Langenargen , Dorf im württemberg. Donaukreis , Oberamt Tettnang , am Bodensee zwischen Schussen - und Argenmündung und an der Staatsbahnlinie Fischbach -Hemigkofen, hat eine kath. Kirche, ein Nebenzollamt I, Seebadeanstalten, Seidenzwirnerei, Parkettfußboden- und Essigfabrikation, Kirschwasserbrennerei, ...
Argen , Fluß im südlichen Württemberg , fließt aus dem Untern und Obern A. zusammen und mundet nach 78 km langem Lauf bei Langenargen in den Bodensee .
Montfort , Schloß auf einer künstlichen Insel im Bodensee , zu Langenargen (s. d.) gehörig, war früher Eigentum der Prinzessin Luise von Preußen und gehört jetzt der Prinzessin Margarete von Hessen .
Rhegĭus (eigentlich Rieger ) , Urbanus , reformatorischer Theolog, geb. 1489 in Langenargen bei Lindau , gest. 23. Mai 1541 in Celle , studierte zu Freiburg i. Br. und Ingolstadt , ward hier Professor der Poesie ...
Brücke (v. althochd. brucca ; hierzu Tafel »Brücken ... ... Stützweite, der Bau der durch einen einfachen Parallelfachwerkträger versteiften Kabelbrücke für eine Straße bei Langenargen am Bodensee mit 72 m Stützweite und der Entwurf einer versteiften Kabelbrücke ...
Bodensee (in röm. Zeit Lacus Brigantinus , später ... ... , Radolfzell , Überlingen und Meersburg in Baden und Friedrichshafen und Langenargen in Württemberg . Die Ufer des Bodensees bieten auch eine reiche ...
... hauptsächlich in Stuttgart , Eßlingen , Langenargen , Friedrichshafen , Meckenbeuren, Bietigheim , Kannstatt , Eßlingen , ... ... ; Hauptsitze sind Bönnigheim , Mössingen , Isny , Winterlingen , Langenargen , Andelfingen , Unterkochen . Große Seidenwebereien sind in Waiblingen ...