Suchergebnisse (185 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wesel [1]

Wesel [1] [Meyers-1905]

Wesel , 1) Stadt und Festung im preuß. Regbez. ... ... Zement - und Tonwerke, eine Porzellanfabrik, Drahtzieherei, ein Bleiwalzwerk, Farben -, Lack -, Zementwaren- und Seifenfabrikation, Schiffbau , 2 Dampfsägewerke etc. Der Handel ...

Lexikoneintrag zu »Wesel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 549.
Doubs [1]

Doubs [1] [Meyers-1905]

Doubs (spr. dū), ein zum System der Rhone ... ... , passiert Pontarlier (830 m ü. M.) und Morteau, betritt mit dem Lac des Brenets die Schweizergrenze (740 m) und bildet unmittelbar nach seinem Ausfluß ...

Lexikoneintrag zu »Doubs [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 146.
Johann [2]

Johann [2] [Meyers-1905]

Johann , Name zahlreicher Fürsten . ... ... [ England .] 10) J. ohne Land ( John Lack -land ), König von England , geb. 24. Dez. ...

Lexikoneintrag zu »Johann [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 268-278.
Hessen [4]

Hessen [4] [Meyers-1905]

Hessen , Großherzogtum (hierzu die Karte »Hessen« ), ... ... befinden sich in Offenbach , Mainz und Worms . Es bestehen ferner Lack - und Firnis -, Buch - und Steindruckfarbenfabriken in Offenbach und ...

Lexikoneintrag zu »Hessen [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 263-273.
Danzig [1]

Danzig [1] [Meyers-1905]

Danzig (poln. Gdansk , hierzu der Stadtplan ... ... , Fabriken für Drahtseile und Tauwerk , ätherische Öle, Farben , Lack , Firnis , Dachpappe , Zündwaren, Öfen , Papier u. ...

Lexikoneintrag zu »Danzig [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 506-510.
Brille [1]

Brille [1] [Meyers-1905]

Brille , Apparat mit zwei Augengläsern, der zur Besserung des ... ... Kombinationen von farblosen Linsen mit gefärbten Gläsern oder mit durchsichtigem farbigen Lack überzogene Linsen . Gewöhnliche Brillengläser werden aus Kronglas (Crownglas) ...

Lexikoneintrag zu »Brille [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 422-423.
Ozōn

Ozōn [Meyers-1905]

Ozōn ( aktiver, polarisierter Sauerstoff ) O 3 , eine ... ... - und Mineralölen , zum Eindicken von Leinöl und Terpentinöl in der Lack - und Linoleumindustrie, zum Bleichen von Stärkemehl , Spinnfasern etc., ...

Lexikoneintrag zu »Ozōn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 286-287.
Kopale

Kopale [Meyers-1905]

... mit erhitztem Leinölfirnis, kocht, wenn der Lack weich werden soll, einige Zeit, setzt dann das ebenfalls erhöhte Terpentinöl ... ... 2–3 Stunden gekocht hat. Etwas mehr Leinöl macht den Lack noch elastischer. Nimmt man nur 1,25 Teil Leinölfirnis und ...

Lexikoneintrag zu »Kopale«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 456-458.
Speyer [2]

Speyer [2] [Meyers-1905]

Speyer ( Speier ), Hauptstadt des bayr. Regbez. ... ... Pauspapier, Munition , Möbeln , Zwieback , Schokolade , Bonbons , Lack , Pflanzenleim , Zementwaren, Drahtstiften , Malz etc., Eisengießerei , ...

Lexikoneintrag zu »Speyer [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 721-722.
Firnis

Firnis [Meyers-1905]

... Mischung mit fetten Firnissen (als Lackfirnis , Öllack , fetter Lack ) benutzt. Häufig wird in den Firnissen das Terpentinöl durch leichtes ... ... der Lackierkunst etc. (11. Aufl., Weim. 1903); Winckler , Lack - und Firnisfabrikation (3. Aufl., Leipz. ...

Lexikoneintrag zu »Firnis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 598-599.
Gießen

Gießen [Meyers-1905]

Gießen , Hauptstadt der hess. Provinz Oberhessen , in anmutiger ... ... Maschinenfabrikation, Müllerei, Korsett -, Lampen -, Möbel -, Geldschrank-, Erdfarben -, Lack - und Firnisfabrikation etc. In der Umgegend ist eins der bedeutendsten Braunsteinbergwerke der ...

Lexikoneintrag zu »Gießen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 832-833.
Beizen [1]

Beizen [1] [Meyers-1905]

Beizen , Lösungen von Säuren oder Salzen , die ... ... nicht mit der Faser , sondern bildet nur mit dem Farbstoff einen unlöslichen Lack , der sich im Entstehungsmoment auf und in die Faser niederschlägt. Bei ...

Lexikoneintrag zu »Beizen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 577.
Nagpur [1]

Nagpur [1] [Meyers-1905]

Nagpur , Division der britisch-ind. Zentralprovinzen (s. ... ... Seide , Messinawaren und Steingut . Ausgeführt werden Baumwolle , Getreide , Lack , Wachs . Die Division , bis 1853 ein Mahratthenstaat, zerfällt in ...

Lexikoneintrag zu »Nagpur [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 379.
Netzke

Netzke [Meyers-1905]

Netzke ( Netsuke ), zur japanischen Tracht gehörige, oberhalb ... ... oder Elfenbein , auch aus Muschel oder Nuß geschnitzt, oft auch aus Lack , Porzellan und aus ziselierten und emaillierten Metallen verfertigt u. künstlerisch ...

Lexikoneintrag zu »Netzke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 538.
Blason

Blason [Meyers-1905]

Blason (franz., spr. blasóng), ein Wort unbekannten Ursprungs, ... ... blasonierte Münzen , deutsche Münzen , besonders halbe Batzen , mit in Lack kunstmäßig ausgemaltem Wappen , dergleichen sonst nach Indien u. China ...

Lexikoneintrag zu »Blason«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 25.
Sylhet

Sylhet [Meyers-1905]

Sylhet ( Srihatta ), Distrikt der britisch-ind. Provinz ... ... Tee. Berühmte Erzeugnisse sind Baumwollengewebe , Matten , Eisen - und Muschelarbeiten, Lack - und Töpferwaren . Die gleichnamige Hauptstadt am Surma hat eine von ...

Lexikoneintrag zu »Sylhet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 233.
Sendai

Sendai [Meyers-1905]

Sendai , Stadt in der japan. Provinz Rikuzen, an der ... ... Daimyo , Hospital , große Basare mit europäischen Waren , Fabrikation von Lack - und Seidenwaren und (1903) 100,231 Einw.

Lexikoneintrag zu »Sendai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 336.
Japān

Japān [Meyers-1905]

Japān (hierzu Karte »Japan und Korea« ), Inselreich im äußersten ... ... Indien ( Kupfer ), 3,6 auf Deutschland (Reis, Fischöl , Lack -, Porzellan - und Töpferwaren ), 39,2 auf Hongkong etc. ...

Lexikoneintrag zu »Japān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 174-194.
Wilhelm [1]

Wilhelm [1] [Meyers-1905]

Wilhelm (lat. Guillemus , franz. Guillaume , ... ... einer allgemeinen Umgestaltung der Besitzverhältnisse, wie denn überhaupt durch den Sieg bei Sen lac noch keineswegs das ganze Reich unterworfen war. Vielmehr kam es in den ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 632-644.
Parīs

Parīs [Meyers-1905]

Parīs (hierzu der Plan der innern Stadt mit Registerblatt und ... ... ), das durch den Exerzier- und Artillerieschießplatz in zwei Hälften geteilt wird. mit dem Lac de Charenton und andern künstlichen Seen, dem Musée forestier, der Feuerwerkerschule etc. ...

Lexikoneintrag zu »Parīs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 438-449.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon