Suchergebnisse (350 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Otzen

Otzen [Meyers-1905]

Otzen , Johannes , Architekt , geb. 8. Okt. ... ... der mittelalterlichen Kunst und 1885 Vorsteher eines Meisterateliers für Architektur an der Kunstakademie. Seine künstlerischen Absichten, die sich in romanischen und gotischen, aber von den ...

Lexikoneintrag zu »Otzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 260-261.
Bergh

Bergh [Meyers-1905]

Bergh , 1) Helvetius van den , niederländ. Lustspieldichter, ... ... in Stockholm , gest. daselbst 23. Sept. 1880, besuchte 1852 die dortige Kunstakademie und bildete sich später in Düsseldorf unter Gude und in Genf ...

Lexikoneintrag zu »Bergh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 675-676.
Licht [2]

Licht [2] [Meyers-1905]

Licht , Hugo , Architekt , geb. 21. ... ... in Breslau aus. L. ist Mitglied der Berliner und der Dresdener Kunstakademie. Er gab 1877–1900 die umfangreichen Sammelwerke : » Architektur Berlins «, ...

Lexikoneintrag zu »Licht [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 513.
Gysis

Gysis [Meyers-1905]

Gysis , Nikolaus , griech. Maler , geb. 1. ... ... erste Medaille der Münchener Ausstellung. Seit 1882 war er Lehrer an der Kunstakademie. Vgl. Montandon , Gysis (Bielef. 1902).

Lexikoneintrag zu »Gysis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 569-570.
Füger

Füger [Meyers-1905]

Füger , Heinrich , Maler , geb. 8. Dez. ... ... Messiade «, die er auch in Öl ausgeführt hat (in der Galerie der Kunstakademie zu Wien , gestochen von Leypold). Die Mehrzahl seiner Gemälde behandelt mythologische ...

Lexikoneintrag zu »Füger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 194.
Falat

Falat [Meyers-1905]

Falat , Juljan , poln. Maler , geb. 30. ... ... nahm er seinen Wohnsitz in Krakau , wohin er als Direktor der Kunstakademie berufen worden war. Von seinen übrigen Bildern sind noch: Elche in den ...

Lexikoneintrag zu »Falat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 286.
Zügel [2]

Zügel [2] [Meyers-1905]

Zügel , Heinrich , Maler , geb. 22. Okt. 1850 in Murrhard ( Württemberg ), bildete sich seit 1869 auf der Kunstschule in Stuttgart ... ... Kunstausstellung. Er ist königlicher Professor und seit 1895 Lehrer an der Münchener Kunstakademie.

Lexikoneintrag zu »Zügel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1009-1010.
Pohle

Pohle [Meyers-1905]

Pohle , Leon , Maler , geb. 1. Dez. ... ... sich später fast ausschließlich der Bildnismalerei. 1877 wurde er als Professor an die Kunstakademie in Dresden berufen. Von seinen Bildnissen sind die der Maler Ludwig ...

Lexikoneintrag zu »Pohle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 65.
Kniep

Kniep [Meyers-1905]

Kniep , Christoph Heinrich , Zeichner, geb. 1748 in Hildesheim , gest. 9. Juli 1825 in Neapel , kam, nachdem er ... ... kurzer Zeit zu einem Landschaftszeichner von eigenartiger Bedeutung. Er war zuletzt Professor der Kunstakademie in Neapel .

Lexikoneintrag zu »Kniep«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 173.
Berlin [1]

Berlin [1] [Meyers-1905]

... Kaiser Wilhelms I., die alte Kunstakademie, das Kultusministerium , das Ministerium des Innern, die russische Botschaft ... ... Schinkels (1835 aus Backsteinen errichtet), seit 1884 den Zwecken der Kunstakademie dienend, und auf dem Schillerplatz das Schauspielhaus , nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Berlin [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 692-704.
Müller [2]

Müller [2] [Meyers-1905]

... Hand ), worauf er 1814 bei der Dresdener Kunstakademie als Professor der Kupferstecherkunst angestellt ward. Neben dieser großen Arbeit ... ... das Rosenwunder der heil. Elisabeth . Er war Lehrer an der Düsseldorfer Kunstakademie. Vgl. Finke , Karl M. ( Köln 1896). ...

Lexikoneintrag zu »Müller [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 226-238.
Irland

Irland [Meyers-1905]

Irland (hierzu Karte »Irland« ; engl. Ireland , ... ... of science ) in Dublin , die landwirtschaftliche Akademie in Glasnevin , eine Kunstakademie, eine Akademie der Musik . An der Spitze der gelehrten ...

Lexikoneintrag zu »Irland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 14-25.
Böhmen

Böhmen [Meyers-1905]

Böhmen (tschech. Čechy , lat. Bohemia ; hierzu ... ... Lehrern und 1179 Hörern); Spezialschulen sind: die Bergakademie zu Přibram , die Kunstakademie zu Prag , 4 theologische Lehranstalten, 5 Mittelschulen für Landwirtschaft und ...

Lexikoneintrag zu »Böhmen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 147-158.
Wagner [2]

Wagner [2] [Meyers-1905]

... Penzing bei Wien , studierte auf dem Polytechnikum und auf der Kunstakademie daselbst und später auf der Bauakademie in Berlin und kehrte dann ... ... Er ist k. k. Oberbaurat und seit 1894 Professor an der Wiener Kunstakademie. Er gab heraus: »Einige Skizzen , Projekte ...

Lexikoneintrag zu »Wagner [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 299-305.
Keller [3]

Keller [3] [Meyers-1905]

... als Lehrer der Kupferstecherkunst an der Kunstakademie in Düsseldorf angestellt; 1846 wurde er Professor und bildete eine ... ... Seufzerallee, Böcklins Grab ) gepflegt. Er ist Professor an der Kunstakademie in Karlsruhe . – Sein Bruder Franz K.- Leuzinger ...

Lexikoneintrag zu »Keller [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 822-825.
Werner

Werner [Meyers-1905]

Werner , 1) Abraham Gottlob , Mineralog und Geolog, geb ... ... sich W. in Leipzig nieder und wirkte hier als Professor an der Kunstakademie. Seine Bedeutung liegt in der Aquarellmalerei , zu deren hervorragendsten deutschen Vertretern ...

Lexikoneintrag zu »Werner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 540-543.
Hansen [2]

Hansen [2] [Meyers-1905]

... des Bankiers Todesco. Bis 1884 war er Professor an der Wiener Kunstakademie. Vgl. Niemann und Feldegg , Theophilos H. und ... ... H., der in Kopenhagen lebt, ist Mitglied der schwedischen und der dänischen Kunstakademie. 8) Gerhard Armauer , Mediziner, geb. ...

Lexikoneintrag zu »Hansen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 793-795.
Krakau [1]

Krakau [1] [Meyers-1905]

Krakau (poln. Kraków ), Stadt und Festung ... ... Akademie der Wissenschaften (seit 1872), 4 Obergymnasien, 2 Oberrealschulen , eine Kunstakademie, eine Lehrer - und eine Lehrerinnenbildungsanstalt, Plan von Krakau. ...

Lexikoneintrag zu »Krakau [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 561-563.
Hübner [2]

Hübner [2] [Meyers-1905]

... in Loschwitz , besuchte seit 1821 die Kunstakademie in Berlin , wurde 1823 Schüler W. Schadows und folgte diesem ... ... 1834 ging er wieder nach Düsseldorf , von wo er 1839 an die Kunstakademie nach Dresden berufen wurde. Seit 1841 Professor , entfaltete er eine ...

Lexikoneintrag zu »Hübner [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 591-592.
Heyden [2]

Heyden [2] [Meyers-1905]

Heyden , 1) (eigentlich Heyde ) Jan van ... ... tätig. Von 1882–1893 war er Lehrer der Kostümkunde an der Berliner Kunstakademie. Er gab heraus: »Aus der Teufe «, zwei Märchen (Berl. ...

Lexikoneintrag zu »Heyden [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 304-305.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon