Suchergebnisse (185 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Oberer See

Oberer See [Meyers-1905]

Oberer See (engl. Lake Superior ), der größte ... ... Islands die bedeutendsten. An seinem Rand in verschiedene Buchten ( Fond du Lac , Thunder-, Black -, Nipigon -, Chaqwamegon-, Keweenaw-, Tequamenen-Bai) gegliedert ...

Lexikoneintrag zu »Oberer See«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 860.
Lackfarben

Lackfarben [Meyers-1905]

Lackfarben ( Lacke , Farbenlacke ), chemische Verbindung oder Gemische ... ... wenn man Farbstoffauflösungen mit den Salzen der genannten Oxyde versetzt und den Lack durch Ammoniak oder Soda fällt. Sind die Salze im ...

Lexikoneintrag zu »Lackfarben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 20.
Sklavensee

Sklavensee [Meyers-1905]

Sklavensee , 1) ( Großer S., engl. Great Slave ... ... , von N. her den Yellow Knife River und Tsantiedes, den Abfluß des Lac la Martre, und fließt durch den Mackenzie zum Nördlichen Eismeer ab. ...

Lexikoneintrag zu »Sklavensee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 525.
Mississippi [1]

Mississippi [1] [Meyers-1905]

... , Rum River (aus dem Mille Lac), Crow Wing River , Sauk River , Crow River u. ... ... , Lake Borgne , Black Bay und Breton Sound links, Lac des Allemands, Lake Ouacha, Baratariabai u. a. rechts), ...

Lexikoneintrag zu »Mississippi [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 901-903.
Dschabalpur

Dschabalpur [Meyers-1905]

Dschabalpur (engl. Jubbulpore ), Division der Zentralprovinzen ... ... Zelte fertigen und einen sehr bedeutenden Handel damit sowie mit Zucker , Lack und Drogen betreiben. In der Umgegend hat man große Lager von ...

Lexikoneintrag zu »Dschabalpur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 226-227.
Bourget, Le

Bourget, Le [Meyers-1905]

Bourget, Le (spr. burschä), 1) Dorf im franz. Depart. Seine, Arrond. St.- Denis , 11 km nordöstlich von Paris , an der ... ... Berl. 1891). – 2) Dorf im Depart. Savoyen , s. Bourget, Lac du .

Lexikoneintrag zu »Bourget, Le«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 284.
Sägesalmler

Sägesalmler [Meyers-1905]

Sägesalmler ( Serrasalmo Gthr .), Gattung der ... ... auch den Menschen. Ebenso furchtbar ist der Karaibenfisch ( S. rhombeus Lac .). Einzelne Indianerhorden am Orinoko , die das Fleisch der Verstorbenen von ...

Lexikoneintrag zu »Sägesalmler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 419.
Schreibkunst

Schreibkunst [Meyers-1905]

Schreibkunst. Die Versuche, Gedachtes und Erschautes zu fixieren, um es der Vergessenheit ... ... China bediente man sich allgemein der Ritzschrift, die man auf Bambustafeln oder auf mit Lack überzogenes Seidenzeug schrieb. Die Malschrift kam erst etwa im 3. Jahrh. v. ...

Tafel zu »Schreibkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Lackarbeiten

Lackarbeiten [Meyers-1905]

... aus diesen Stoffen geschnitten und in den Lack eingelegt. Bei der billigern Ausfuhrware wird die Perlmutter gelb, rot, ... ... geschnittene L. vor, bei denen die Ornamente in den Lack , der bis zu sechs Schichten übereinander aufgetragen wird ... ... Holz . In China und Japan wird der Lack , namentlich bei leichten Arbeiten , auf ...

Lexikoneintrag zu »Lackarbeiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 19-20.
Kruzifēren

Kruzifēren [Meyers-1905]

Kruzifēren ( Cruciferae , Kreuzblütler ), dikotyle Pflanzenfamilie aus ... ... Futtermittel verwendbare Preßrückstände ( Rapskuchen ); der Waid liefert einen blauen Farbstoff; Lack , Levkoje u. a. sind Zierpflanzen .

Lexikoneintrag zu »Kruzifēren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 753-754.
Joux, Val de

Joux, Val de [Meyers-1905]

... groß, bis 34 m tief, und den Lac Brenet , 79 Hektar , bis 2010 tief. Letzterer ist mit dem Lac de J. durch eine schmale Wasserrinne verbunden, hat in seinen ... ... Orbe wieder zutage. Der unmittelbar westlich vom Lac de J. gelegene ganz kleine Dolinensee Ter soll 16 ...

Lexikoneintrag zu »Joux, Val de«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 320.
Brenets, Les

Brenets, Les [Meyers-1905]

Brenets, Les (spr. lä brȫnä), Fabrikort ... ... Einw. Westlich von B. erweitert sich der Doubs zu einem See ( Lac des B., nicht zu verwechseln mit Lac Brenet , s. Thièle ) und bildet unterhalb desselben einen Wasserfall ...

Lexikoneintrag zu »Brenets, Les«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 387.
Rousses, Les

Rousses, Les [Meyers-1905]

Rousses, Les (spr. lä rūß'), Dorf im franz. ... ... Gruyères ) und (1901) 436 (als Gemeinde 2195) Einw. Nordöstlich davon der Lac des R., aus dem die Orbe (s. Thièle ) abfließt. ...

Lexikoneintrag zu »Rousses, Les«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 200.
Aschaffenburg [2]

Aschaffenburg [2] [Meyers-1905]

Aschaffenburg , unmittelbare Stadt im bayr. Regbez. Unterfranken , an ... ... von Buntpapier , Zellulose und Papier , Holzstoff , Farben , Lack , Eisschränken , Kochherden , Zigarren , Leim , Likör etc ...

Lexikoneintrag zu »Aschaffenburg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 843-844.
Zinnsulsīde

Zinnsulsīde [Meyers-1905]

Zinnsulsīde , Verbindungen des Zinns mit Schwefel . Zinnmonosulfid ... ... von Holz , Gips , Metall , indem es mit Eiweiß oder Lack aufgetragen wird. Es widersteht Säuren , fetten Ölen und Schwefelwasserstoff ...

Lexikoneintrag zu »Zinnsulsīde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 948-949.
Knochenhechte

Knochenhechte [Meyers-1905]

... die einzige noch lebende A ri Lepidosteus Lac . heterozerk. Die drei Arten dieser Gattung haben schnabelartig verlängerte, zahnreiche ... ... haben fettes, schmackhaftes Fleisch . Der Kaimanfisch ( Lepidosteus osseus Lac .), 1,5 m lang, ist oberseits graubraun, an den Seiten silber ...

Lexikoneintrag zu »Knochenhechte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 184.
Skalkographie

Skalkographie [Meyers-1905]

Skalkographie (griech.), ein von Nielsen in London erfundenes Zinkätzverfahren ... ... Die bloßgelegten Stellen der Platte werden dann mit einem dem Ätzwasser widerstehenden Lack bedeckt, worauf man den weisten Überzug entfernt und die bedeckten Linien und ...

Lexikoneintrag zu »Skalkographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 517.
Klosterneuburg

Klosterneuburg [Meyers-1905]

Klosterneuburg , Stadt in Niederösterreich , Bezirksh. Tulln , am rechten ... ... Stadt Wien , ein Krankenhaus, starken Weinbau und Weinhandel, Fabriken für Lack , Firnis , Nährmehl und elektrische Apparate , ein Elektrizitätswerk und (1900) ...

Lexikoneintrag zu »Klosterneuburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 157.
Steinkohlenpech

Steinkohlenpech [Meyers-1905]

Steinkohlenpech , pechartige Masse, die bei der Destillation von Steinkohlenteer ... ... dieser mit Naphtha , Petroleumäther u. dgl. gemischt, so trocknet der Lack sehr schnell. Alle drei Firnisse haften ungemein fest am Eisen und geben ...

Lexikoneintrag zu »Steinkohlenpech«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 910.
Holzverzierungen

Holzverzierungen [Meyers-1905]

Holzverzierungen , alle Mittel , um Holzwaren zu schmücken, bez. ... ... der Platte mit mattem Öl- oder Wachslack, läßt vollständig trocknen, schleift den Lack von der ebenen Fläche wieder ab und poliert diese. Die lackierten Teile ...

Lexikoneintrag zu »Holzverzierungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 513-514.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon