Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (94 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kursus

Kursus [Meyers-1905]

Kursus (lat., » Lauf «), Lehrgang , zusammenhangender Vortrag einer Wissenschaft oder methodische Folge mehrerer verwandter Wissenschaften (akademischer K.); auch die Zeit eines bestimmten Studiums , z. B. neunjähriger K. (höherer Schulen ), sowie die Schüler, die ...

Lexikoneintrag zu »Kursus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 871.
Kurs [1]

Kurs [1] [Meyers-1905]

Kurs (lat. cursus , franz. cours, » Lauf «), im Post - und Eisenbahnwesen die Richtung und Reihenfolge der Züge ; im Seewesen die nach der Himmelsgegend ( Windrose ) angegebene Richtung , in der ein Schiff fährt ( ...

Lexikoneintrag zu »Kurs [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 866-868.
Renk

Renk [Meyers-1905]

Renk , Friedrich , Hygieniker, geb. 20. Okt. 1850 ... ... Medizin , wurde Assistent am Allgemeinen Krankenhaus in München , besuchte einen Kursus an der Army Medical School zu Netley in England , um hygienische ...

Lexikoneintrag zu »Renk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 801.
Seméster

Seméster [Meyers-1905]

Seméster (lat.), Zeit von sechs Monaten , besonders auf Universitäten etc. halbjähriger Kursus ( Sommer - und Wintersemester ). Semesterreiben , nämlich eines Salamanders , üblich bei studentischen Kommersen , wobei die »alten Herren« nach dem akademischen Alter sich erheben ...

Lexikoneintrag zu »Seméster«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 326.
Burg, Adam

Burg, Adam [Meyers-1905]

Burg, Adam , Freiherr von , Mathematiker und Technolog, ... ... 1810–13 die Akademie der bildenden Künste und seit 1815 den polytechnischen Kursus , wurde 1827 Professor in Salzburg und 1828 am polytechnischen Institut ...

Lexikoneintrag zu »Burg, Adam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 618-619.
Gerberschule

Gerberschule [Meyers-1905]

Gerberschule , eine 1889 in Freiberg eröffnete Lehranstalt zur Ausbildung von Gerbern , mit einjährigem Kursus , nimmt junge Leute nach zurückgelegtem 17. Lebensjahr, die bereits praktisch tätig gewesen sind, auf und erteilt Unterricht in deutscher Sprache , Rechnen, Buchhaltung , ...

Lexikoneintrag zu »Gerberschule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 627.
Quadrivĭum

Quadrivĭum [Meyers-1905]

... Quadrivĭum (lat.), »Vierweg«, Kreuzweg ; im Mittelalter zweiter Kursus der freien Künste , die realen Künste oder Wissenschaften : ... ... oder Redekünste : Grammatik , Dialektik und Rhetorik als erster Kursus vorausging. Vgl. Freie Künste .

Lexikoneintrag zu »Quadrivĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 491.
Müllerschulen

Müllerschulen [Meyers-1905]

Müllerschulen , Lehranstalten zur Ausbildung von Mühlenbesitzern u. Mühlenleitern. Die städtische ... ... , vom Staat und vom Verbande deutscher Müller unterstützt, lehrt in anderthalbjährigem Kursus Mathematik , Mechanik , Maschinenkunde, Feld - und Wassermessen, Baukunde, ...

Lexikoneintrag zu »Müllerschulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 239.
Musikdiktāt

Musikdiktāt [Meyers-1905]

Musikdiktāt , das Nachschreiben von Musik nach dem Gehör , wurde ... ... Musikschulen zuerst von Ambroise Thomae 1871 am Pariser Konservatorium als obligatorischen Kursus eingeführt und danach auch in Deutschland verbreitet. Beispielsammlungen sind: A. Lavignacs ...

Lexikoneintrag zu »Musikdiktāt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 313.
Pleschtschéjew

Pleschtschéjew [Meyers-1905]

Pleschtschéjew , Alexej Nikolajewitsch , russ. Dichter, geb. 4. Dez ... ... Petersburg in der Schule der Gardefähnriche erzogen, die er jedoch, ohne den Kursus zu vollenden, verließ, um die Petersburger Universität zu besuchen. 1849 wurde P ...

Lexikoneintrag zu »Pleschtschéjew«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 38.
Zieglerschulen

Zieglerschulen [Meyers-1905]

Zieglerschulen , Fachschulen zur Ausbildung von Brennmeistern und Technikern für den Ziegeleibetrieb. In Lauban ( Schlesien ) besteht eine Zieglerschule seit 1894. Der Kursus hat dort einjährige Dauer ( Schulgeld 200 Mk.). Unterrichtsfächer sind: Deutsch ...

Lexikoneintrag zu »Zieglerschulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 918.
Stickereischulen

Stickereischulen [Meyers-1905]

... Leipzig mit einjährigem Lehrgang . Eine Fachschule in Wien hat dreijährigen Kursus und unterrichtet im praktischen Sticken, Schriftzeichnen, Übertragen der Muster auf Stoffe ... ... , Berlin und Krefeld sind Abteilungen für Kunststickerei verbunden. Der zweijährige Kursus ( Schulgeld 60 Mk. jährlich) umfaßt als Unterrichtsfächer: ...

Lexikoneintrag zu »Stickereischulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 22.
Uhrmacherschulen

Uhrmacherschulen [Meyers-1905]

... ) wird aus Staats -, Gemeinde- und Kreismitteln unterhalten und hat einjährigen Kursus . Schulgeld 25 Mk. ( Spezialität Schwarzwälder Uhren). Niederösterreich ... ... erste Uhrmacherschule in Genf gegründet, sie hat 2 1 / 2 jährigen Kursus und höhere Kurse für Spezialisten . außerdem ...

Lexikoneintrag zu »Uhrmacherschulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 874-875.
Divisionsschulen

Divisionsschulen [Meyers-1905]

Divisionsschulen , bis 1850 bei jeder Division , demnächst bei jedem ... ... in denen die Offiziersaspiranten der Infanterie und der Kavallerie in einem neunmonatigen Kursus zur Ablegung der Offiziersprüfung vorbereitet wurden. Sie wurden 1858 aufgelöst und statt ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Divisionsschulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 65.
Festungsbauschule

Festungsbauschule [Meyers-1905]

Festungsbauschule , 1886 in Berlin errichtete, 1897 nach Charlottenburg verlegte ... ... Bauaufseher beim Festungsbau . Kommandiert werden Pionierunteroffiziere von 5–6 Jahren Dienstzeit ; Kursus 1 Jahr 9 1 / 4 Monate ; der Unterricht umfaßt ...

Lexikoneintrag zu »Festungsbauschule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 480.
Proviantoffiziere

Proviantoffiziere [Meyers-1905]

Proviantoffiziere , in der österreichisch-ungarischen Armee aus Unteroffizieren sich ... ... , Anstalten und höhern Kommanden der Feldformationen ; sie treten nach Absolvierung eines neunmonatigen Kursus als Proviantoffiziersstellvertreter ein und rücken bis zum Hauptmannproviantoffizier vor.

Lexikoneintrag zu »Proviantoffiziere«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 405.
Werkmeisterschulen

Werkmeisterschulen [Meyers-1905]

Werkmeisterschulen , mittlere gewerbliche Fachschulen zur Ausbildung von Werkmeistern für ... ... Anlagen , setzen Volksschulbildung und mehrjährige praktische Tätigkeit voraus und haben ein- bis zweijährigen Kursus . Die erste Werkmeisterschule wurde 1856 in Chemnitz gegründet und ist mit den ...

Lexikoneintrag zu »Werkmeisterschulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 538.
Marmorindustrieschulen

Marmorindustrieschulen [Meyers-1905]

Marmorindustrieschulen , Anstalten zur Ausbildung von Marmorarbeitern, bestehen in Laas in Tirol und in Hallstatt im Salzkammergut . In drei- bis fünfjährigem Kursus erteilen sie täglich 2 Stunden theoretischen Unterricht und lehren außerdem Zeichnen ...

Lexikoneintrag zu »Marmorindustrieschulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 336.
Vereinigte Artillerie- und Ingenieurschule

Vereinigte Artillerie- und Ingenieurschule [Meyers-1905]

Vereinigte Artillerie- und Ingenieurschule in Charlottenburg (bei Berlin ), früher selbständige Schule (1816 begründet) mit einjährigem Kursus für Offiziere der Artillerie und der Pioniere , seit 1907 mit ...

Lexikoneintrag zu »Vereinigte Artillerie- und Ingenieurschule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 48.
Ahn

Ahn [Meyers-1905]

Ahn , Johann Franz , Schulmann, ... ... seiner Zeit weitverbreiteten » Praktischen Lehrganges der französischen Sprache « (1. Kursus , Köln 1834,223. Aufl. 1901; 2. Kursus , das. 1840, 52. Aufl. 1898), dem ähnliche Lehrbücher der englischen ...

Lexikoneintrag zu »Ahn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 205.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon