Suchergebnisse (115 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Charlotte [3]

Charlotte [3] [Meyers-1905]

Charlotte , 1) C. Elisabeth , Herzogin von ... ... verbannt, folgte ihm aber 1807 dennoch nach Brasilien und hielt in Rio de Janeiro Hof, als Mittelpunkt der Opposition gegen dessen Regierung . Als ...

Lexikoneintrag zu »Charlotte [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 888.
Almēida

Almēida [Meyers-1905]

Almēida , 1) Francesco d ', portug. Heerführer aus ... ... der Provinz Maranhão , gest. 1. März 1881 in Rio de Janeiro . Er gab 1868 den wertvollen » Atlas do imperio do Brazil ...

Lexikoneintrag zu »Almēida«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 355.
Gonzāga [3]

Gonzāga [3] [Meyers-1905]

... zu Laura verglichen wird. Die meisten und besten Ausgaben ( Rio de Janeiro 1811, 1812 und 1819) enthalten zwei Teile. Ein dritter, mit ... ... G. nicht zur Veröffentlichung bestimmten Gedichten, wurde der Ausgabe von Rio de Janeiro 1800 und mehreren neuern hinzugefügt.

Lexikoneintrag zu »Gonzāga [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 127.
Varnhagen

Varnhagen [Meyers-1905]

Varnhagen , Adolfo von, Visconde von Portoseguro , brasil. Diplomat ... ... Affonso de Souza « (Lissab. 1839; 2. Aufl., Rio de Janeiro 1868); » Examen de quelques points de l'histoire géographique du Brésil ...

Lexikoneintrag zu »Varnhagen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1011.
Castelnau

Castelnau [Meyers-1905]

Castelnau (spr. -nō), Francis , Graf von , franz. ... ... der französischen Regierung eine Expedition durch das äquatoriale Südamerika . Von Rio de Janeiro ging C. nach Goyaz , dann zum obern Paraguay und von ...

Lexikoneintrag zu »Castelnau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 802-803.
Espinhaço

Espinhaço [Meyers-1905]

Espinhaço (spr. -njāßo), Serra do (»Rückgratsgebirge«), Gebirgszug im brasil. Staat Minas Geraës , die Wasserscheide zwischen den ... ... Westabhang Barbacena und Queluz , beide an der Bahn von Rio de Janeiro nach Santa Lucia .

Lexikoneintrag zu »Espinhaço«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 112.
Südamerika

Südamerika [Meyers-1905]

... Bahia (nördlich) 104, Rio de Janeiro 121, Paraná , mittleres 142, unteres 87, Provinz Buenos ... ... und Montevideo treten für den Handel vor allem noch Rio de Janeiro und Bahia im O., im W. Valparaiso und Callao ...

Lexikoneintrag zu »Südamerika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 168-175.
Buchhandel

Buchhandel [Meyers-1905]

Buchhandel , die gewerbsmäßige Herstellung und Verbreitung von literarischen Erzeugnissen als Handelsobjekt. ... ... und Montevideo in den La Plata-Staaten , vornehmlich aber Rio de Janeiro und Bahia in Brasilien sind die Hauptplätze des südamerikanischen Buchhandels. Die ...

Lexikoneintrag zu »Buchhandel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 542-549.
Kaffeebaum

Kaffeebaum [Meyers-1905]

Kaffeebaum ( Kaffeestrauch , Coffea L .), Gattung ... ... , von schwarzgrauer, grüner bis heller, sogar gelber Farbe . In Rio de Janeiro sondert man Hochland - und Tieflandkaffee mit mehreren Abstufungen. Santoskaffee, je nach ...

Lexikoneintrag zu »Kaffeebaum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 418-423.
Edelsteine

Edelsteine [Meyers-1905]

Edelsteine (hierzu Tafel »Edelsteine« mit Textblatt), Mineralien ( ... ... , Nishnij Nowgorod , Moskau , Kalkutta , Kapstadt , Rio de Janeiro , New York , Sydney , in Deutschland Berlin , Hanau ...

Lexikoneintrag zu »Edelsteine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 371-373.
Simarūba

Simarūba [Meyers-1905]

Simarūba Aubl ., Gattung der Simarubazeen , Bäume mit ... ... Guayana , in Westindien , eine Varietät in Nordbrasilien, dei Rio de Janeiro kultiviert, liefert in der Wurzelrinde die Ruhr - oder Simarubarinde , ...

Lexikoneintrag zu »Simarūba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 476.
Hildebrandt

Hildebrandt [Meyers-1905]

Hildebrandt , 1) Theodor , Maler ... ... Berliner Nationalgalerie ); ein Abend in der Bai von Rio de Janeiro ; tropischer Regen ; ein brasilischer Urwald ; Santa Gloria , Rio de Janeiro . Nach zweijährigem Aufenthalt in Berlin trat H. eine Reise über ...

Lexikoneintrag zu »Hildebrandt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 325-327.
Genußmittel

Genußmittel [Meyers-1905]

›Genußmittelpflanzen‹. Fig. 1. Humulus Lupulus L. (Hopfen), eine ... ... Peruanertee) liefert, wächst in Paraguay und bis in die Nähe von Rio de Janeiro und die bolivianischen Anden, auch in mehreren brasilischen Staaten und wurde namentlich von ...

Tafel zu »Genußmittel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907.
Freimaurerei

Freimaurerei [Meyers-1905]

Freimaurerei ( Maurerei , franz. Franc -maçonnerie , engl. ... ... , von Chile in Valparaiso , zwei von Brasilien in Rio de Janeiro , von Venezuela in Caracas , von Kolumbien in Bogotá , ...

Lexikoneintrag zu »Freimaurerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 70-75.
Minas Geraës

Minas Geraës [Meyers-1905]

... Santo , im S. an Rio de Janeiro und São Paul o, im W. an Goyaz und ... ... Dem Handel förderlich sind außer den genannten Flüssen die von Rio de Janeiro und Caravellas immer weiter vordringenden Eisenbahnen . Hauptstadt ist Ouro ...

Lexikoneintrag zu »Minas Geraës«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 857.
Pernambūco

Pernambūco [Meyers-1905]

Pernambūco , Küstenstaat Brasiliens , zwischen 7–10°40´ südl. Br ... ... km) verbinden die Hauptstadt mit dem Innern, unterseeische Kabel mit Rio de Janeiro , Para und Europa . P. ist Sitz eines deutschen Konsuls ...

Lexikoneintrag zu »Pernambūco«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 598-599.
Amazonenstrom

Amazonenstrom [Meyers-1905]

Amazonenstrom ( Rio de las Amazonas ), der mächtigste Strom ... ... estudos da estrade de ferro do Madeira e Mamore ( Rio de Janeiro 1885); von den Steinen , Durch Zentralbrasilien (Leipz. 1886) und ...

Lexikoneintrag zu »Amazonenstrom«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 411-412.
Münzanstalten

Münzanstalten [Meyers-1905]

Münzanstalten , an Stelle der ehemaligen Münzschmieden und größern Werkstätten getretene Unternehmungen ... ... (diese drei für Mexiko ), Lima , Buenos Aires , Rio de Janeiro (wenig tätig); Perth , Melbourne und Sidney . Außerdem sind ...

Lexikoneintrag zu »Münzanstalten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 268.
Avé-Lallemant

Avé-Lallemant [Meyers-1905]

... Medizin und ging 1837 nach Rio de Janeiro , wo er sich als Arzt niederließ und als Mitglied in den ... ... der österreichischen Novara-Expedition , trennte sich aber in Rio de Janeiro von ihr und bereiste 1858–59 ganz Brasilien . Seit seiner Rückkehr ...

Lexikoneintrag zu »Avé-Lallemant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 196-197.
Duguay-Trouin

Duguay-Trouin [Meyers-1905]

Duguay-Trouin (spr. dügä-truäng), René , berühmter ... ... sie begleitenden vier großen Kriegsschiffe . Die für unüberwindlich geltenden Festungswerke von Rio de Janeiro nahm seine kleine Flotte im September 1711 binnen elf Tagen; er ...

Lexikoneintrag zu »Duguay-Trouin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 256.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon