Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (65 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Kontakt

Kontakt [Meyers-1905]

Kontakt (lat. contactus ), Berührung. In der Geometrie sagt man: zwei ebene Kurven haben einen K. oder sie berühren einander, wenn sie einen Punkt (den Berührungspunkt) und in diesem Punkte die Tangente gemein haben. Bei jedem K. fallen ...

Lexikoneintrag zu »Kontakt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 436-437.
Zersetzung durch Kontakt

Zersetzung durch Kontakt [Meyers-1905]

Zersetzung durch Kontakt , s. Katalyse .

Lexikoneintrag zu »Zersetzung durch Kontakt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 903.
Wm19382p

Wm19382p [Meyers-1905]

16. Schlitten des Hughesapparats mit seitlichem Kontakt. Auflösung: 1.515 x 711 Pixel Folgende Artikel ... ... Telegraph 16. Schlitten des Hughesapparats mit seitlichem Kontakt.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm19382p.
Miasma

Miasma [Meyers-1905]

Miasma (griech., »Verunreinigung«), ein Krankheit erregender Stoff , ... ... das vom menschlichen Körper selbst reproduziert wird, so daß durch dessen Berührung ( Kontakt ) Ansteckung erfolgt ( Scharlach , Masern , Pocken ), während der ...

Lexikoneintrag zu »Miasma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 756.
Hornfels

Hornfels [Meyers-1905]

Hornfels , ein sehr hartes, dichtes Gestein ohne alle Schieferung , meist von dunkler Farbe , ein Umwandlungsprodukt von Tonschiefern und Grauwacken im Kontakt mit Granit . Es besteht aus Quarz , Magnetit und Biotit ...

Lexikoneintrag zu »Hornfels«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 562.
Endomorph

Endomorph [Meyers-1905]

Endomorph ( endogen , griech.), Bezeichnung für die Veränderungen , die ein Eruptivgestein im Kontakt mit einem andern Gestein erleidet, im Gegensatz zu den exomorphen Kontakterscheinungen, die das durchbrochene Nebengestein zeigt.

Lexikoneintrag zu »Endomorph«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 773.
Desmosīt

Desmosīt [Meyers-1905]

Desmosīt , ein im Kontakt mit Diabas veränderter, der Adinole vergleichbarer Tonschiefer , der zahlreiche dunkle Flecke (chloritische Neubildungen ) enthält, die aber nicht wie bei dem ähnlichen Spilosit isoliert liegen, sondern zusammenhängende dunkle Bänder bilden.

Lexikoneintrag zu »Desmosīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 672.
Oskulation

Oskulation [Meyers-1905]

Oskulation (lat., »das Küssen«), in der Geometrie eine besonders enge Berührung, s. Kontakt .

Lexikoneintrag zu »Oskulation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 161.
Chronograph

Chronograph [Meyers-1905]

Chronograph (griech., Zeitschreiber ), Instrument zur Registrierung von ... ... Walker . Eine astronomische Pendeluhr ( Registrieruhr ) ist mit einem elektrischen Kontakt versehen, der jede Sekunde einen elektrischen Strom schließt. Dieser Strom ...

Lexikoneintrag zu »Chronograph«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 128-129.
Basaltjaspis

Basaltjaspis [Meyers-1905]

Basaltjaspis , durch Einwirkung glutflüssigen Basaltes gefritteter und verglaster toniger Sandstein ... ... auch gestreift und geflammt, porzellanähnlich, von muscheligem Bruch ; findet sich vielfach im Kontakt mit Basalt und als Einschluß in demselben. Ähnlich dem B. ist der ...

Lexikoneintrag zu »Basaltjaspis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 415.
Cornubianīt

Cornubianīt [Meyers-1905]

Cornubianīt ( Fruchtgneis ), in Kontakt mit Granit und ähnlichen plutonischen Gesteinen gneisähnlich gewordene Tonschiefer und Grauwacken; s. Metamorphismus .

Lexikoneintrag zu »Cornubianīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 292.
Diabashornfels

Diabashornfels [Meyers-1905]

Diabashornfels , ein Diabas , der im Kontakt mit Granit verändert und besonders durch Neubildung von Hornblende ( Uralit ) und auch wohl Biotit sowie durch gänzliche oder teilweise Umwandlung des Feldspats ausgezeichnet ist.

Lexikoneintrag zu »Diabashornfels«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 858.
Schieferhornfels

Schieferhornfels [Meyers-1905]

Schieferhornfels , Gestein, ein Umwandlungsprodukt von Tonschiefern im Kontakt mit Granit , meist ohne alle Schieferung , s. Hornfels .

Lexikoneintrag zu »Schieferhornfels«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 755.
Metamorphische (metasomatische) Lagerstätten

Metamorphische (metasomatische) Lagerstätten [Meyers-1905]

Metamorphische (metasomatische) Lagerstätten , Lagerstätten , die nachträglich durch besondere Umwandlungsvorgänge, wie z. B. durch hydrochemische Prozesse oder durch den Kontakt mit einem Eruptivgestein, eine wesentliche Veränderung erfahren haben (s. Erzlagerstätten ...

Lexikoneintrag zu »Metamorphische (metasomatische) Lagerstätten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 687.
Uhr

Uhr [Meyers-1905]

... (Fig. 7) ist ein elektrischer Kontakt J angebracht, der bei jedem Ausschwingen des Pendels nach links, ... ... Elektromagnete den Strom der Batterie P, nachdem die Hauptuhr den Kontakt J geschlossen hat, und üben eine anziehende Wirkung auf die Anker c, ... ... Unterbrechungsfunke entsteht, indem sich f' einen Augenblick auf s' legt, bevor der Kontakt m geöffnet wird. Bei diesen ...

Tafel zu »Uhr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Alpen [2]

Alpen [2] [Meyers-1905]

Alpen (hierzu drei Karten: »Höhenschichten der Alpen« mit ... ... .); Baltzer . Der Glärnisch (Zür. 1873); Derselbe, Der mechanische Kontakt von Gneis u. Kalk im Berner Oberland ( Bern ...

Lexikoneintrag zu »Alpen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 361-369.
Kurve

Kurve [Meyers-1905]

Kurve (lat.), in der Geometrie zunächst eine krumme Linie ... ... die zugehörige Tangente die K. in der zweiten Ordnung berührt (s. Kontakt ) und im Wendepunkte durch die K. hindurchgeht (Fig. 4, auch ...

Lexikoneintrag zu »Kurve«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 872.
Nerven [1]

Nerven [1] [Meyers-1905]

Nerven ( Nervi ), die Stränge und Fäden ... ... Nerveneinheiten nicht direkt, sondern nur durch innige Aneinanderlagerung ihrer Fortsätze, also nur durch Kontakt , nicht durch Kontinuität ( Verschmelzung der Fortsätze) verbunden. Die Reizleitung ...

Lexikoneintrag zu »Nerven [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 522-525.
Basalte

Basalte [Meyers-1905]

Basalte , vulkanische Gesteine der Tertiär -, Diluvial- und Alluvialperiode, ... ... Buntsandsteinquadern, die längere Zeit als Gestellsteine gedient haben. Kohlen unterliegen im Kontakt mit Basalten einem natürlichen Verkokungsprozeß, so am Meißner und Hirschberg in ...

Lexikoneintrag zu »Basalte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 414-415.
Tiefsee

Tiefsee [Meyers-1905]

Tiefseeforschung. Die Tiefseeforschung hat mit besonders großen Schwierigkeiten zu kämpfen, weil man die ... ... aufgehängt, daß es stets in vertikaler Lage verharrt. Die Ablesung erfolgt durch einen elektrischen Kontakt, der zwischen dem Ende einer Mikrometerschraube und dem Mittelpunkt der elastischen Scheibe angebracht ...

Tafel zu »Tiefsee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon