Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) | Bild (sehr groß) 
Kasel

Kasel [Meyers-1905]

Kasel ( Casula , Casubula, Planeta ), das oberste Kleid der katholischen Priester beim Messelesen, war anfangs ein weiter, ärmelloser, glockenähnlicher Mantel , der den Priester wie ein kleines Haus ( casula ) umschloß, nur mit einem Ausschnitt ...

Lexikoneintrag zu »Kasel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 714.
Kassel

Kassel [Meyers-1905]

Kassel ( Cassel , hierzu der Stadtplan , mit Registerblatt), Hauptstadt ... ... der Haupt - und Residenzstadt K. (2. Aufl. von Hoffmeister , Kassel 1882); Fr. Müller , K. seit 70 Jahren ( ... ... Brunner , K. im Siebenjährigen Krieg (Kassel 1884); Lynker , Geschichte des Theaters und der ...

Lexikoneintrag zu »Kassel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 720-723.
Kassel

Kassel [Meyers-1905]

Namen-Register zum Plan von Kassel. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | A3 | bezeichnen die Quadrate des Planes. Bei dem durch das Format bedingten kleinen Maßstab ... ... A4, 5 Ziegengasse D4 Zierenbergerstraße A2 Kassel.

Tafel zu »Kassel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907.
Cassel [2]

Cassel [2] [Meyers-1905]

Cassel , 1) David , jüd. Gelehrter, geb. 7. März 1818 in Glogau , gest. 22. Jan. 1893 in Berlin , studierte in Breslau und Berlin jüdische Theologie , war 1846–49 Direktor der Nauenschen ...

Lexikoneintrag zu »Cassel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 796.
Cassel [1]

Cassel [1] [Meyers-1905]

Cassel (spr. kassell), Stadt im franz. Depart. Nord , Arrond. Hazebrouck , an der Nordbahn, auf dem 157 m hohen, isolierten Montcassel gelegen, mit weitem Blick auf die flandrische Ebene und die Nordsee , hat ein altes Schloß ...

Lexikoneintrag zu »Cassel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 796.
Hessen-Kassel

Hessen-Kassel [Meyers-1905]

Hessen-Kassel , bis zum Ausbruch des deutschen Krieges ... ... ein und besetzte 20. Juni Kassel ; der Kurfürst, der ruhig auf seinem Schloß Wilhelmshöhe ... ... ward 16. Sept. 1867 dem kommunalständischen Verband des Regierungsbezirks Kassel überwiesen, und die Einkünfte kamen nun wirklich dem Lande ...

Lexikoneintrag zu »Hessen-Kassel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 274-278.
140302e

140302e [Meyers-1905]

Fig. 6. Lichteinfall in der Galerie zu Kassel. Auflösung: 495 x 517 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Museumsgebäude Fig. 6. Lichteinfall in der Galerie zu Kassel.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 140302e.
100714a

100714a [Meyers-1905]

Kasel (nach Viollet-le-Duc). Auflösung: 517 x 1. ... ... Bild: Kaseïn Kasel (nach Viollet-le-Duc).

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 100714a.
140691a

140691a [Meyers-1905]

Nike (Bronze im Museum zu Kassel). Auflösung: 611 x 1.437 Pixel Folgende Artikel ... ... Nike Nike (Bronze im Museum zu Kassel).

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 140691a.
100723a

100723a [Meyers-1905]

Kassel Auflösung: 1.006 x 1.096 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Kassel

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 100723a.
100720a

100720a [Meyers-1905]

Wappen von Kassel Auflösung: 445 x 434 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Kassel Wappen von Kassel

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 100720a.
Wm10720a

Wm10720a [Meyers-1905]

Kassel. Auflösung: 3.413 x 2.199 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Kassel Kassel.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm10720a.

Gerichtsverfassung [Meyers-1905]

... , Trier, Wadern, Waxweiler, Wittlich. Oberlandesgericht Kassel, für den Regierungsbezirk Kassel (mit Ausnahme der Kreise Rinteln [bei Celle ... ... Fürstentum Waldeck. Als Oberlandesgericht fungiert das preußische Oberlandesgericht Kassel ( Landgericht Kassel für die 3 Amtsgerichte zu Arolsen, Korbach, Niederwildungen). ...

Tafel zu »Gerichtsverfassung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907.
Elm [2]

Elm [2] [Meyers-1905]

Elm , 1) Dorf im preuß. Regbez. Kassel , Kreis Schlüchtern , an der Elm, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Frankfurt a. M. – Bebra und E.- Gemünden , mit großem Bahnhof (320 m ü. M.), hat eine ...

Lexikoneintrag zu »Elm [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 723.
Orb [2]

Orb [2] [Meyers-1905]

Orb , Stadt im preuß. Regbez. Kassel , Kreis Gelnhausen , an der Orb, einem Nebenfluß der Kinzig , und an der Bad Orber Kleinbahn, 181 m ü. M., hat eine katholische und evang. Kirche, Kurhaus, Amtsgericht, Oberförsterei, Kinderheilanstalt, ...

Lexikoneintrag zu »Orb [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 95.
Pf.

Pf. [Meyers-1905]

Pf. , bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Karl Pfeiffer , gest. 1852 als Arzt in Kassel ( Mollusken ), oder für Ludwig Pfeiffer (s. d. 2).

Lexikoneintrag zu »Pf.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 678.
Fick

Fick [Meyers-1905]

... 2) Adolf , Physiolog, geb. 3. Sept. 1829 in Kassel , gest. 21. Aug. 1901 in Blankenberghe , studierte in ... ... bei der Muskeltätigkeit« (Leipz. 1882); » Ursache und Wirkung « ( Kassel 1882); »Das Größengebiet der vier Rechnungsarten« (Leipz. ...

Lexikoneintrag zu »Fick«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 545-546.
Marr

Marr [Meyers-1905]

Marr , 1) Heinrich , Schauspieler, geb. 30. Aug ... ... Bühne und debütierte am Hamburger Stadttheater. Nach Engagements in Lübeck , Kassel , seit 1820 in Hannover , seit 1827 in Braunschweig , ging er ...

Lexikoneintrag zu »Marr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 346.
Nike

Nike [Meyers-1905]

Nike , bei den Griechen die Göttin des Sieges in ... ... zum Beistand im Titanenkampf zuführte. Nike (Bronze im Museum zu Kassel). Als Siegesbringerin und -Botin erscheint sie häufig in Verbindung mit ...

Lexikoneintrag zu »Nike«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 691.
Nahl [2]

Nahl [2] [Meyers-1905]

... Gute Klanne bei Bern , gest. 31. Jan. 1825 in Kassel , lernte bei seinem Vater, sodann bei dem Landschaftsmaler Bemmel in ... ... Fuße zieht, Ariadne auf Naxos und Narcissus . 1792 nach Kassel zurückgekehrt, ward er Professor an der Akademie ...

Lexikoneintrag zu »Nahl [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 383.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon