Suchergebnisse (115 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hogendorp

Hogendorp [Meyers-1905]

Hogendorp , 1) Dirk , Graf van , holländ. General ... ... Okt. 1761 in Rotterdam , gest. 29. Okt. 1822 bei Rio de Janeiro , diente seit 1785 als Beamler der Ostindischen Kompanie , wurde in Indien ...

Lexikoneintrag zu »Hogendorp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 438.
Rodriguez [2]

Rodriguez [2] [Meyers-1905]

Rodriguez (spr. -drīges), Barbosa , ... ... Minas , später Industrieller und Direktor des Botanischen Gartens in Rio de Janeiro . Er durchforschte seit 1871 Brasilien und schrieb: » Enumeratio Palmarum novarum « ( Rio de Janeiro 1875); » Iconographie des orchidées du Brézil « (1868 ff., 14 ...

Lexikoneintrag zu »Rodriguez [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 48.
Cabo Frio

Cabo Frio [Meyers-1905]

Cabo Frio , Kap im brasil. Staat Rio de Janeiro , gebildet durch den steilen Abfall eines 394 m hohen Felseneilandes, das ein enger Kanal vom Festland trennt. Dieser den größten Schiffen Schutz gewährende und als Kriegshafen ...

Lexikoneintrag zu »Cabo Frio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 679.
Nietheróy

Nietheróy [Meyers-1905]

Nietheróy ( Nicteróhy ), seit 1902 Hauptstadt des brasil. Staates Rio de Janeiro , der Reichshauptstadt gegenüber (s. den Lageplan von Rio de Janeiro ), an der Ostseite der Bai von Rio, Ausgangspunkt von zwei Bahnlinien, besteht ...

Lexikoneintrag zu »Nietheróy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 627.
Quartilho

Quartilho [Meyers-1905]

Quartilho (spr. -tiljo), früheres Flüssigkeitsmaß, in Portugal = 1 / 4 Canada oder 0,34875 Lit., in Rio de Janeiro (Garrasa) = 1 / 4 Medida oder 0,7031 Lit. ...

Lexikoneintrag zu »Quartilho«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 497.
Ouro-Preto

Ouro-Preto [Meyers-1905]

Ouro-Preto (spr. oĭro-, » Rotes Gold «), ... ... einem engen Tal zwischen dem Morro de Villarica und Itacolumigebirge, mit Rio de Janeiro durch Bahn verbunden, ist Sitz eines deutschen Vizekonsuls , hat ein ...

Lexikoneintrag zu »Ouro-Preto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 264.
Cantagallo

Cantagallo [Meyers-1905]

Cantagallo , Städtchen im brasil. Staat Rio de Janeiro , mit großen Kaffeeplantagen und 3000 Einw., worunter viele Deutsche .

Lexikoneintrag zu »Cantagallo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 743.
Chamberlain [2]

Chamberlain [2] [Meyers-1905]

Chamberlain (spr. tschēmbērlēn), 1) Sir Neville Bowles , brit. General , geb. 10. Jan. 1820 in Rio de Janeiro , gest. 18. Febr. 1902 in London , trat 1837 in die ...

Lexikoneintrag zu »Chamberlain [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 867-868.
Mantiqueira

Mantiqueira [Meyers-1905]

Mantiqueira ( Serra da M., spr. -kéira), Gebirgskette ... ... der Grenze der brasil. Staaten Minas Geraës einerseits und Rio de Janeiro und Sâo Paulo anderseits, läuft in etwa 100 km Abstand mit ...

Lexikoneintrag zu »Mantiqueira«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 252.
Villa Viçosa [2]

Villa Viçosa [2] [Meyers-1905]

Villa Viçosa , Orden Unsrer lieben Frau von der ... ... Verdienstorden, 10. Sept. 1819 von König Johann VI. in Rio de Janeiro zum Gedächtnis an die Thronbesteigung von Portugal , Brasilien und ...

Lexikoneintrag zu »Villa Viçosa [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 167.
Petropŏlis

Petropŏlis [Meyers-1905]

... Stadt im brasil. Staat Rio de Janeiro , in reizender Gebirgsgegend der Serra de Estrella, 842 m ü. ... ... Porto da Mauá an der Nordseite der Bai von Rio de Janeiro bis zum Fuß der Serra , ist dann als Zahnradbahn nach P ...

Lexikoneintrag zu »Petropŏlis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 670.
Serra do Mar

Serra do Mar [Meyers-1905]

Serra do Mar (»Seegebirge«, oder Serra Geral ), der südlich von Rio de Janeiro in der Nähe der Küste hinstreichende Höhenzug, der steil nach dem Meere zu abfällt, der Rand der die Staaten São Paulo , Parana ...

Lexikoneintrag zu »Serra do Mar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 373.
Neu-Freiburg

Neu-Freiburg [Meyers-1905]

Neu-Freiburg ( Nova Friburgo ), Kolonie im brasil. Staal Rio de Janeiro , an der Bahn Nictheroy- Areas , in einem von nackten Felien (Morros Queimados) eingeschlossenen Kessel , 1819 von katholischen Schweizern gegründet, denen sich ...

Lexikoneintrag zu »Neu-Freiburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 549.
Juiz de Fora

Juiz de Fora [Meyers-1905]

Juiz de Fora (spr. schu-is, früher Parahybuna ), Stadt ... ... 750 m ü. M., am Parahybuna und an der Eisenbahn Rio de Janeiro - Ouro Preto , hat Sägemühlen , Ziegeleien, Kaffee - und Salzhandel, ...

Lexikoneintrag zu »Juiz de Fora«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 359.
Orgelgebirge

Orgelgebirge [Meyers-1905]

Orgelgebirge ( Serra dos Orgãos ), Küstengebirge im brasil. Staat Rio de Janeiro , besteht vorwiegend aus Gneis und Granit , erhebt sich bis 2232 m und wird von einer Eisenbahn nach Petropolis überschritten.

Lexikoneintrag zu »Orgelgebirge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 115.
São Fidēlis

São Fidēlis [Meyers-1905]

São Fidēlis , Stadt im brasil. Staate Rio de Janeiro , 82 km oberhalb der Mündung des schiffbaren Parahyba , Ausgangspunkt einer Eisenbahn nach Santo Antonio do Padua , hat lebhaften Handel mit Kaffee , Waldprodukten etc. und 5000 ...

Lexikoneintrag zu »São Fidēlis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 594.
Kopaīvabalsam

Kopaīvabalsam [Meyers-1905]

Kopaīvabalsam ( Balsamum Copaivae ), der aus den Stämmen verschiedener ... ... Stamm ), kommt meist von Maranhão , Para , auch von Rio de Janeiro , weniger von Trinidad , Demerara , Cartagena , Angostura und ...

Lexikoneintrag zu »Kopaīvabalsam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 456.
Pereira da Silva

Pereira da Silva [Meyers-1905]

Pereira da Silva , João Manuel , brasil. Schriftsteller, geb. 30. Aug. 1817 in Rio de Janeiro , betrieb Rechtsstudien in Paris , reiste dann in Europa und ließ ...

Lexikoneintrag zu »Pereira da Silva«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 578.
Andrāda e Silva

Andrāda e Silva [Meyers-1905]

Andrāda e Silva , José Bonifacio de , brasil. ... ... 1765 zu Santos , gest. 6. April 1838 in Rio de Janeiro , studierte zu Coimbra und stieg nach mehrjährigen Reisen im Ausland bis ...

Lexikoneintrag zu »Andrāda e Silva«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 499.
São João d'El Rey

São João d'El Rey [Meyers-1905]

São João d'El Rey (spr. ßāung schŭāung del rē ... ... Minas Geraës , durch Eisenbahn mit Ouro Preto und Rio de Janeiro verbunden, in romantischer Gebirgsgegend, mit Stadthaus, Spital , Gymnasium , Handstuhlweberei ...

Lexikoneintrag zu »São João d'El Rey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 594.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon