Suchergebnisse (350 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hellqvist

Hellqvist [Meyers-1905]

... in München , bildete sich auf der Kunstakademie in Stockholm zum Geschichtsmaler aus und siedelte 1878 zur Fortsetzung seiner ... ... , und 1886 wurde er als Lehrer der Malklasse an die Berliner Kunstakademie berufen, mußte aber 1888, nachdem er sich durch einen Unfall ein ...

Lexikoneintrag zu »Hellqvist«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 150-151.
Leistikow

Leistikow [Meyers-1905]

Leistikow , Walter , Maler , geb. 25. Okt. ... ... bei H. Eschke , setzte sie dann im Meisteratelier von Gude an der Kunstakademie fort und bildete sich dann auf Studienreisen nach den Küsten der Nord ...

Lexikoneintrag zu »Leistikow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 389.
Toberentz

Toberentz [Meyers-1905]

Toberentz , Robert , Bildhauer, geb. 4. Dez. 1849 ... ... Reise 31. Juli 1895 in Rostock , besuchte die Berliner Kunstakademie und arbeitete dann zwei Jahre in Schillings Atelier in Dresden . ...

Lexikoneintrag zu »Toberentz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 581-582.
Ittenbach

Ittenbach [Meyers-1905]

Ittenbach , Franz , Maler , geb. 18. April ... ... gest. 1. Dez. 1879 in Düsseldorf , bildete sich seit 1832 auf der Kunstakademie in Düsseldorf bei Th. Hildebrandt und Schadow , verweilte seit 1839 ...

Lexikoneintrag zu »Ittenbach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 115.
Liljefors

Liljefors [Meyers-1905]

Liljefors , Bruno , schwed. Maler , geb. 14. Mai 1860 in Upsala , bildete sich anfangs auf der Kunstakademie in Stockholm und dann vornehmlich durch das Studium der großen Kunstausstellungen ...

Lexikoneintrag zu »Liljefors«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 552.
Papperitz

Papperitz [Meyers-1905]

Papperitz , Georg , Maler , geb. 3. Aug. 1846 in Dresden , studierte auf der dortigen und der Antwerpener Kunstakademie und begab sich dann nach Paris , wo er bis zum Ausbruch ...

Lexikoneintrag zu »Papperitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 402.
Ahrenberg

Ahrenberg [Meyers-1905]

Ahrenberg , Johann Jacob , finnländisch-schwed. Romanschriftsteller und ... ... . April 1847 in Wiborg , studierte in Helsingfors , dann an der Kunstakademie in Stockholm , machte Studienreisen ins Ausland , bekleidete seit 1877 verschiedene Staatsbauämter ...

Lexikoneintrag zu »Ahrenberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 208.
Jungstedt

Jungstedt [Meyers-1905]

Jungstedt , Axel , schwed. Maler , ... ... . März 1859 in Norrköping , bildete sich von 1878–83 auf der Kunstakademie in Stockholm und ging dann als Stipendiat zur Fortsetzung seiner Studien ... ... auch Genrebilder aus dem Familienleben und Bildnisse gemalt. Seit 1889 ist er Mitglied der Kunstakademie.

Lexikoneintrag zu »Jungstedt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 374.
Kjellberg

Kjellberg [Meyers-1905]

Kjellberg , Frithjof , schwed. Bildhauer, geb. ... ... . 16. Dez. 1885 in Stockholm , studierte von 1853–60 auf der Kunstakademie in Stockholm und im Atelier von Molin und besuchte ... ... und das Linnédenkmal in Stockholm . Seit 1873 war er Professor an der Kunstakademie.

Lexikoneintrag zu »Kjellberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 83-84.
Wielemans

Wielemans [Meyers-1905]

Wielemans , Alexander , Ritter von Monteforte , Architekt ... ... , geb. 4. Febr. 1843 in Wien , bildete sich auf der dortigen Kunstakademie unter van der Nüll und Fr. Schmidt und arbeitete bis 1874 ...

Lexikoneintrag zu »Wielemans«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 600.
Pausinger

Pausinger [Meyers-1905]

Pausinger , Franz von , Maler , geb. 10. ... ... zuerst durch Studien nach der Natur zum Landschaftsmaler, bezog dann die Wiener Kunstakademie, ging darauf zu J. W. Schirmer nach Karlsruhe und schließlich ...

Lexikoneintrag zu »Pausinger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 521.
Skarbīna

Skarbīna [Meyers-1905]

... . 24. Febr. 1849 in Berlin , studierte auf der dortigen Kunstakademie und bildete sich dann weiter nach dem Vorbild A. Menzels zum ... ... der Künste . Von 1878–93 war er auch Lehrer an der Kunstakademie und wurde 1888 zum Professor ernannt.

Lexikoneintrag zu »Skarbīna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 519-520.
Hundrieser

Hundrieser [Meyers-1905]

Hundrieser , Emil , Bildhauer, geb. 13. März 1846 zu Königsberg i. Pr., bildete sich auf der Berliner Kunstakademie, arbeitete dann etwa acht Jahre lang im Atelier von Siemering , schloß ...

Lexikoneintrag zu »Hundrieser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 654.
Kallmorgen

Kallmorgen [Meyers-1905]

... , studierte von 1875–77 auf der Düsseldorfer Kunstakademie und bildete sich dann bei Gude in Karlsruhe weiter, mit ... ... Berliner Ausstellung. Anfang 1902 folgte er einem Ruf als Lehrer an der Kunstakademie in Berlin . Er veröffentlichte: »Ins Land der Mitternachtssonne . ...

Lexikoneintrag zu »Kallmorgen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 487.
Tautenhayn

Tautenhayn [Meyers-1905]

Tautenhayn , Joseph , Medailleur und Bildhauer, geb. 5. Mai 1837 in Wien , studierte seit 1854 auf der dortigen Kunstakademie, trat 1860 als Schüler in die Graveurakademie des kaiserlichen Münzamtes und wurde bereits ...

Lexikoneintrag zu »Tautenhayn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 358.
Ehrentraut

Ehrentraut [Meyers-1905]

Ehrentraut , Julius , Maler , geb. ... ... ., bildete sich zuerst zum Lithographen aus, studierte daneben aber auf der Berliner Kunstakademie, wo er den Unterricht von Professor Schrader genoß. Durch ... ... Renommist, der Winkelschreiber. Seit 1878 ist E. Lehrer an der Berliner Kunstakademie.

Lexikoneintrag zu »Ehrentraut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 416.
Hasenpflug

Hasenpflug [Meyers-1905]

Hasenpflug , Karl , Maler , geb. 23. Sept. ... ... Halberstadt , erlernte bei Gropius die Dekorationsmalerei und bildete sich dann auf der Kunstakademie zum Architekturmaler aus. Sein erstes größeres Gemälde, eine Kathedrale im Stil ...

Lexikoneintrag zu »Hasenpflug«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 861.
Oberländer

Oberländer [Meyers-1905]

Oberländer , Adolf , Zeichner, geb. 1. Okt. 1845 in Regensburg , besuchte seit 1861 die Münchener Kunstakademie und wurde später Schüler Pilotys , bei dem er bis 1866 mit Erfolg arbeitete, gab aber, nachdem er schon 1863 mit einer humoristischen Zeichnung ...

Lexikoneintrag zu »Oberländer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 865.
Pochwalski

Pochwalski [Meyers-1905]

Pochwalski , Kasimir , poln. Maler , geb. 23. ... ... Krakau , absolvierte zuerst die dortige Technische Schule , widmete sich dann auf der Kunstakademie daselbst unter Matejko der Malerei und bildete sich in München bei ...

Lexikoneintrag zu »Pochwalski«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 55.
Hasenclever

Hasenclever [Meyers-1905]

Hasenclever , 1) Johann Peter , Maler , geb ... ... in Remscheid , gest. 16. Dez. 1853 in Düsseldorf , besuchte die Kunstakademie in Düsseldorf und schloß sich dort besonders an Schadow an. Nachdem ...

Lexikoneintrag zu »Hasenclever«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 860.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon