Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Knauf

Knauf [Meyers-1905]

Knauf (althochd. chnouf , Nebenform von Knopf ), mittelalterliche Bezeichnung der romanischen ... ... c des letztern, bez. von dem Gewölbanfang und dem Säulenschaft. Knauf (Würfelkapitell). Der Vermittelungskörper b entsteht aus der Durchdringung von Würfel ...

Lexikoneintrag zu »Knauf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 168.
110168a

110168a [Meyers-1905]

Knauf (Würfelkapitell). Auflösung: 440 x 355 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Knauf Knauf (Würfelkapitell).

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 110168a.
Kelch [1]

Kelch [1] [Meyers-1905]

Kelch (lat. Calix ), ein Trinkgeschirr in der ... ... Kegels oder einer Halbkugel ( cuppa ), mit einem hohen, durch einen Knauf ( nodus ) gegliederten Schaft und breitem Fuß, der rund oder vieleckig ...

Lexikoneintrag zu »Kelch [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 820.
Pompon

Pompon [Meyers-1905]

Pompon (franz., spr. pongpóng), Büschel , Puschel, d. h. kleinere Zierat von Posamentarbeit, namentlich der wollene eiförmige Knauf an Tschakos etc.; auch kleine Rosen , wie das weiße Dijonröschen. ...

Lexikoneintrag zu »Pompon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 143.
Faustbügel

Faustbügel [Meyers-1905]

Faustbügel , am Ritterschwert des 16. Jahrh. ein Parierstange und Knauf verbindender Bügel zur Deckung der Hand . Aus mehreren Bügeln entstand der Korb . Die F. an Prachtschwertern erhielten geätzte oder ziselierte Ornamente .

Lexikoneintrag zu »Faustbügel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 359.
Doppelkelch

Doppelkelch [Meyers-1905]

Doppelkelch , ein aus zwei Cuppen (halbkugel- oder kegelförmigen Gefäßen ) gebildeter Kelch . Die Cuppen sind durch den Knauf in der Mitte so verbunden, daß die eine Cuppa mit der Öffnung nach unken den Fuß bildet. Auch gibt es eine Form ...

Lexikoneintrag zu »Doppelkelch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 125.
Würfelkapitell

Würfelkapitell [Meyers-1905]

Würfelkapitell , Säulenkapitell des roman. Baustils , bestehend aus einem Würfel , dessen senkrechte Seiten nach unten rund abgeschnitten sind und vier wappenschildähnliche Wangen bilden, oft reich skulptiert. S. Knauf (mit Abbildung).

Lexikoneintrag zu »Würfelkapitell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 772.
Hey

Hey [Meyers-1905]

Hey , 1) Wilhelm , Fabeldichter, geb. 26. ... ... , W. H. nach seinen eignen Briefen etc. (das. 1886); Knauf , Der Fabeldichter W. H. und seine Bedeutung für die Schule ...

Lexikoneintrag zu »Hey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 303.
Wein [2]

Wein [2] [Meyers-1905]

Wein (hierzu Textbeilage »Weinbereitung etc.« ), alkoholisches ... ... man den W. durch Zusatz von Terpentin haltbar, und daher bildet den Knauf des Thyrsusstabes ein Tannenzapfen. Auf welchem Wege der Weinbau nach Italien ...

Lexikoneintrag zu »Wein [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 481-484.
Säule [2]

Säule [2] [Meyers-1905]

Säule (hierzu Tafel »Säulenordnungen« , mit Text ), ... ... den runden Halsring anschließt. Dieser Vermittelungskörper, der das romanische Würfelkapitell ( Knauf ) charakterisiert, tritt beim romanischen Baustil in den verschiedensten Abwandlungen und mit ...

Lexikoneintrag zu »Säule [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 639-640.
Säule

Säule [Meyers-1905]

Erläuterung der Tafel ›Säulenordnungen‹. Griechisch-römische Ordnungen. Die drei Hauptteile jeder Säulenordnung ... ... (Geison; Fig. 1 u. 9 ). An der Säule unterscheidet man den Knauf oder das Kapitell, den Schaft und die Basis (Fig. ...

Tafel zu »Säule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909.
Heron

Heron [Meyers-1905]

Heron von Alexandria , einer der vielseitigsten griechischen Mathematiker im ... ... 1894); W. Schmidt , H. von Alexandria (das. 1899); Knauff , Die Physik des H. von Alexandria (Berl. 1900).

Lexikoneintrag zu »Heron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 229.
Römer [1]

Römer [1] [Meyers-1905]

Römer , bauchige, geriefte, gewöhnlich grüne oder braungoldige Weingläser, die ... ... Kelch besteht. In neuerer Zeit ist das Mittelstück zu einem einfachen Reisen oder Knauf zusammengeschrumpft. Römer. Die Dekoration der R. ...

Lexikoneintrag zu »Römer [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 97.
Schwert [1]

Schwert [1] [Meyers-1905]

... . den Griff, der sich wieder in Knauf , Griffholz ( Hülfe ) und Parierstange ( Kreuzstange ) gliedert, ... ... 16. Jahrh. das für den Nahkampf berechnete kurze Landsknechtschwert mit fächerförmigem Knauf und horizontal ∿-förmig gebogenen Parierstangen (Fig. 10). Mit der ...

Lexikoneintrag zu »Schwert [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 207-208.
Monstránz

Monstránz [Meyers-1905]

Monstránz (v. lat. monstrare , »zeigen«), im katholischen ... ... oder einem Strahlenkranz aus Metall , der mit gediegenem Schaft und Knauf auf einem breiten Fuß (ähnlich dem Kelchfuß) ruht. Bei Herstellung der M ...

Lexikoneintrag zu »Monstránz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 84.
Alexandria [4]

Alexandria [4] [Meyers-1905]

Alexandria ( Alexandreia ), eine von Alexander d. ... ... Durchmesser . Sie gehört zur korinthischen Ordnung und erreicht mit Fußgestell und Knauf eine Gesamthöhe von fast 32 m. Den Mittelpunkt der gesamten Stadt bildete ...

Lexikoneintrag zu »Alexandria [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 303-305.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16