Suchergebnisse (350 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Miller

Miller [Meyers-1905]

Miller , 1) Johann Martin , Dichter, geb. ... ... Ludwigs I. in Regensburg (1902). 1900 wurde er zum Direktor der Kunstakademie ernannt. – Sein Bruder Fritz (geb. 1840), Lehrer für ...

Lexikoneintrag zu »Miller«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 840-842.
Peters

Peters [Meyers-1905]

... , gest. 18. Okt. 1899 in Kopenhagen , besuchte die Kunstakademie in Kopenhagen , bereiste 1849–52 als Stipendiat Frankreich und Italien und wurde später Professor an der Kopenhagener Kunstakademie. Von seinen Werken sind hervorzuheben: Herkules als Kind zwei ...

Lexikoneintrag zu »Peters«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 655-656.
Kassel

Kassel [Meyers-1905]

... Kruggasse DE3 Küchengraben D5 Kunstakademie, Alte CD5 – Neue (unterhalb d. Randes) C5 ... ... Straße AB1 Nebeltaustraße AB4 Neue Feuerwache AB4 – Kunstakademie (unterhalb des Randes) C5 Neues Polizeipräsidium B4 ... ... Schloß Bellevue (Generalkommando u. Kunstakademie) CD4, 5 – Königliches (Palais) ...

Tafel zu »Kassel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907.
Schott [4]

Schott [4] [Meyers-1905]

Schott , 1) Andreas , gelehrter Jesuit, geb. ... ... bei Professor Dopmeyer in Hannover und studierte dann von 1880–83 auf der Kunstakademie in Berlin , wo er sich besonders der Richtung von R. ...

Lexikoneintrag zu »Schott [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 13-14.
Brügge

Brügge [Meyers-1905]

Brügge (franz. Bruges ), Hauptstadt der belg. Provinz ... ... Athenäum , Knaben - und Mädchenmittelschulen, Industrieschule, ein bischöfliches Seminar , eine Kunstakademie mit Gemäldesammlung, ein Lehrerinnenseminar, ein Taubstummen- und Blindeninstitut, eine städtische Bibliothek ...

Lexikoneintrag zu »Brügge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 490-491.
Lützow

Lützow [Meyers-1905]

Lützow , 1) Ludwig Adolf Wilhelm , Freiherr ... ... «, habilitierte sich daneben an der dortigen Universität und ward 1864 Professor an der Kunstakademie, 1866 auch Bibliothekar dieser Anstalt. Er gab heraus: »Münchener Antiken « ...

Lexikoneintrag zu »Lützow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 882.
Mexiko [3]

Mexiko [3] [Meyers-1905]

Mexiko , Hauptstadt der Republik Mexiko , unter 19°26 ... ... Schule , eine Handelsschule, eine Technische und eine Gewerbeschule, 2 Lehrerseminare , die Kunstakademie mit Gemäldesammlung, das Konservatorium der Musik , eine höhere Töchterschule, Nationalbibliothek ...

Lexikoneintrag zu »Mexiko [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 739-740.
Makart

Makart [Meyers-1905]

Makart , Hans , Maler , geb. 28. Mai ... ... eine Reise nach Ägypten , und 1879 wurde er Professor an der Wiener Kunstakademie. In dieses Jahr fällt auch der von ihm arrangierte und geleitete Festzug zur ...

Lexikoneintrag zu »Makart«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 146.
Keyser

Keyser [Meyers-1905]

Keyser , 1) Hendrik de, niederländ. ... ... Antwerpen , gest. 17. Juli 1887 in Antwerpen , besuchte die Kunstakademie daselbst und unternahm dann mehrjährige Reisen nach dem Auslande . 1834 malte er ... ... in matter Ölmalerei auf Leinwand . Seit 1855 war er Direktor der Kunstakademie in Antwerpen .

Lexikoneintrag zu »Keyser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 873-874.
Kaiser [3]

Kaiser [3] [Meyers-1905]

Kaiser , 1) Frederik , Astronom, geb. 10. ... ... Amsterdam , gest. 30. Nov. 1900 in Leiden , studierte an der königlichen Kunstakademie in Amsterdam bei A. B. Taurel. Sein erstes Hauptwerk war ...

Lexikoneintrag zu »Kaiser [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 434-435.
Roeber

Roeber [Meyers-1905]

... lebt seit Aufgabe seines Lehramtes an der Düsseldorfer Kunstakademie (1901) in Berlin . 3) Fritz , Bruder des ... ... , geb. 15. Okt. 1851 in Elberfeld , studierte ebenfalls auf der Kunstakademie in Düsseldorf , machte den deutsch-französischen Krieg mit ... ... Er ist königlicher Professor und Sekretär der Kunstakademie in Düsseldorf .

Lexikoneintrag zu »Roeber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 26.
Moritz [3]

Moritz [3] [Meyers-1905]

Moritz , Karl Philipp , eine der eigentümlichsten Gestalten ... ... Akademie der Wissenschaften und wurde 1789 Professor der Altertumskunde an der Kunstakademie in Berlin . 1792 vermählte er sich mit einem jungen Mädchen, Friederike Matzdorf ...

Lexikoneintrag zu »Moritz [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 150-151.
Burger [2]

Burger [2] [Meyers-1905]

Burger , 1) Ludwig , Maler und Illustrator, ... ... mit der Radiernadel machte. Seit 1842 in Berlin , besuchte er die dortige Kunstakademie. 1846–47 war er als Zeichner in einer Spielkartenfabrik in Stralsund tätig ...

Lexikoneintrag zu »Burger [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 619-620.
Hammer [4]

Hammer [4] [Meyers-1905]

Hammer , 1) Julius , Dichter und Schriftsteller, geb ... ... 1821 in Dresden , gest. daselbst 27. Jan. 1898, besuchte die Dresdener Kunstakademie und seit 1842 Jul. Hübners Atelier und wendete sich als leidenschaftlicher ...

Lexikoneintrag zu »Hammer [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 702-703.
Bucher

Bucher [Meyers-1905]

Bucher , 1) Anton von , Schulmann und geistlicher Aufklärer, ... ... in Köslin , gest. 9. Juni 1899 in Wien , besuchte die Kunstakademie zu Dresden , wurde aber durch Augenleiden gezwungen, dem Künstlerberuf zu entsagen. ...

Lexikoneintrag zu »Bucher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 535.
Modena [2]

Modena [2] [Meyers-1905]

Modena , Hauptstadt der Provinz und des ehemaligen Herzogtums ... ... zwei Lyzeen und Gymnasien, eine Technische Schule , ein Technisches Institut , eine Kunstakademie und eine Militärschule, die Estensische Bibliothek (90,000 Bände und 3000 ...

Lexikoneintrag zu »Modena [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 14.
Reusch

Reusch [Meyers-1905]

Reusch , 1) Franz Heinrich , altkath. Theolog, ... ... Hochschule in Charlottenburg aufgestellt wurde. 1881 wurde er als Lehrer an die Kunstakademie in Königsberg berufen, wo er außer zahlreichen Büsten und dekorativen Figuren ...

Lexikoneintrag zu »Reusch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 839.
Kossak

Kossak [Meyers-1905]

Kossak , 1) Ernst , Feuilletonist und Kritiker, geb. ... ... von K. (1824 bis 1899), bildete sich dann von 1874–77 auf der Kunstakademie in München und setzte 1879–82 seine Studien in Paris fort ...

Lexikoneintrag zu »Kossak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 529.
Kugler

Kugler [Meyers-1905]

Kugler , 1) Franz , Kunsthistoriker, Geschichtschreiber und Dichter, ... ... Dozent an der Universität in Berlin , 1842 Mitglied des Senats der Kunstakademie und im folgenden Jahr zur Bearbeitung der Kunstangelegenheiten in das Kultusministerium berufen, ...

Lexikoneintrag zu »Kugler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 772-773.
Strack

Strack [Meyers-1905]

Strack , 1) Johann Heinrich , Architekt , geb ... ... als Lehrer der Architektur an der Artillerie - und Ingenieurschule, an der Kunstakademie und später an der Bauakademie in Berlin tätig. 1845 ward ihm ...

Lexikoneintrag zu »Strack«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 74.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon