Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bräune [1]

Bräune [1] [Meyers-1905]

... ) einschließlich des weichen Gaumens und der Mandeln sowie des Kehlkopfes ( Larynx ), wobei bald die Symptome der Pharynxangina , ... ... , an. Häufig tritt der Tod durch Erstickung bei starker Mitleidenschaft des Kehlkopfes ein. Behandlung: warmer Stall , ein ...

Lexikoneintrag zu »Bräune [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 349-350.
Atemnot

Atemnot [Meyers-1905]

Atemnot ( Dyspnoë ), der Zustand und das Gefühl ... ... ist z. B. der Fall bei Verengerungen der Luftröhre und des Kehlkopfes ( Geschwülste , kruppöse Ausschwitzungen ), ferner bei vielen Lungenerkrankungen ( Lungenentzündung , ...

Lexikoneintrag zu »Atemnot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 20.
Curette

Curette [Meyers-1905]

Curette (franz., spr. kü-), ringförmiges, scharfrandiges Instrument zum Abschaben ( Curettement, Curettage ) erkrankter Schleimhautflächen, besonders der Gebärmutter und des Kehlkopfes .

Lexikoneintrag zu »Curette«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 377.
Einblasung

Einblasung [Meyers-1905]

Einblasung ( Insufflatio ), Einbringung fein gepulverter Arzneimittel besonders auf die Schleimhäute der Nasenhöhle, des Schlundes und des Kehlkopfes . Man benutzt hauptsächlich antiseptische Stoffe , wie Borsäure , Kalomel , ...

Lexikoneintrag zu »Einblasung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 449.
Santorīni

Santorīni [Meyers-1905]

Santorīni , Giovanni Domenico , Anatom, geb. 6. Juni ... ... .), die Cartilagines Santorinianae , zwei kleine Knorpel auf den Gießbeckenknorpeln des Kehlkopfes , der Lachmuskel ( Risorius S .) und ein Ausführungsgang am Kopfe ...

Lexikoneintrag zu »Santorīni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 593.
Laryngologie

Laryngologie [Meyers-1905]

Laryngologie (griech.), Lehre von den Funktionen und Erkrankungen des Kehlkopfes .

Lexikoneintrag zu »Laryngologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 205.
Laryngītis

Laryngītis [Meyers-1905]

Laryngītis (griech.), Entzündung des Kehlkopfes .

Lexikoneintrag zu »Laryngītis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 205.
Glottisödēm

Glottisödēm [Meyers-1905]

Glottisödēm , wassersüchtige Anschwellung der Schleimhaut des Kehldeckels , des Kehlkopfes und der dazu gehörigen Schleimhautfalten, kann durch Verengerung des Kehlkopfeinganges starke Atemnot , bei Steigerung der Schwellung Erstickungstod herbeiführen. G. tritt auf bei entzündlichen Kehlkopfkrankheiten (entzündlichem Katarrh , ...

Lexikoneintrag zu »Glottisödēm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 48.
Kehlkopfschnitt

Kehlkopfschnitt [Meyers-1905]

Kehlkopfschnitt (griech. Laryngotomie ), Eröffnung des Kehlkopfes durch Schnittoperation; wird ausgeführt, um fremde Körper oder Geschwülste aus Kehlkopf oder Luftröhre zu entfernen, oder bei häutiger Bräune oder Diphtheritis, wenn der Luftröhrenschnitt ( Tracheotomie ) ...

Lexikoneintrag zu »Kehlkopfschnitt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 808.
Laryngektomīe

Laryngektomīe [Meyers-1905]

Laryngektomīe (griech.), teilweise oder vollständige operative Entfernung des Kehlkopfes bei bösartigen Erkrankungen, vor allem beim Krebs .

Lexikoneintrag zu »Laryngektomīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 205.
Laryngofissūr

Laryngofissūr [Meyers-1905]

Laryngofissūr (griech.-lat.), Spaltung des Kehlkopfes zur Entfernung von Fremdkörpern und Geschwülsten .

Lexikoneintrag zu »Laryngofissūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 205.
Laryngotracheïtis

Laryngotracheïtis [Meyers-1905]

Laryngotracheïtis (griech.), Entzündung des Kehlkopfes und der Luftröhre .

Lexikoneintrag zu »Laryngotracheïtis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 205.
Tölz

Tölz [Meyers-1905]

Tölz , Bezirksamtshauptstadt im bayr. Regbez. Oberbayern , am Austritt der ... ... chronische Gebärmutterentzündung, chronische Katarrhe der Nase , des Rachens und des Kehlkopfes , Leiden der Harnwerkzeuge und chronische Hautkrankheiten empfohlen werden. T., bis ...

Lexikoneintrag zu »Tölz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 601.
Alter

Alter [Meyers-1905]

Alter . In der Physiologie die Zahl der verlebten Jahre ... ... und Extremitäten treten mehr zurück bei stärkerer Entwickelung der Brust , des Kehlkopfes und, namentlich beim weiblichen Geschlecht , des Beckens . Die Stimme ...

Lexikoneintrag zu »Alter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 384-386.
Exner

Exner [Meyers-1905]

Exner , 1) Franz , Philosoph , geb. 28. ... ... Schwebens in den bildenden Künsten « (das. 1882); »Die Innervation des Kehlkopfes « (das. 1884); »Die Physiologie der facettierten Augen von ...

Lexikoneintrag zu »Exner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 217-218.
Lupus [2]

Lupus [2] [Meyers-1905]

Lupus (lat., Wolf , Narbenflechte , Hautwolf ... ... , Schlüsselbeingegend auf. Auch die Schleimhaut der Nase , des Mundes , des Kehlkopfes , der Bindehaut , des Rachens wird sehr häufig ergriffen. L. ...

Lexikoneintrag zu »Lupus [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 863-864.
Henle

Henle [Meyers-1905]

Henle , Jakob , Mediziner, geb. 19. Juli ... ... Schleim - und Eiterbildung« (das. 1838); »Vergleichend-anatomische Beschreibung des Kehlkopfes « (Leipz. 1839); »Pathologische Untersuchungen « (das. 1840); »Handbuch ...

Lexikoneintrag zu »Henle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 168.
Störk

Störk [Meyers-1905]

... mechanische Lungenbehandlung« (Stuttg. 1875); » Klinik der Krankheiten des Kehlkopfes , der Nase und des Rachens « (das. 1876, 2 ... ... . 1881); »Die Erkrankungen der Nase , des Rachens und des Kehlkopfes « ( Wien 1895–97, 2 Bde.). 2) ...

Lexikoneintrag zu »Störk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 68.
Hauser

Hauser [Meyers-1905]

Hauser , 1) Franz , Sänger und Gesanglehrer, geb ... ... « (Leipz. 1866) vertritt die Methode des in mittlerer Stellung feststehenden Kehlkopfes . Als Komponist hat er sich durch ein- und mehrstimmige Lieder vorteilhaft ...

Lexikoneintrag zu »Hauser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 885-886.
Pocken

Pocken [Meyers-1905]

Pocken (Blattern, Menschenpocken , Variola ), ansteckende Erkrankung, ... ... des Auges , die Schleimhaut des Mundes , des Schlund - und Kehlkopfes , der Luftröhre und ihrer größern Äste, der Genitalien und der ...

Lexikoneintrag zu »Pocken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 55-57.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon