Suchergebnisse (260 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brandenburg [1]

Brandenburg [1] [Meyers-1905]

Brandenburg (hierzu Karte »Brandenburg« ), Provinz und Stammland ... ... Kurfürsten von B.; die feierliche Belehnung erfolgte 18. April 1417 zu Konstanz . Natürlich gelang es dem neuen Landesherrn nur allmählich, sich geltend zu ...

Lexikoneintrag zu »Brandenburg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 314-317.
Reformation

Reformation [Meyers-1905]

Reformation (lat., »Umgestaltung, Verbesserung«; hierzu die Porträttafel »Reformatoren« ... ... Norwegen sowie die Ostseeländer bekannten, während die oberdeutschen Reichsstädte Straßburg , Konstanz , Lindau und Memmingen in der Tetrapolitana bei ihrer Zwinglischen Auffassung beharrten ...

Lexikoneintrag zu »Reformation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 688-690.
Schwarzwald

Schwarzwald [Meyers-1905]

Schwarzwald (hierzu »Geologische Karte des Schwarzwaldes« ), Gebirge im ... ... Offenburg in der Rheinebene sich von der badischen Hauptbahn ( Mannheim - Basel - Konstanz ) abzweigt, das Kinzigtal bis Hausach , das Gutachtal bis Triberg hinausgeht ...

Lexikoneintrag zu »Schwarzwald«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 125-128.
Mineralogie

Mineralogie [Meyers-1905]

Mineralogie (früher auch Oryktognosie ), der Teil der Naturgeschichte ... ... (geb. 1638 in Kopenhagen , gest. 1687 in Schwerin ) die Konstanz der Kantenwinkel. Die chemische Natur der Mineralien suchten Boyle ...

Lexikoneintrag zu »Mineralogie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 865-867.
Nathnsĭus

Nathnsĭus [Meyers-1905]

Nathnsĭus , 1) Gottlob , Industrieller, geb. 30. April ... ... und Ansichten über die Zucht von Fleischschafen« (Berl. 1856), »Über Konstanz in der Tierzucht « (das. 1860), »Über Shorthorn- Rindvieh « ...

Lexikoneintrag zu »Nathnsĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 441-442.
Pĭëtismus

Pĭëtismus [Meyers-1905]

Pĭëtismus (neulat.), eine krankhafte Form der Frömmigkeit ( pietas ), die, nach Umständen und Persönlichkeiten zu verschiedenen Zeiten verschieden gestaltet, bald in einseitigem Betonen ... ... 1901); Hadorn , Geschichte des P. in den schweizerischen reformierten Kirchen ( Konstanz 1901).

Lexikoneintrag zu »Pĭëtismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 869-870.
Renaissance

Renaissance [Meyers-1905]

Renaissance (franz., spr. rönäßāngß', » Wiedergeburt «, nämlich des klassischen ... ... den Mittelpunkt der neuen Kulturwelt. Deutschland wurde besonders durch die Konzilien von Konstanz und Basel mit ihr bekannt, und seine besten Köpfe bemühten sich ...

Lexikoneintrag zu »Renaissance«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 796-797.
Konkordāt

Konkordāt [Meyers-1905]

Konkordāt (lat.), » Vereinbarung «, besonders eine solche zwischen ... ... der weltlichen Hoheitsrechte von der Kirche anerkannt wurde. Auf dem Konzil von Konstanz suchten die Fürsten durch spezielle Konkordate die kirchlichen Verhältnisse ihrer Länder ...

Lexikoneintrag zu »Konkordāt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 397-398.
Rheinfelden

Rheinfelden [Meyers-1905]

Rheinfelden , Stadt und Bezirkshauptort im schweizer. Kanton Aargau , ... ... oberhalb Basel , an den Eisenbahnen Basel - Brugg und Basel - Konstanz (auf beiden Ufern ), hat seit 1844 eine Saline , die mit ...

Lexikoneintrag zu »Rheinfelden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 865.
Prostitution

Prostitution [Meyers-1905]

Prostitution (lat.), die von einem Weib öffentlich gewerbsmäßig betriebene Preisgebung ... ... man sich der öffentlichen Buhlerinnen ohne Scham und Scheu. Das Konzil zu Konstanz (1414) lockte nicht weniger als 1500 feile Frauen herbei. Noch im Dreißigjährigen ...

Lexikoneintrag zu »Prostitution«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 389-391.
Sankt Gallen [1]

Sankt Gallen [1] [Meyers-1905]

Sankt Gallen , einer der nordöstlichen Kantone der Schweiz , ... ... St. Gallen - Trogen . In Rorschach knüpfen die Bahnlinie nach Romanshorn - Konstanz und die Zahnradbahn nach Heiden (90 pro Mille Steigung ) an ...

Lexikoneintrag zu »Sankt Gallen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 557-558.
Kunstvereine

Kunstvereine [Meyers-1905]

Kunstvereine , Gesellschaften , gegründet zu dem Zweck , das Interesse ... ... existiert zwischen den Städten Zürich , Basel , Schaffhausen , Glarus , Konstanz , St. Gallen , Winterthur einerseits, als östlichem Zyklus , anderseits ...

Lexikoneintrag zu »Kunstvereine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 820.
Ludwigshafen

Ludwigshafen [Meyers-1905]

Ludwigshafen , 1) (L. am Rhein ) Bezirksamtsstadt im ... ... 1853–1903« (das. 1903). – 2) Dorf im bad. Kreis Konstanz , Amt Stockach , am Überlinger See und an der Staatsbahnlinie Radolfzell ...

Lexikoneintrag zu »Ludwigshafen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 794.
Bischofszell

Bischofszell [Meyers-1905]

Bischofszell , Bezirkshauptstadt im schweizer. Kanton Thurgau , oberhalb der Vereinigung der Flüsse Thür (über die eine Brücke von 160 m ... ... 1900) 2630 Einw. Der Ort ward durch Bischof Salomo III . von Konstanz (gest. 920) erbaut.

Lexikoneintrag zu »Bischofszell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 906.
Architektūr

Architektūr [Meyers-1905]

Architektūr , im weitern Sinne soviel wie Baukunst , d.h ... ... den alemannischen und schwäbischen Landen gehören, wie der nach 1052 erbaute Dom zu Konstanz , der zweiten Hälfte des 11. Jahrh. und dem Verlauf des folgenden Jahrhunderts ...

Lexikoneintrag zu »Architektūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 707-727.
Handelsbücher

Handelsbücher [Meyers-1905]

Handelsbücher sind Bücher , in die der Kaufmann seine Handelsgeschäfte ... ... zu erlernen. Das bis jetzt bekannte älteste deutsche Handelsbuch (Bruchstück) ist 1320 in Konstanz geführt worden, im Hausagebiet ist das älteste das bis jetzt noch unveröffentlichte des ...

Lexikoneintrag zu »Handelsbücher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 725.
Volkstrachten

Volkstrachten [Meyers-1905]

Volkstrachten (hierzu die Tafeln »Volkstrachten I u. II« ), ... ... haben. An andern Orten (z. B. in München , Breslau , Konstanz , Überlingen und in Bozen in Tirol ) sind Sammlungen alter ...

Lexikoneintrag zu »Volkstrachten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 242.
Sankt Georgen

Sankt Georgen [Meyers-1905]

Sankt Georgen , 1) Stadt und Luftkurort im bad. Kreis ... ... Kreis und Amt Freiburg i. Br., an der Staatsbahnlinie Mannheim - Konstanz , hat eine kath. Kirche, Weinbau und (1905) 2409 Einw. ...

Lexikoneintrag zu »Sankt Georgen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 560.
Kirchenpolitik

Kirchenpolitik [Meyers-1905]

Kirchenpolitik , bedeutet den Inbegriff der Grundsätze , von denen sich der ... ... (sogen. Episkopalsystem , s. d.) auf den großen Konzilen zu Konstanz (1414–18) und zu Basel (1431–43) in die Hand ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenpolitik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 49-52.
Baseler Konzil

Baseler Konzil [Meyers-1905]

Baseler Konzil , die letzte der großen Kirchenversammlungen des 15. ... ... eine neue, zweckmäßige Geschäftsordnung gegeben. Es sollte nicht wieder, wie in Konstanz , nach Nationen abgestimmt werden, sondern aus allen Nationen und Rangstufen ...

Lexikoneintrag zu »Baseler Konzil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 422-423.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon