Suchergebnisse (350 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vogel

Vogel [Meyers-1905]

... geb. 15. Febr. 1855 in Magdeburg , bildete sich auf der Kunstakademie in Düsseldorf besonders unter E. v. Gebhardt und W. ... ... Versmann und des Professors Virchow zu nennen. Er ist Mitglied der Kunstakademie und war von 1888–93 Lehrer an der Hochschule ...

Lexikoneintrag zu »Vogel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 203-205.
Bacon

Bacon [Meyers-1905]

Bacon (spr. bēkn, Baco ), 1) Roger , ... ... asketischer Schriftsteller und Verfasser vieler Grabschriften hat sich B., der 1770 Mitglied der königlichen Kunstakademie wurde, bekannt gemacht. 5) Delia , amerikan. Schriftstellerin, geb. ...

Lexikoneintrag zu »Bacon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 236-238.
Hagen [3]

Hagen [3] [Meyers-1905]

Hagen , 1) Gottfried ( Godefrit Hagene ), ... ... Maler , geb. 24. Mai 1842 in Düsseldorf , bezog 1859 die dortige Kunstakademie und war 1863–68 Schüler von Oswald Achenbach . 1871 folgte er ...

Lexikoneintrag zu »Hagen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 615-617.
Begas

Begas [Meyers-1905]

... der Vorsteher eines Meisterateliers an der Berliner Kunstakademie ist, hat entscheidend auf die neuere Richtung in der Berliner ... ... Berliner Museums aus. 1890 wurde er als Lehrer an die Kunstakademie in Kassel berufen, wo er unter anderm das Siegesdenkmal für 1871 ...

Lexikoneintrag zu »Begas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 557-558.
Porto [2]

Porto [2] [Meyers-1905]

Porto , 1) ( Oporto , »der Hafen «) ... ... Observatorium , Bibliothek und Botanischem Garten , eine medizinisch-chirurgische Schule , eine Kunstakademie, ein Lyzeum , eine Gewerbe - und eine Marine - und Handelsschule ...

Lexikoneintrag zu »Porto [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 170-172.
Mayer

Mayer [Meyers-1905]

Mayer , 1) Christian , Astronom, geb. 20. Aug ... ... Tölz , gest. 24. Jan. 1903 in München , besuchte 1844–48 die Kunstakademie in München und ließ sich nach einer längern Studienreise in Nürnberg nieder ...

Lexikoneintrag zu »Mayer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 484-485.
Kraus

Kraus [Meyers-1905]

Kraus , 1) Christian Jakob , Philosoph , geb ... ... (1894). Er hat auch zahlreiche Bildnisse gemalt und war Mitglied der Berliner Kunstakademie. 3) Franz Xaver , kath. Theolog und Kunstarchäolog, geb. ...

Lexikoneintrag zu »Kraus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 602-603.
Parma [4]

Parma [4] [Meyers-1905]

Parma , Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz und des ehemaligen ... ... mit (1903) 150 Zöglingen , ein Konservatorium der Musik , eine Kunstakademie mit Gemäldesammlung (über 600 Bilder), deren Hauptbedeutung in den Werken Correggios und ...

Lexikoneintrag zu »Parma [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 460-461.
Exner

Exner [Meyers-1905]

Exner , 1) Franz , Philosoph , geb. 28. ... ... Mädchen von Fanö , der Abschiedsgruß. Er ist seit 1876 Professor an der Kunstakademie in Kopenhagen . 3) Wilhelm Franz , Technolog, geb. ...

Lexikoneintrag zu »Exner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 217-218.
Lucca [2]

Lucca [2] [Meyers-1905]

Lucca , Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz (s. oben ... ... königliches Lyzeum , Gymnasium , eine Technische Schule , ein Lehrerinnenseminar, eine königliche Kunstakademie, 2 wissenschaftliche Akademien , eine öffentliche Bibliothek von 58,000 Bänden ...

Lexikoneintrag zu »Lucca [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 764-765.
Rosen [2]

Rosen [2] [Meyers-1905]

... Schweden , studierte von 1855–61 auf der Kunstakademie in Stockholm , dann auf der Kunstschule in Weimar und trat, ... ... . Von 1881–87 und wieder von 1893–96 war er Direktor der Kunstakademie in Stockholm . 6) Viktor , Baron von , ...

Lexikoneintrag zu »Rosen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 147.
Knaus

Knaus [Meyers-1905]

Knaus , Ludwig , Maler , geb. 5. Okt. ... ... , geistvolle Zeichnung unterstützt werden. 1874 wurde K. zur Leitung eines Meisterateliers an die Kunstakademie nach Berlin berufen. Seine schöpferische Tätigkeit litt unter dem Lehramt, daß er ...

Lexikoneintrag zu »Knaus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 168.
Palma [4]

Palma [4] [Meyers-1905]

Palma , 1) Hauptstadt der span. Provinz der Balearen ... ... 1503 gegründeten Universität getreten ist), eine Lehrerbildungsanstalt , eine Nautische Schule , eine Kunstakademie, eine Musikschule, 2 öffentliche Bibliotheken , ein Theater etc. Die Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Palma [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 337.
Thoma

Thoma [Meyers-1905]

Thoma , 1) Antonius von , Erzbischof von München ... ... er 1899 einem Rufe nach Karlsruhe als Galeriedirektor und Leiter eines Meisterateliers der Kunstakademie. 1905 wurde er vom Großherzog in die Erste badische Kammer berufen. ...

Lexikoneintrag zu »Thoma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 493.
Bloch

Bloch [Meyers-1905]

Bloch , 1) Markus Elieser , Ichthyolog, geb. ... ... Kopenhagen , gest. daselbst 22. Febr. 1890, bildete sich seit 1849 auf der Kunstakademie seiner Vaterstadt und schuf von 1854–59 eine Reihe teils ernster, teils ...

Lexikoneintrag zu »Bloch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 63-64.
Brütt

Brütt [Meyers-1905]

Brütt , 1) Ferdinand , Maler , geb. 13. ... ... 1855 in Husum , studierte nach erlangter praktischer Vorbildung von 1875–78 auf der Kunstakademie in Berlin und bildete sich dann auf Studienreisen nach Italien und ...

Lexikoneintrag zu »Brütt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 515.
Wiese [4]

Wiese [4] [Meyers-1905]

Wiese , 1) Ludwig , preuß. Schulmann, geb. ... ... , geb. 1. Aug. 1846 in Danzig , studierte seit 1864 auf der Kunstakademie in Berlin und bildete sich dann in den Ateliers von J. ...

Lexikoneintrag zu »Wiese [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 618.
Lewis [2]

Lewis [2] [Meyers-1905]

Lewis (spr. lūis), 1) John Frederick ... ... , Schönheit der Farben und treue Auffassung. L. war Mitglied der Londoner Kunstakademie. 2) Sir George Cornewall , engl. Staatsmann und Gelehrter, geb ...

Lexikoneintrag zu »Lewis [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 492-493.
Bossi

Bossi [Meyers-1905]

Bossi , 1) Luigi, Graf , ital. Archäolog und Geschichtschreiber, ... ... 1815 in Mailand , studierte seit 1795 in Rom, ward Sekretär der Mailänder Kunstakademie, legte diese Stelle jedoch nach einigen Jahren wieder nieder, um sich dem ...

Lexikoneintrag zu »Bossi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 258.
Koner

Koner [Meyers-1905]

Koner , 1) Wilhelm , geographischer u. archäolog. Schriftsteller ... ... , gest. daselbst 7. Juli 1900, studierte 1873–78 auf der dortigen Kunstakademie, wo er sich besonders an A. v. Werner und M. ...

Lexikoneintrag zu »Koner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 365-366.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon