Suchergebnisse (260 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Muggensturm

Muggensturm [Meyers-1905]

Muggensturm , Flecken im bad. Kreis Baden, Amt Rastatt , an der Staatsbahnlinie Mannheim - Konstanz , hat eine kath. Kirche, ein altes Schloß (jetzt Rathaus und Fabrik ), Hadernschneiderei, Kartonnagenfabrik, Obstbaumschulen, Obstbau und (1905) 2206 ...

Lexikoneintrag zu »Muggensturm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 212.
Herbolzheim

Herbolzheim [Meyers-1905]

Herbolzheim , Stadt im bad. Kreis Freiburg , Amt Emmendingen , an der Bleich und der Staatsbahnlinie Mannheim - Konstanz , 179 m ü. M., hat eine kath. Kirche, eine besuchte Wallfahrtskapelle ...

Lexikoneintrag zu »Herbolzheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 196-197.
Friesenheim

Friesenheim [Meyers-1905]

Friesenheim , 1) Dorf im bad. Kreis Offenburg , Amt Lahr , an der Staatsbahnlinie Mannheim - Konstanz , hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge , Zigarren - und Malzfabrik, Bierbrauerei, Wein - und Tabakbau und (1900) ...

Lexikoneintrag zu »Friesenheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 152.
Ottersweier

Ottersweier [Meyers-1905]

Ottersweier , Landgemeinde im bad. Kreis Baden, Amt Bühl , an der Staatsbahnlinie Mannheim - Konstanz , hat eine alte kath. Kirche, eine Wallfahrtskirche, Korbwaren - und Stuhlfabrikation, eine Dampfziegelei, Apfelweinkelterei, Wein - und Kastanienbau und (1905) 2588 Einw., ...

Lexikoneintrag zu »Ottersweier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 252.
Schaffhausen [2]

Schaffhausen [2] [Meyers-1905]

Schaffhausen , Hauptstadt des gleichnamigen schweizer. Kantons (s. oben ... ... -S., S.- Eglisau und S.-Etzwilen u. der badischen Staatsbahnlinie Waldshut - Konstanz , 406 m ü. M., an der rechten Talseite des Rheins gelegen ...

Lexikoneintrag zu »Schaffhausen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 679-680.
Heiligenberg [2]

Heiligenberg [2] [Meyers-1905]

Heiligenberg , 1) Dorf und Luftkurort im bad. Kreis Konstanz , Amt Pfullendorf , auf dem Rande der nach S. steil abfallenden Linzgauer Berge , 728 m ü. M., hat eine kath. Kirche. ein Schloß des Fürsten von ...

Lexikoneintrag zu »Heiligenberg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 72.
Schutterwald

Schutterwald [Meyers-1905]

Schutterwald , Gemeinde im bad. Kreis und Amt Offenburg , im Schwarzwald , an der Schutter , Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Mannheim - Konstanz und der Eisenbahn Straßburg - Offenburg , hat eine kath. Kirche, ...

Lexikoneintrag zu »Schutterwald«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 87.
Pfaffengasse

Pfaffengasse [Meyers-1905]

Pfaffengasse wird von ältern Geographen der Landstrich am linken Rheinufer genannt, in dem die geistlichen Staaten Chur , Konstanz , Basel , Straßburg , Speyer , Worms , Mainz , Trier und Köln lagen.

Lexikoneintrag zu »Pfaffengasse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 679.
Chrysolōras

Chrysolōras [Meyers-1905]

Chrysolōras , Manuel , der erste bedeutendere Lehrer des Griechischen ... ... 1350 aus einer edlen Familie Konstantinopels , gest. 15. April 1415 in Konstanz , war bereits um 1391 im Auftrag seines Kaisers in Italien ...

Lexikoneintrag zu »Chrysolōras«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 137.
Langenbrücken

Langenbrücken [Meyers-1905]

Langenbrücken , Flecken und Badeort im bad. Kreis Karlsruhe , Amt Bruchsal , am Kraichbach und an der Staatsbahnlinie Mannheim - Konstanz , 121 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ...

Lexikoneintrag zu »Langenbrücken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 170.
Untergrombach

Untergrombach [Meyers-1905]

Untergrombach , Dorf im bad. Kreis Karlsruhe , Amt Bruchsal , an der Staatsbahnlinie Mannheim - Konstanz , hat eine kath. Kirche, Synagoge , ein altes Schloß , Kalksteinbrüche, Tabakbau, Zigarrenfabrikation, Tabak -, Produkten - und Viehhandel und ( ...

Lexikoneintrag zu »Untergrombach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 936.
Friedrichsfeld

Friedrichsfeld [Meyers-1905]

Friedrichsfeld , Dorf im bad. Kreis Mannheim , Amt Schwetzingen , Knotenpunkt der badischen Staatsbahnlinie Mannheim - Konstanz wie der preußisch-hessischen Staatsbahnlinien F.- Schwetzingen und Louisa- Heidelberg , hat eine bedeutende Tonröhren - u. Steinzeugwarenfabrik, Tabakbau und (1900) ...

Lexikoneintrag zu »Friedrichsfeld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 145.
Kleinlaufenburg

Kleinlaufenburg [Meyers-1905]

Kleinlaufenburg , Stadt im bad. Kreis und Amt Säckingen , ... ... Laufen bildet, und der schweizerischen Stadt Großlaufenburg gegenüber, an der Staatsbahnlinie Mannheim - Konstanz , 315 m ü. M., hat eine neue, auf hohem Felsen ...

Lexikoneintrag zu »Kleinlaufenburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 121.
Criegern-Thumitz

Criegern-Thumitz [Meyers-1905]

Criegern-Thumitz , Friedrich Konstanz von, geb. 11. Nov. 1834 in Dresden , gest. daselbst 10. April 1895, studierte in Leipzig die Rechte , trat 1862 in den Verwaltungsdienst und wurde 1883 erster Rat ...

Lexikoneintrag zu »Criegern-Thumitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 345-346.
Konstanzer Konzil

Konstanzer Konzil [Meyers-1905]

... 6. Juli 1415 vor den Toren von Konstanz verbrannt wurde. Die Reformation der Kirche an Haupt und Gliedern ... ... . 1714, 2 Bde.); Tosti , Geschichte des Konzils von Konstanz (deutsch, Schaffh. 1860); Marmor , Das Konzil zu Konstanz (2 . Aufl., Konst. 1874); ...

Lexikoneintrag zu »Konstanzer Konzil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 429-430.
Reformkonzilĭen

Reformkonzilĭen [Meyers-1905]

Reformkonzilĭen , im engern Sinne die Konzilien von Pisa (1409), Konstanz (1414–18) und Basel (1431–43), die sich mit der Reformatio in capite et membris (s. d.) beschäftigten.

Lexikoneintrag zu »Reformkonzilĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 693.
Hermann von Sachsenheim

Hermann von Sachsenheim [Meyers-1905]

Hermann von Sachsenheim , deutscher Dichter des 15. Jahrh., aus einem schwäbischen Rittergeschlecht, lebte in Konstanz und starb in hohem Alter 1458. Von seinen Dichtungen , die der allegorischen Richtung der Zeit folgen, wurden »Die Mörin «, ein 1453 in ...

Lexikoneintrag zu »Hermann von Sachsenheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 216.
Heinrich von Dießenhoven

Heinrich von Dießenhoven [Meyers-1905]

Heinrich von Dießenhoven , Truchseß , Geschichtschreiber, aus dem Thurgau ... ... Johann XXII. in Avignon , endlich seit 1341 Kanonikus in Konstanz , wo er 1376 starb. Seine Chronik , bis 1361 reichend, ist ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich von Dießenhoven«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 108-109.
Bismark, Friedrich Wilhelm

Bismark, Friedrich Wilhelm [Meyers-1905]

Bismark, Friedrich Wilhelm , Graf von , Militärschriftsteller, geb. ... ... . Juli 1783 in Westfalen , gest. 18. Juli 1860 in Konstanz , ward 1796 Kornett in hannöverschen Diensten , trat später in nassauische, ...

Lexikoneintrag zu »Bismark, Friedrich Wilhelm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 2.
Rom [4]

Rom [4] [Meyers-1905]

Rom (ital. Roma ; hierzu der Stadtplan mit ... ... die Wahl Martins V. zum Papst auf dem Konzil zu Konstanz 1417, die dem Schisma ein Ende machte, auch in R. Ruhe ...

Lexikoneintrag zu »Rom [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 75-85.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon