Namen-Register zum Plan von Kiel. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den ... ... Weg AB2-4 Koldingstraße B3 Königliches Schloß C4 Königsweg AB5-6 Körnerstraße A4 Krankenhaus ... ... A3, 4 Schillertheater B2 Schlachthof B6, 7 Schloß, Königliches C4 ...
Kiel (hierzu der Stadtplan , mit Registerblatt, und ... ... ) kommt schon im 10. Jahrh. unter dem Namen Kyl vor und wird im 11. Jahrh. als Stadt erwähnt. ... ... (s. oben). Vgl. Prahl , Chronika der Stadt K. ( Kiel 1856); »Mitteilungen der ...
Samwer , Karl Friedrich Lucian ... ... 8. Dez. 1882 in Gotha , war Advokat in Neumünster , schloß sich 1848 der Erhebung der Herzogtümer an, ward dann 1850 Professor in Kiel , 1852 nach Restauration der dänischen Herrschaft Bibliothekar und Staatsrat in ...
... Trier , zwischen der Nims und Kyll und an der Staatsbahnlinie Jünkerath- Trier , 335 m ü. M., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen , Synagoge , altes Schloß , Landwirtschaftsschule, Amtsgericht, Bierbrauerei u. Spiritusbrenneri, Färberei und (1900) ...
Bothkamp , Gutsbezirk im preuß. Regbez. Schleswig , Landkreis Kiel , am Bothkamper See , hat ein Schloß mit Park , eine Sternwarte u. (1900) 1800 Einw.
... eine kath. Kapelle , ein (ehemals herzogliches) Schloß (1636 erbaut), jetzt Kadettenanstalt, mit Kirche, ... ... s. Schleswig-Holstein , Geschichte ). Vgl. Eggers , Schloß und Stadt P., geschichtliche Skizze ( Kiel 1877); Kinder , Urkundenbuch zur Chronik der Stadt P. ( ...
... . 3. März 1806 auf dem Schloß Marienhausen bei Jever , gest. 2. Sept. 1884 in ... ... in Harzburg , wollte sich 1831 nach bestandener Staatsprüfung als Advokat in Kiel niederlassen, erhielt aber das Advokatenpatent nicht, weil er den Huldigungseid auf ...
Teschen (poln. Cieszyn ), Stadt in ... ... 8 kath. Kirchen , eine evang. Kirche, eine Synagoge , ein Schloß des Erzherzogs Friedrich mit altem Turm (Rest des Piastenschlosses ... ... T. (das. 1882); Unzer , Der Friede von T. ( Kiel 1903).
... Jerusalem , gest. nach 95 in Rom, schloß sich, der Sekte der Pharisäer angehörig, nach vergeblichem Bemühen, ... ... Archäologie (das. 1879); Destinon , Die Quellen des J. ( Kiel 1882); Olitzki , Flavius J. und die Halacha ( ...
... der Gesellschaft Aide -toi, le ciel t'aidera und Mitarbeiter an mehreren republikanischen Zeitungen ; auch bereiste er ... ... . 1857) in englischer Sprache veröffentlichte. In der Nationalversammlung 187176 schloß er sich wieder der äußersten Linken an, ebenso wie im Senat ...
... in Altona , studierte Rechtswissenschaft in Kiel , dann Mathematik und Astronomie in Kopenhagen und in ... ... Altona und Greenwich durch eine Chronometerexpedition und 1830 machte er auf dem Schloß Güldenstein auf Fünen Beobachtungen über die Länge des einfachen ...
... Monarchie wieder einzuführen, und im Juni 1670 schloß er eine geheime Allianz mit Frankreich , die ... ... , deren drittes er nach Oxford berief, kurz hintereinander auf, schloß mit Frankreich einen neuen Subsidienvertrag ab und regierte nun ohne Parlament ... ... Ludwigs Tod (25. Aug. d. J.) befehligte er das Kreuzheer und schloß mit dem Herrscher von Tunis ...
... Professor an der Universität. In philosophischer Hinsicht schloß er sich dem Herbartianer Ziller an. Seit 1882 leitete er den ... ... außerordentlichen Professor ernannt und folgte 1885 einem Ruf als Ordinarius nach Kiel ; 1889 siedelte er in gleicher Eigenschaft nach Breslau über und ...
... die den J. gewährten Freiheiten , stellte sie den Ketzern gleich, schloß sie von allen Ehrenämtern, die nicht mit bedeutenden Lasten verknüpft ... ... Bde.); M. Stern , Quellenkunde zur Geschichte der deutschen J. ( Kiel 1892, Bd. 1: Die Zeitschriftenliteratur); Klaus ...
... , galt bald als Wunderbeweis für die päpstliche Macht. Den Goten gegenüber schloß sich das italienische Volk nur noch enger an den einheimischen Machthaber an, ... ... Schoß der Versammlung , unterhandelte mit den einzelnen, räumte wenig ein und schloß 1418 das Konzil , ohne eine wesentliche Einbuße seiner Macht ...
... stoßen, trat in den Norddeutschen Bund und schloß eine Militärkonvention mit Preußen. 1904 wurde ihm in Lensahn ein Denkmal ... ... Karl Friedrich von Gottorp, geb. 21. Febr. 1728 in Kiel , wurde, da schon mit P. II. der Romanowsche ... ... Friedrich d. Gr., den er schwärmerisch verehrte, schloß er im Mai 1762 Frieden, nach dem er das ...
... gest. 26. Nov. 1896 in Stuttgart , studierte 183843 in Kiel , Kopenhagen und Berlin Medizin , dann Naturwissenschaft , wurde ... ... geschickt, um eine Verfassung für das Land zu entwerfen, und schloß 1886 mit der Pforte einen Vertrag über Ägyptens ...
... Philosophie und Rechtswissenschaft , habilitierte sich dann als Privatdozent in Kiel und wurde 1846 Professor daselbst. Da er in der schleswig-holsteinischen ... ... Schrift »Über den Zusammenhang Boileaus mit Descartes « verfaßte. In Berlin schloß er sich jetzt eng an Dilthey an, dessen Anregung ...
... Bishops Sternwarte in London und schloß sich 1853 an Stelle des verstorbenen Richardson (s. d. 3) ... ... Astronom der Privatsternwarte des Kammerherrn v. Bülow zu Bothkamp bei Kiel und widmete sich hier mit großem Erfolg ausschließlich der Astrophysik . 1874 ...
Opfer (v. lat. operari , »verrichten«), ... ... bei der Opfermahlzeit um die besten Teile betrogen haben sollte. An die Brandopfer schloß sich das noch mehr symbolische Rauchopfer (s. d.), bei dem ... ... . Nitzsch , Die Idee und die Stufen des Opferkultus ( Kiel 1889).
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro