und (1901) 36,535 Einw.

Lexikoneintrag zu »Hove«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 581.
Epreuve

Epreuve [Meyers-1905]

Epreuve (franz., spr. -öw'), Probe , Versuch ; Probeabdruck, Korrekturabzug; Épreuves d'artiste ( Künstlerdrucke ), in der Kupferstecherkunst die ersten von der vollendeten Platte gemachten Abzüge , die der Künstler als Geschenke zu verwenden pflegt, ...

Lexikoneintrag zu »Epreuve«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 880.
Hermelin

Hermelin [Meyers-1905]

Hermelin ( großes Wiesel , Putorius ermineus Ow .), Raubtier aus der Familie der Marder ( Mustelidae ), 28 cm lang, mit 5–6 cm langem Schwanz , ist oberseits braunrot, unterseits weiß, im Winter ganz weiß, stets aber ...

Lexikoneintrag zu »Hermelin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 218.
Notornis

Notornis [Meyers-1905]

Notornis Ow ., Gattung der Wasserhühner ( Gallinulinae ), Vögel mit mäßig langem Schnabel , hoch an der Stirn aufsteigender Schnabelfirste, weichen Federn in den Flügeln und im Schwanz und daher unfähig zum Fliegen , sehr kräftigem Lauf ...

Lexikoneintrag zu »Notornis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 819.
Trichīne

Trichīne [Meyers-1905]

Trichīne ( Trichina spiralis Ow .), Gattung der Trichotracheliden , einer Familie der Fadenwürmer (s. d.), schmarotzt im Körper des Menschen und einiger andern Säugetiere (s. unten). Ihr Vorkommen in den Muskeln höherer Tiere ist schon lange ...

Lexikoneintrag zu »Trichīne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 702-703.
Hovelacque

Hovelacque [Meyers-1905]

Hovelacque (spr. ow'láck'), Abel , Anthropolog und Linguist , geb. 14. Nov. 1843 in Paris , gest. daselbst 22. Febr. 1896, studierte die Rechte , unter Chavée Sprachvergleichung und unter Broca vergleichende Anatomie . Nachdem ...

Lexikoneintrag zu »Hovelacque«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 581.
Molchfisch

Molchfisch [Meyers-1905]

Molchfisch ( Lurchfisch , Protopterus annectens Ow ., s. Tafel »Fische I« , Fig. 7), ein Fisch aus der Ordnung der Lungenfische ( Dipnoi ), 1–2 m lang, aalförmig, aber gedrungener und mit mittelgroßen ...

Lexikoneintrag zu »Molchfisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 30.
Dicynŏdon

Dicynŏdon [Meyers-1905]

Dicynŏdon Ow ., fossile Reptiliengattung der anomodonten Theromorphen, sehr große Tiere mit bis 60 cm langem Schädel , schildkrötenartigem Unterkiefer und zwei großen, wurzellosen Hauern in dem sonst zahnlosen Oberkiefer . Mehrere Arten finden sich in der Trias von Südafrika ...

Lexikoneintrag zu »Dicynŏdon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 880.
Oudenŏdon

Oudenŏdon [Meyers-1905]

Oudenŏdon Ow ., fossile Reptiliengattung der anomodonten Theromorphen, große Tiere aus der Trias von Südafrika , vollkommen zahnlos, mit schildkrötenartigen Kiefern , stehen zwischen Schildkröten und Eidechsen .

Lexikoneintrag zu »Oudenŏdon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 262.
Familienorden

Familienorden [Meyers-1905]

Familienorden ( Chulah Chaum Kl'ow ), siamesischer Orden , gestiftet vom Kaiser Chulah Longkorn Kl'ow bei seiner Thronbesteigung 16. Nov. 1873 als Auszeichnung der Mitglieder von Familien der frühern 34 Könige zur Schaffung eines hohen Adels . Der Orden hat ...

Lexikoneintrag zu »Familienorden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 307.
Amphitherĭum

Amphitherĭum [Meyers-1905]

Amphitherĭum Ow ., eins der ältesten Säugetiere aus dem Dogger von England . Man versteht unter A. wohl auch nahezu die Gesamtheit der Säugetiere der obersten Trias und des Jura , die man zu den Beuteltieren zu stellen pflegt, ...

Lexikoneintrag zu »Amphitherĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 456.
Archaeoptĕryx macrūra

Archaeoptĕryx macrūra [Meyers-1905]

Archaeoptĕryx macrūra Ow . (» Urvogel «), fossiler Vogel aus dem zur Juraformation gehörenden lithographischen Schiefer von Solnhofen (s. Tafel »Juraformation III« , Fig. 7). Man kennt nur zwei Exemplare des Tieres , von denen das ...

Lexikoneintrag zu »Archaeoptĕryx macrūra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 702-703.
Rind

Rind [Meyers-1905]

Rind ( Ochs , hierzu Tafel »Rinder I und II ... ... zur Steinzeit in der Schweiz ein kurzhörniges R. ( B. brachyceros Ow .), ein rundhörniges R. ( B. trochoceros Meyer ), vielleicht eine ...

Lexikoneintrag zu »Rind«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 938-941.
Levi [2]

Levi [2] [Meyers-1905]

Levi , 1) Leone , engl. Statistiker und Nationalökonom ... ... Gesetze eine größere Vereinfachung in einzelnen Punkten erfuhren; ferner » On taxation, how it is raised and how it is expended « (1860); » Wages and earnings of the working ...

Lexikoneintrag zu »Levi [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 487.
Bent

Bent [Meyers-1905]

Bent , Theodor , engl. Archäolog und Reisender, geb. ... ... , the Republic of San Marino « (Lond. 1879); » Genoa , how the republic rose and fell « (1880); » The Cyclades, or life ...

Lexikoneintrag zu »Bent«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 639-640.
Orden

Orden [Meyers-1905]

Übersicht sämtlicher Orden. Von den erloschenen Orden wurden diejenigen aufgenommen, von denen noch ... ... 5 Klassen. Taf. III, Fig. 9. Familienorden (Chulah Chaum Kl'ow). Stifter: Derselbe. 16. Nov. 1873. 3 Klassen. Nur für Inländer. ...

Tafel zu »Orden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908.
Carey

Carey [Meyers-1905]

Carey (spr. kärĭ), 1) Henry , engl. Dichter ... ... » Contraction or expansion? Repudiation or resumption? « (das. 1866); » How protection, increase of public and private revenues, and national independence march hand in ...

Lexikoneintrag zu »Carey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 761-762.
Kanada

Kanada [Meyers-1905]

Kanada ( Dominion of Canada ; hierzu Karte »Britisch-Nordamerika ... ... 1812 ( Toronto 1903); Bradshaw , Self-Government in Canada and how it was achieved (Lond. 1903); Wrong und Langton , ...

Lexikoneintrag zu »Kanada«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 528-535.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon