Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
Copernicus

Copernicus [Meyers-1905]

Copernicus , s. Kopernikus .

Lexikoneintrag zu »Copernicus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 276.
Kopernĭkus

Kopernĭkus [Meyers-1905]

Kopernĭkus , Nikolaus (richtiger Coppernicus , wie er ... ... Übersetzung (von Menzzer) veröffentlichte der Kopernikus- Verein ( Thorn 1879). – Der Grundgedanke des Kopernikanischen ... ... Tieck ) errichtet; das letztere trägt die Inschrift: » Nicolaus Copernicus Terrae Motor , Solis Caelique Stator «. ...

Lexikoneintrag zu »Kopernĭkus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 462-463.
Wm02010a

Wm02010a [Meyers-1905]

1. Triquetrum von Kopernikus. Auflösung: 1.006 x 793 Pixel Folgende Artikel ... ... Astronomische Instrumente 1. Triquetrum von Kopernikus.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm02010a.
Rhätĭcus

Rhätĭcus [Meyers-1905]

Rhätĭcus , eigentlich Georg Joachim von Lauchen , ... ... Mathematik , wurde 1537 Professor in Wittenberg , lebte 1539–41 bei Kopernikus in Frauenburg , lehrte dann in Wittenberg , Nürnberg und Leipzig ...

Lexikoneintrag zu »Rhätĭcus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 860.
Mond

Mond [Meyers-1905]

Mond (lat. Luna ; hierzu die »Mondkarte« ... ... Hauptstrahlensystem ist das des Tycho; ziemlich hervortretend sind ferner die des Kepler , Kopernikus und Aristarch; weniger deutlich die des Olbers , Byrgius, Zuchius, Anaxagoras ...

Lexikoneintrag zu »Mond«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 58-64.
Erde

Erde [Meyers-1905]

... erschien als der feste, unverrückbare Punkt. Kopernikus zeigte, daß diese tägliche Bewegung der Gestirne um die E ... ... um ihre Achsedreht . Diese Rotationszeit, der Sterntag , ist vollständig unveränderlich. Kopernikus hatte keinen direkten Beweis für die Achsendrehung der E. Den ersten ...

Lexikoneintrag zu »Erde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 1.
Welt

Welt [Meyers-1905]

Welt , im allgemeinen Sprachgebrauch die Erde und das sie bewohnende Menschengeschlecht, ... ... Dieses im spätern Altertum und im Mittelalter herrschende System wurde durch Kopernikus gestürzt, der im Altertum in Aristarchos (s. d. 1 ...

Lexikoneintrag zu »Welt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 522-523.
Jung [1]

Jung [1] [Meyers-1905]

Jung , 1) ( Junge , Jungius ) ... ... Er war ein heftiger Gegner der Scholastiker und wird von Leibniz dem Kopernikus und Galilei an die Seite gestellt. Als Botaniker stellte er zuerst die ...

Lexikoneintrag zu »Jung [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 366-367.
Bacon

Bacon [Meyers-1905]

Bacon (spr. bēkn, Baco ), 1) Roger , ... ... vollzogen oder ihm gleichzeitig, aber nicht von ihm beeinflußt. Die Entdeckung des Kopernikus erkannte er sogar nicht an und war mißtrauisch gegen die Mathematik . Die ...

Lexikoneintrag zu »Bacon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 236-238.
Thorn

Thorn [Meyers-1905]

... und Museum ), Denkmäler des hier gebornen Astronomen Kopernikus , des Kaisers Wilhelm I. und des Bürgermeisters Rösner ... ... seit 1818 befestigt. In T. wurde 19. Febr. 1473 der Astronom Kopernikus geboren. Vgl. Wernicke , Geschichte Thorns (Thorn ... ... , Thorn (Danz. 1903); »Mitteilungen des Kopernikus - Vereins zu T.« (das. 1855 ...

Lexikoneintrag zu »Thorn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 501-502.
Snell

Snell [Meyers-1905]

Snell , 1) Karl , Mathematiker und Physiker, geb. ... ... und die mechanische Naturwissenschaft « (2. Aufl., das. 1858); » Nikolaus Kopernikus « ( Jena 1873). 2) Willebrord , Mathematiker, s. Snellius ...

Lexikoneintrag zu »Snell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 557.
Krakau [1]

Krakau [1] [Meyers-1905]

Krakau (poln. Kraków ), Stadt und Festung ... ... den Johannesaltar von Veit Stoß (von 1524), die Annakirche Denkmäler von Kopernikus und Johann Cantius. Hervorragende weltliche Gebäude sind das Schloß auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Krakau [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 561-563.
Darwin

Darwin [Meyers-1905]

Darwin , 1) Erasmus , Arzt , Naturforscher und didaktischer ... ... Einfluß auf die Naturforschung war ein so großer, daß man ihn den » Kopernikus oder Newton der organischen Welt « genannt hat. Binnen wenigen ...

Lexikoneintrag zu »Darwin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 530-531.
Brodzki

Brodzki [Meyers-1905]

Brodzki , Victor Lodzia , poln. Bildhauer, geb. 1829 ... ... der Akademie in Petersburg wurde. Außerdem schuf er eine Statue des Kopernikus (im Museum der polnischen Gesellschaft der Wissenschaften in Posen ...

Lexikoneintrag zu »Brodzki«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 443-444.
Erdkunde

Erdkunde [Meyers-1905]

Erdkunde ( Geographie , Länderkunde ; hierzu die Porträttafel » ... ... in Deutschland , das an den räumlichen Entdeckungen keinen direkten Anteil hatte. Kopernikus und Kepler gestalteten die Astronomie um; aber nur langsam brachen die ...

Lexikoneintrag zu »Erdkunde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 4-15.
Physīk

Physīk [Meyers-1905]

... (gest. 1504), dem Lehrer des Kopernikus . Die Schriften des Regiomontanus enthalten über Wasserleitungen , Brennspiegel , ... ... bereits die Kapillarität . Im 16. Jahrh., dem Zeitalter des Kopernikus , entdeckte der Nürnberger Georg Hartmann (1544) die Inklination ...

Lexikoneintrag zu »Physīk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 843-848.
Humboldt [2]

Humboldt [2] [Meyers-1905]

Humboldt , 1) Karl Wilhelm , Freiherr von ... ... von Spezialforschern übertroffen worden ist, daß er als Entdecker nicht an Galvani , Kopernikus , Kepler oder Newton heranreicht; doch mit Unrecht , denn ...

Lexikoneintrag zu »Humboldt [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 630-634.
Kalender [1]

Kalender [1] [Meyers-1905]

Kalender (v. lat. calendae ), das Verzeichnis der nach ... ... den Gebrauch der Tafel am besten zeigen: 1) An welchem Wochentag ist Kopernikus gestorben, sein Todestag ist der 24. Mai 1543 alten Stils . Aus ...

Lexikoneintrag zu »Kalender [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 454-460.
Warschau [3]

Warschau [3] [Meyers-1905]

Warschau (poln. Warszawa , russ. Warschawa , franz. ... ... zu erwähnen: das Reiterstandbild des Königs Johann Sobieski (1783), die für Kopernikus (1830), für den Fürsten Paskewitsch (1870) und für den ...

Lexikoneintrag zu »Warschau [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 387-389.
Epizykel

Epizykel [Meyers-1905]

Epizykel (griech., » Nebenkreis «), ein Kreis , auf dem ... ... Kreis lief der Planet. Dieses höchst komplizierte System ward wesentlich vereinfacht, als Kopernikus die Sonne als Zentrum annahm; völlig aus der Astronomie entfernt ...

Lexikoneintrag zu »Epizykel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 876-877.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon