Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amt Christi

Amt Christi [Meyers-1905]

Amt Christi , Christi Werk, d.h. die Stiftung des Neuen Bundes , betrachtet unter dem Gesichtspunkt eines ihm gewordenen Berufes . Die protestantische Dogmatik kennt ein dreifaches A., das des Propheten , Hohenpriesters und Königs, entsprechend den im Alten ...

Lexikoneintrag zu »Amt Christi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 462.
Monte Cristi

Monte Cristi [Meyers-1905]

Monte Cristi , Hafenstadt der Dominikanischen Republik , an der Nordküste der Insel Haiti , mit 3000 Einw., ist Sitz eines deutschen Konsularagenten .

Lexikoneintrag zu »Monte Cristi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 93.
Palma Christi

Palma Christi [Meyers-1905]

Palma Christi , s. Ricinus und Gymnadenia .

Lexikoneintrag zu »Palma Christi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 338.
Stände Christi

Stände Christi [Meyers-1905]

Stände Christi , in der christlichen Dogmatik Bezeichnung der Erniedrigung Christi in der Menschwerdung ( status inanitionis ) und seiner Erhöhung in der Auferstehung und Himmelfahrt ( status exaltationis ). In der lutherischen Kirche gab die verschiedene Auffassung des Standes ...

Lexikoneintrag zu »Stände Christi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 845.
Waffen Christi

Waffen Christi [Meyers-1905]

Waffen Christi (lat. arma Christi ), die Leidenswerkzeuge ( Geißeln , Säule , Kreuz , Dornenkrone, Nägel , auch Hahn , Fußstapfen , Silberlinge ), finden sich zur Symbolisierung der Passion vielfach auf künstlerischen Darstellungen.

Lexikoneintrag zu »Waffen Christi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 293.
Corpus Christi [2]

Corpus Christi [2] [Meyers-1905]

Corpus Christi , Hauptort der Grafschaft Nueces im nordamerikan. Staat Texas , an der gleichnamigen Bai, nahe der Mündung des Nueces River , hat einen guten Hafen , Dampferverbindung mit New Orleans , Handel und (1900) 4703 Einw.

Lexikoneintrag zu »Corpus Christi [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 296.
Corpus Christi [1]

Corpus Christi [1] [Meyers-1905]

Corpus Christi (lat.), s. Fronleichnamsfest .

Lexikoneintrag zu »Corpus Christi [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 296.
Imitatio Christi

Imitatio Christi [Meyers-1905]

Imitatio Christi , s. Thomas von Kempen .

Lexikoneintrag zu »Imitatio Christi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 768.
Nachfolge Christi

Nachfolge Christi [Meyers-1905]

Nachfolge Christi ( Imitatio Christi ), die von Matth. 16, 24 hergenommene Bezeichnung des gottinnigen und werktätigen ... ... das berühmte Buch »Von der N. C.« (» De imitatione Christi «) s. Thomas a Kempis .

Lexikoneintrag zu »Nachfolge Christi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 358.
Kreuzholz Christi

Kreuzholz Christi [Meyers-1905]

Kreuzholz Christi , Sage vom , s. Lebensbaum .

Lexikoneintrag zu »Kreuzholz Christi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 651-652.
Lacrĭmae Christi

Lacrĭmae Christi [Meyers-1905]

Lacrĭmae Christi (lat., »Christustränen«), ein Wein des Vesuvs , benannt nach der Lacrimatraube und dem Kloster auf dem Vorsprung des Vulkans , wird nur in sehr geringer Menge erzeugt, kommt selten in den Handel und ist sehr kostbar. Er ...

Lexikoneintrag zu »Lacrĭmae Christi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 23.
Grablegung Christi

Grablegung Christi [Meyers-1905]

Grablegung Christi , in der bildenden Kunst Gegenstand zahlreicher Darstellungen, von denen ein Gemälde von Raffael ( Galerie Borghese in Rom) und eins von Tizian ( Louvre in Paris ) den Vorzug klassischer Bedeutung haben.

Lexikoneintrag zu »Grablegung Christi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 198.
Genugtuung Christi

Genugtuung Christi [Meyers-1905]

Genugtuung Christi , s. Versöhnung .

Lexikoneintrag zu »Genugtuung Christi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 588.
Verklärung Christi

Verklärung Christi [Meyers-1905]

Verklärung Christi , s. Transfiguration .

Lexikoneintrag zu »Verklärung Christi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 79.
Höllenfahrt Christi

Höllenfahrt Christi [Meyers-1905]

Höllenfahrt Christi . Da die Auferstehung Christi, mit welcher der Anfang seines himmlischen Daseins verbunden gedacht wird, nach der evangelischen Überlieferung erst 40 Stunden nach seinem Hinscheiden am Kreuz stattfand, beschäftigte man sich schon früh (Eph. 4, ...

Lexikoneintrag zu »Höllenfahrt Christi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 480-481.
Darstellung Christi

Darstellung Christi [Meyers-1905]

Darstellung Christi , christliches Fest, wird in der katholischen Kirche 2. Februar ( Mariä Reinigung , Lichtmeß) gefeiert (nach Luk. 2,22ff.).

Lexikoneintrag zu »Darstellung Christi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 529.
Intercessio Christi

Intercessio Christi [Meyers-1905]

Intercessio Christi (lat.), s. Fürbitte .

Lexikoneintrag zu »Intercessio Christi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 882.
Wiederkunft Christi

Wiederkunft Christi [Meyers-1905]

Wiederkunft Christi , s. Chiliasmus .

Lexikoneintrag zu »Wiederkunft Christi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 596.
Erscheinung Christi

Erscheinung Christi [Meyers-1905]

Erscheinung Christi , s. Epiphania .

Lexikoneintrag zu »Erscheinung Christi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 76.
Kreuzabnahme Christi

Kreuzabnahme Christi [Meyers-1905]

Kreuzabnahme Christi , ein häufiger Gegenstand der bildenden Kunst , die vornehmlich durch Dürer (Zeichnungen, Kupferstiche , Holzschnitte ), Daniel da Volterra (in Santa Trinità de' Monti zu Rom), Rubens ( Kathedrale in Antwerpen ) und ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzabnahme Christi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 647.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon