Suchergebnisse (350 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Köpping

Köpping [Meyers-1905]

... trat aber 1871 als Zögling in die Kunstakademie, um sich zum Maler auszubilden. 1876 nahm er seinen Wohnsitz ... ... 1889 wurde er als Vorsteher des Meisterateliers für Kupferstecherkunst an die Berliner Kunstakademie berufen, deren Mitglied er seit 1881 ist. Er besitzt die große goldene ...

Lexikoneintrag zu »Köpping«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 472.
Kaupert

Kaupert [Meyers-1905]

Kaupert , 1) Gustav , Bildhauer, geb. 4. April ... ... . Dez. 1897, lernte anfangs von seinem Vater die Gravierkunst und besuchte die dortige Kunstakademie, wo er Schüler Henschels wurde. 1844 ging er zu Schwanthaler nach ...

Lexikoneintrag zu »Kaupert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 784.
Hellmer

Hellmer [Meyers-1905]

... dem dortigen Polytechnikum und später an der Kunstakademie unter F. Bauer und H. Gasser . Nach einer Studienreise ... ... geschaffen. Seit 1879 ist H. Professor an der allgemeinen Bildhauerschule der Wiener Kunstakademie. Er schrieb: »Lehrjahre in der Plastik « ( Wien 1900). ...

Lexikoneintrag zu »Hellmer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 150.
Greiner

Greiner [Meyers-1905]

Greiner , Otto , Steinzeichner, Radierer und Maler , geb ... ... 14.–18. Jahre Lithograph und bildete sich dann drei Jahre lang auf der Kunstakademie in München . Er machte sich zuerst durch auf Stein gezeichnete Bildnisse ...

Lexikoneintrag zu »Greiner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 274-275.
Scharff

Scharff [Meyers-1905]

Scharff , Anton , Bildhauer und Medailleur , geb. 10. ... ... gest. daselbst 6. Juli 1903, machte seine Studien auf der dortigen Kunstakademie, bildete sich dann unter der Leitung des Direktors im Hauptmünzamt Radnitzky und ...

Lexikoneintrag zu »Scharff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 698-699.
Seffner

Seffner [Meyers-1905]

Seffner , Karl , Bildhauer, geb. 19. Juni 1861 in Leipzig , bildete sich von 1877–83 auf der dortigen Kunstakademie, besonders in der Bildhauerklasse unter M. zur Straßen , war darauf kurze ...

Lexikoneintrag zu »Seffner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 281.
Ruemann

Ruemann [Meyers-1905]

Ruemann (spr. rü-), Wilhelm von , Bildhauer, geb. ... ... gest. 6. Febr. 1906 in Ajaccio , bildete sich 1872–74 auf der Kunstakademie in München und dann bis 1880 im Atelier des Professors ...

Lexikoneintrag zu »Ruemann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 259-260.
Alvarez

Alvarez [Meyers-1905]

Alvarez (spr. álwarēs), Luis , span. Maler , geb ... ... 1841 in Madrid , gest. daselbst 4. Okt. 1901, machte auf der Kunstakademie zu Madrid seine ersten Studien und begab sich 1857 nach Rom, ...

Lexikoneintrag zu »Alvarez«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 401.
Neuhaus [2]

Neuhaus [2] [Meyers-1905]

Neuhaus , Fritz , Maler , geb. 3. April 1852 in Elberfeld , bildete sich seit 1873 auf der Kunstakademie in Düsseldorf bei E. v. Gebhardt und W. Sohn und ...

Lexikoneintrag zu »Neuhaus [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 558.
Pietsch

Pietsch [Meyers-1905]

Pietsch , Ludwig , Schriftsteller und Zeichner, geb. 25. Dez. 1824 in Danzig , bezog 1841 die Berliner Kunstakademie, trat 1843 in das Atelier des Porträtmalers Otto ein und verschaffte ...

Lexikoneintrag zu »Pietsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 870.
Kuhnert

Kuhnert [Meyers-1905]

Kuhnert , Wilhelm , Maler , geb. 28. Sept. 1865 in Oppeln , bildete sich von 1883–86 auf der Kunstakademie in Berlin zum Tier - und Landschaftsmaler aus und unternahm 1891 eine ...

Lexikoneintrag zu »Kuhnert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 779-780.
Flinzer

Flinzer [Meyers-1905]

Flinzer , Fedor , Maler und Zeichenlehrer, geb. 4 ... ... April 1832 in Reichenbach im Vogtland , war von 1849–59 Schüler der Kunstakademie in Dresden , wo er sich seit 1853 in Schnorrs Atelier anfangs ...

Lexikoneintrag zu »Flinzer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 698.
Fröschl

Fröschl [Meyers-1905]

Fröschl , Karl , Maler , geb. 23. Aug. 1848 in Wien , bildete sich auf der dortigen Kunstakademie und ging dann nach München , wo er einer der tüchtigsten Schüler von ...

Lexikoneintrag zu »Fröschl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 173.
Scholtz

Scholtz [Meyers-1905]

... in Dresden , bildete sich auf der Kunstakademie in Dresden und bei Julius Hübner . Seine ersten Arbeiten ... ... Von 1874 bis zu seinem Tode wirkte er als Professor an der Kunstakademie in Dresden . Für die Albrechtsburg in Meißen schuf er ...

Lexikoneintrag zu »Scholtz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 943-944.
Langlet

Langlet [Meyers-1905]

Langlet , Emil Victor , schwed. Architekt , geb. 26. Febr. 1824 in Borås (Westergötland), besuchte von 1845–50 die Kunstakademie in Stockholm , ging 1851 als königlicher Stipendiat nach Paris , wo er ...

Lexikoneintrag zu »Langlet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 175.
Hoppner

Hoppner [Meyers-1905]

Hoppner , John , engl. Maler , geb. 4. ... ... war anfangs Chorsänger in der königlichen Kapelle , besuchte aber seit 1775 die königliche Kunstakademie, um sich der Malerei zu widmen. Nachdem er 1782 für eine ...

Lexikoneintrag zu »Hoppner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 545.
Bayerle

Bayerle [Meyers-1905]

Bayerle , Julius , Bildhauer, geb. 1826 in Düsseldorf , gest. daselbst 8. Aug. 1873, besuchte die dortige Kunstakademie und errichtete 1849 unter W. v. Schadows Leitung das erste Atelier ...

Lexikoneintrag zu »Bayerle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 495-496.
Meldahl

Meldahl [Meyers-1905]

... , machte seine Studien auf der dortigen Kunstakademie und bildete sich auf Reisen im Ausland von 1854–56 weiter. ... ... das Blindeninstitut und die Navigationsschule in Kopenhagen . M. ist Direktor der Kunstakademie in Kopenhagen und königlicher Etatsrat. Er schrieb den Text zu ...

Lexikoneintrag zu »Meldahl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 575.
Kirberg

Kirberg [Meyers-1905]

Kirberg , Otto , Maler , geb. 16. Mai 1850 in Elberfeld , machte seit 1869 seine Studien auf der Düsseldorfer Kunstakademie, die er unter W. Sohn bis 1879 fortsetzte. Eine Studienreise nach Holland ...

Lexikoneintrag zu »Kirberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 30.
Salmson

Salmson [Meyers-1905]

Salmson , Hugo , schwed. Maler , geb. 7. ... ... Stockholm , gest. 1. Aug. 1894 in Lund , bildete sich auf der Kunstakademie in Stockholm und später bei C. Comte in Paris , wo ...

Lexikoneintrag zu »Salmson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 476.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon