Suchergebnisse (115 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Debret

Debret [Meyers-1905]

Debret (spr. döbrä), Jean Baptiste , franz. Maler ... ... Versailles befinden. 1815 zur Gründung und Leitung einer Kunstakademie nach Rio de Janeiro berufen, war D. dort bis 1831 tätig. Außer Bildnissen malte er dort ...

Lexikoneintrag zu »Debret«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 561.
Cuyabá

Cuyabá [Meyers-1905]

Cuyabá , Hauptstadt des brasil. Staates Matogrosso, am gleichnamigen schiffbaren ... ... das Munizipium C. 1890: 17,815), die bedeutenden Handel mit Rio de Janeiro und Montevideo treiben und namentlich Gummi ausführen. C. wurde 1720 ...

Lexikoneintrag zu »Cuyabá«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 384.
Marīa [3]

Marīa [3] [Meyers-1905]

Marīa ( Marie ), Name fürstlicher Personen: ... ... von Portugal , geb. 4. April 1819 in Rio de Janeiro , gest. 15. Nov. 1853, Tochter des Kaisers Dom Pedro ...

Lexikoneintrag zu »Marīa [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 283-290.
Uruguay [2]

Uruguay [2] [Meyers-1905]

Uruguay (spr. uru-gwáj, Republica oriental del U .), ... ... des wegen den Krieg ; doch vermittelte Großbritannien den Frieden von Rio de Janeiro 27. Aug. 1828, wodurch die Provinz Montevideo zu einem unabhängigen ...

Lexikoneintrag zu »Uruguay [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 971-973.
Kakteen

Kakteen [Meyers-1905]

Kakteen ( Kaktazeen , hierzu Tafel »Kakteen« ), dikotyle, ca ... ... die Gattung Epiphyllum bisher ausschließlich in der Umgebung von Rio de Janeiro nachgewiesen worden (das bei uns viel kultivierte E. truncatum: Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Kakteen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 444-446.
Garnier

Garnier [Meyers-1905]

Garnier (spr. garnjē), 1) Robert , franz. Dichter ... ... G., geb. 1815, über. der daneben auch das in Rio de Janeiro gegründete Zweiggeschäft noch gegenwärtig leitet. 3) Joseph Clément , ...

Lexikoneintrag zu »Garnier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 340-341.
Maltitz

Maltitz [Meyers-1905]

Maltitz , 1) Gotthilf August , Freiherr von, Dichter ... ... Gesandtschaften in Karlsruhe , Stuttgart , Wien , Berlin , Rio de Janeiro , wurde 1836 Legationsrat und Gesandtschaftssekretär in München und seit 1841 ...

Lexikoneintrag zu »Maltitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 192.
Lornsen

Lornsen [Meyers-1905]

Lornsen , Uwe Jens , schleswig-holstein. Patriot , geb. ... ... nach Sylt , dann zur Herstellung seiner zerrütteten Gesundheit 1833 nach Rio de Janeiro , von da 1837 über Marseille in die Schweiz , wo er ...

Lexikoneintrag zu »Lornsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 715.
O'Conor

O'Conor [Meyers-1905]

O'Conor , Sir Nicholas Roderick , engl. Diplomat , ... ... Berlin , dann Legationssekretär im Haag , in Madrid , in Rio de Janeiro und in Paris , darauf 1883–85 Sekretär und zeitweise Geschäftsträger ...

Lexikoneintrag zu »O'Conor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 896.
Granāt [1]

Granāt [1] [Meyers-1905]

Granāt , Mineral aus der Ordnung der Silikate ... ... sirianischer oder sirischer , fälschlich syrischer G.), Ceylon , Rio de Janeiro , Provinz Bahia , Uruguay , Böhmen ( Kolin , ...

Lexikoneintrag zu »Granāt [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 221-222.
Faultier

Faultier [Meyers-1905]

Faultier ( Bradypus L .), Säugetiergattung aus der Ordnung . ... ... zu den Schläfen ; es bewohnt die Ostküste Brasiliens bis Rio de Janeiro ; andre Arten leben im östlichen Brasilien und Peru , eine Art ...

Lexikoneintrag zu »Faultier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 354-355.
Rugendas

Rugendas [Meyers-1905]

Rugendas , 1) Georg Philipp , Maler , geb ... ... -Mündung, Montevideo , den Parana , den Uruguay und Rio de Janeiro . 1847 kehrte er nach München zurück. Seine Sammlung von 3353 Studien ...

Lexikoneintrag zu »Rugendas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 242.
Gobineau

Gobineau [Meyers-1905]

Gobineau (spr. gobbino), Joseph Arthur , Graf von ... ... gleicher Eigenschaft nach Athen versetzt. Später bekleidete er Stellen in Rio de Janeiro und in Stockholm ; zuletzt lebte er in Paris . Von seinen ...

Lexikoneintrag zu »Gobineau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 72.
Koseritz

Koseritz [Meyers-1905]

Koseritz , 1) Karl von , Vorkämpfer des Deutschtums in ... ... Deutsche Zeitung«. Im J. 1883 unternahm K. eine Reise nach Rio de Janeiro über Pelotas , Rio Grande , Desterro , Paranagua und ...

Lexikoneintrag zu »Koseritz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 525-526.
Wojejkow

Wojejkow [Meyers-1905]

Wojejkow (spr. wojēkof, Woeikow ), Alexander , ... ... Teil Europas , 1873–75 ganz Amerika von Manitoba bis Rio de Janeiro , darauf bis 1877 Indien , Java und Japan . Seit 1882 ...

Lexikoneintrag zu »Wojejkow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 720.
Parahyba [1]

Parahyba [1] [Meyers-1905]

Parahyba (spr. para-ība, »großer Fluß«), zwei ... ... gerichtetem Lauf die Serra Geral, tritt in den Staat Rio de Janeiro und mündet, 950 km lang, unterhalb Campos , bei São João ...

Lexikoneintrag zu »Parahyba [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 421.
Brasilien

Brasilien [Meyers-1905]

... sind die Zentralbahn von Rio de Janeiro nach Itabira ( Minas Geraës ), mit den Zweiglinien zusammen 866 ... ... 116, Alagocinhas-São Francisca 322, Rio de Janeiro -Rio de Ouro 66, Paulo Affonso 616, Porto Alegre - Uruguayana 377 km, Bagé-Cacequi. Eine Stadtbahn ist in Rio de Janeiro gebaut, Pferdebahnen gibt es in allen ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 331-342.

Zeitungen [Meyers-1905]

Das Zeitungswesen des Auslandes. Österreich-Ungarn. Großen Aufschwung hat seit 1848 die ... ... Jornal do Commercio‹ und die ›Gazeta de Noticias‹ die gelesensten. In Rio de Janeiro erscheint unter andern auch eine ›Deutsche Allgemeine Zeitung‹, in den Provinzen erscheinen noch ...

Tafel zu »Zeitungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Kautschuk

Kautschuk [Meyers-1905]

Zur Tafel ›Kautschukpflanzen I u. II‹. Tafel I. Fig. 1. ... ... wird hoch geschätzt. Der Baum wächst in den trockenen Gegenden Brasiliens von Rio de Janeiro bis Pernambuco, besonders in den Campos cerrados der Provinz Bahia und Pernambuco, geht ...

Tafel zu »Kautschuk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907.
Magalhães

Magalhães [Meyers-1905]

... Professor der Philosophie in Rio de Janeiro ernannt, trat dann wieder in den diplomatischen Dienst als Gesandter in ... ... Brasilien . War er in seinen romantischen » Poesias « ( Rio de Janeiro 1832) noch portugiesischen Vorbildern gefolgt, so schlug er in ... ... » A confederação dos Tamoyos « ( Rio de Janeiro 1857). Seine » Factos do espirito humano ...

Lexikoneintrag zu »Magalhães«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 54.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon