Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (59 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kilomēter

Kilomēter [Meyers-1905]

Kilomēter (abgek. km), Wegmaß , = 1000 m oder = 3186,2 rhein. Fuß = 3078,4 Par. Fuß = 3280,9 engl. Fuß = 0,1347 geogr. Meile . Über die auf das K. sich beziehenden Einheiten im ...

Lexikoneintrag zu »Kilomēter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 903-904.
km

km [Meyers-1905]

km , Abkürzung für Kilometer .

Lexikoneintrag zu »km«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 162.
Åsar

Åsar [Meyers-1905]

Åsar (schwed., spr. ōsar, Plural von As, »Bergrücken ... ... , wallartige, bis 60 m hohe Geröll- u. Sandhügel, die sich mehrere Kilometer lang durch das Land hinziehen (s. Eiszeit ).

Lexikoneintrag zu »Åsar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 841.
Wegmaß

Wegmaß [Meyers-1905]

Wegmaß , im metrischen System das Kilometer , früher die Meile , im Volk auch die Stunde Weges.

Lexikoneintrag zu »Wegmaß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 459.
Kilo...

Kilo... [Meyers-1905]

Kilo ... (griech.), tausend, im metrischen System daher Kilogramm oder abgekürzt Kilo = 1000 g, Kilometer = 1000 m.

Lexikoneintrag zu »Kilo...«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 903.
Mosambik [2]

Mosambik [2] [Meyers-1905]

Mosambik , Hauptstadt des gleichnamigen portug. Generalgouvernements in Südafrika ( ... ... Insel M., einer schmalen, 7 km langen Korallenbildung, durch eine wenige Kilometer breite Meeresstraße vom Festland getrennt, ist Sitz des Generalgouverneurs , eines ...

Lexikoneintrag zu »Mosambik [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 167.
Lichtjahr

Lichtjahr [Meyers-1905]

Lichtjahr , in der Astronomie gebrauchte Längeneinheit zur Angabe der Entfernungen ... ... , zu deren Durcheilung das Licht ein Jahr bedarf, nämlich 9463 Milliarden Kilometer . Hat ein Stern eine jährliche Parallaxe von einer Bogensekunde, so ...

Lexikoneintrag zu »Lichtjahr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 518-519.
Schanhaikwan

Schanhaikwan [Meyers-1905]

Schanhaikwan ( Linyü ), alte Stadt in der nordchines. Provinz ... ... Nähe der Grenze gegen die südmandschurische Provinz Schöngking und nur wenige Kilometer von der Küste des Gelben Meeres entfernt gelegen. Früher war ...

Lexikoneintrag zu »Schanhaikwan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 692.
Myli-a'chary

Myli-a'chary [Meyers-1905]

Myli-a'chary , in der Türkei das Kilometer .

Lexikoneintrag zu »Myli-a'chary«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 339.
Achskilometer

Achskilometer [Meyers-1905]

Achskilometer , s. Kilometer .

Lexikoneintrag zu »Achskilometer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 82.
Militärbillett

Militärbillett [Meyers-1905]

Militärbillett ( Militärkarte ), Eisenbahnfahrkarte für Militärpersonen , die zu dem Einheitssatz von 1,5 Pf. für das Kilometer in der 3. Wagenklasse befördert werden.

Lexikoneintrag zu »Militärbillett«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 813.
Geschwindschritt

Geschwindschritt [Meyers-1905]

Geschwindschritt , frühere Bezeichnung für schnelles Gehen . Bei G. macht Infanterie das Kilometer in 10, Artillerie in 8, Kavallerie in 7 Minuten .

Lexikoneintrag zu »Geschwindschritt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 713.
Ohio [1]

Ohio [1] [Meyers-1905]

Ohio (spr. o-hāio, von den Franzosen la ... ... M., in den Mississippi . Sein Gefälle (durchschnittlich 8 cm auf das Kilometer ) ist fast durchgehends gleichförmig, nur bei Louisville fällt er in Stromschnellen ...

Lexikoneintrag zu »Ohio [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 923-924.
Indus

Indus [Meyers-1905]

Indus (im Sanskrit Sindhu , »Fluß«), der größte ... ... ist im obern Lauf sehr stark, im untern ganz unbedeutend; auf das Kilometer fällt er von der Quelle bis Skardo (970 km) 4, ...

Lexikoneintrag zu »Indus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 814.
Meile

Meile [Meyers-1905]

Meile , Wegmaß , bei den alten Römern ( millia passuum , viel später milliarium ) = 1000 Schritt zu 5 römischen Fuß = 1477, ... ... Südeuropa wie in Mittel - u. Südamerika haben sie fast sämtlich dem Kilometer Platz gemacht.

Lexikoneintrag zu »Meile«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 551.
Pferde

Pferde [Meyers-1905]

Pferde Pferderassen I. Pferderassen II. ... ... Wirkung. Der Trab kann zu außerordentlicher Schnelligkeit gesteigert werden, so daß gute Traber das Kilometer in 3, Renntraber in 2–11/2 Minuten durchmessen. Je nach der Stärke ...

Tafel zu »Pferde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908.
Wolken [1]

Wolken [1] [Meyers-1905]

Wolken (hierzu Tafel »Wolkenformen« ), Anhäufungen von Wassertröpfchen oder ... ... der W. beträgt meist einige hundert Meter , bei Regenwolken oft einige Kilometer und kann bei Gewitter - und Hagelwolken vielleicht bis auf 10 km anwachsen ...

Lexikoneintrag zu »Wolken [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 734-735.
Sydney

Sydney [Meyers-1905]

Sydney (spr. ßíddnĭ), 1) Hauptstadt des britisch-austral. Staates ... ... große Dampfer gebaut. Eine nach dem Innern führende Eisenbahn verzweigt sich wenige Kilometer von der Stadt nach drei Richtungen . Dem Lokalverkehr dienen elektrische und ...

Lexikoneintrag zu »Sydney«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 231-232.
Sachsen [4]

Sachsen [4] [Meyers-1905]

Sachsen (hierzu Karte »Königreich Sachsen« ), deutsches Königreich ... ... dem Rückgang des Verkehrs anfangs erhebliche Mindereinnahmen (11,000 Mk. für das Kilometer , statt früher 14,000), so daß sie schon 1876: 7 1 / ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 370-386.
Erosion

Erosion [Meyers-1905]

Erläuterungen zur Tafel ›Erosion‹. Auf die Wirkung der Erosion ist die Abwechselung von ... ... auf gleiche Weise entstanden. Die nur wenig (2–3 m) mächtigen, auf mehrere Kilometer Erstreckung verfolgten gangförmigen Basaltmassen sind bei weitem härter als das leicht zerstörbare Nebengestein und ...

Tafel zu »Erosion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon