Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (140 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Laud

Laud [Meyers-1905]

Laud (spr. laod), William , Erzbischof von Canterbury , geb. 7. Okt. 1573 zu Reading in Berkshire , gest. 10. Jan. 1645, studierte in Oxford , wurde 1601 zum Geistlichen geweiht und bekundete sich früh als ...

Lexikoneintrag zu »Laud«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 238.
Leyd.

Leyd. [Meyers-1905]

Leyd . , bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Franz Leydig (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Leyd.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 496.
Lai

Lai [Meyers-1905]

Lai (spr. lä, vom irischen laid , » Lied «), ursprünglich die Lieder und Weisen der bretonischen Harfner, dann im Französischen (und Provenzalischen) lyrische Gedichte aus ungleichen Strophen . Die Bretonen pflegten den Vortrag des Konzertstücks durch eine ...

Lexikoneintrag zu »Lai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 59.
Laute

Laute [Meyers-1905]

Laute (arab. al'oud , span. laud , ital. liuto , franz. luth , engl. lute , lat. [im 16.–17. Jahrh.] testudo ), ein sehr altes Saiteninstrument, dessen Saiten ( Darmsaiten ) gezupft werden, wie ...

Lexikoneintrag zu »Laute«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 258.
Lloyd

Lloyd [Meyers-1905]

Lloyd (spr. leud), Edward , Besitzer eines der vielen Kaffeehäuser in der City von London , die gegen Ende des 17. Jahrh. auftauchten und bald als Sammelplätze politischer Parteien , Kaufleute etc. wichtig wurden, gründete 1696 für seine ...

Lexikoneintrag zu »Lloyd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 638-639.
Loud.

Loud. [Meyers-1905]

Loud . , bei Pflanzennamen Abkürzung für John Claudius London (spr. laūd'n), geb. 8. April 1783 in Cambuslang in Lanarkshire , gest. 14. Dez. 1843 als Gärtner in Bayswater bei London ; schrieb: ...

Lexikoneintrag zu »Loud.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 738-739.
Coster

Coster [Meyers-1905]

Coster , 1) Lourens Janszoon , nach holländischer Annahme der Erfinder der Buchdruckerkunst , soll nach Junius (» Batavia «, Leid. 1588) um 1440 als Küster in Haarlem gelebt und dort, ...

Lexikoneintrag zu »Coster«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 310.
Geißel

Geißel [Meyers-1905]

Geißel , peitschenartiges, oft mit scharfen Haken und Zacken versehenes Instrument zur Verrichtung der Geißelung (s.d.); daher bildlich soviel wie Kreuz und Leid, schwere Heimsuchung .

Lexikoneintrag zu »Geißel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 496.
Sympathīe

Sympathīe [Meyers-1905]

Sympathīe (griech., » Mitempfindung «), die Fähigkeit, Freude und Leid andrer mitzufühlen, die von einigen Ethikern ( Shaftesbury , Hume , A. Smith , Comte , Spencer ) als die subjektive Grundlage aller Sittlichkeit betrachtet wird (vgl. Ethik ). ...

Lexikoneintrag zu »Sympathīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 239.
Rutilĭus Lupus

Rutilĭus Lupus [Meyers-1905]

Rutilĭus Lupus , röm. Rhetor, verfaßte unter Tiberius nach ... ... der zwei Bücher ( schemata lexeos ) erhalten sind. Ausgaben von Ruhnken (Leid. 1768; 2. Aufl., Leipz. 1841) u. Halm (in » ...

Lexikoneintrag zu »Rutilĭus Lupus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 340.
Solamen misĕris socĭos habuisse malōrum

Solamen misĕris socĭos habuisse malōrum [Meyers-1905]

Solamen misĕris socĭos habuisse malōrum (lat.), »Trost für jeden im Leid ist's, Unglücksgefährten zu haben«.

Lexikoneintrag zu »Solamen misĕris socĭos habuisse malōrum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 574.
Leo [4]

Leo [4] [Meyers-1905]

Leo , oströmische Kaiser : 1) L. I., der ... ... ( Basel 1575) und verfaßte eine Taktik (hrsg. von Meursius , Leid. 1612). Er starb 911. Sein Nachfolger war sein Sohn Konstantin VII. ...

Lexikoneintrag zu »Leo [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 413.
Boë

Boë [Meyers-1905]

Boë , Franz de la ( Sylvius ), Mediziner, ... ... Amsterd. 1663 u. ö., Frankf. 1676); » Praxeos medicae idea nova « (Leid. 1667, Amsterd. 1674). Seine sämtlichen Werke erschienen Amsterdam 1671, zuletzt ...

Lexikoneintrag zu »Boë«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 134.
Edda

Edda [Meyers-1905]

Edda , Bezeichnung für zwei verschiedene Denkmäler der altnordischen Literatur, genannt die ... ... lassen; Gudrun mahnt ihre Söhne zur Rache und zählt dabei alles erfahrene Leid auf ( Gudhrúnarhvot ). Die Brüder erschlagen auf dem Wege zu Jormunrek ...

Lexikoneintrag zu »Edda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 363-365.
Witt

Witt [Meyers-1905]

Witt , 1) Johan de , Ratpensionär von Holland , geb ... ... Aanwysing der heilsame politike grondenen maximen van de Republike van Holland « (Leid. 1669), von der de W. vielleicht bloß zwei Kapitel geschrieben hat. ...

Lexikoneintrag zu »Witt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 698-699.
Cats

Cats [Meyers-1905]

Cats , Jakob , niederländ. Dichter, geb. 10. Nov ... ... und Corn . Boyus: » Faces Augustae «, das. 1653, Leid. 1656) etc. C.' sämtliche Werke erschienen zuerst in Amsterdam 1655, ...

Lexikoneintrag zu »Cats«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 814.
Land [2]

Land [2] [Meyers-1905]

... Ephesos , der erste syrische Kirchenhistoriker« (Leid. 1856); » Anecdota Syriaca « (das. 1862–75, 4 Bde.); ... ... 1876); » Recherches sur l'histoire de la Gamme arabe « (Leid. 1884); » Joannis episcopi Ephesi Commentarii de beatis orientalibus « (a. ...

Lexikoneintrag zu »Land [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 93-94.
Geel [2]

Geel [2] [Meyers-1905]

... » Excerpta Vaticana « aus Polybios (Leid. 1829), den » Olympicus « von Chrysostomos (das. 1840), ... ... critica sophistarum graecorum « ( Utrecht 1823); auch » Anecdota Hemsterhusii « (Leid. 1825) und Ruhnkens » Scholia in Suetonium « (das. 1828 ...

Lexikoneintrag zu »Geel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 429.
Feste [2]

Feste [2] [Meyers-1905]

Feste (v. lat. festum, dies festus ), Tage, ... ... sie heitrer und günstiger zu stimmen. Selbst bei entschieden traurigen Gedächtnisfesten mischten sich in Leid und Wehklage zuweilen Freude und Mutwille. Bei Griechen und Romern ...

Lexikoneintrag zu »Feste [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 462-465.
Maske

Maske [Meyers-1905]

Maske (mittellat. masca ), eine künstliche, oft in ihren ... ... Masken (im » Internationalen Archiv für Ethnologie «, Bd. 6, Leid. 1893); v. d. Steinen , Unter den Naturvölkern Zentralbrasiliens ...

Lexikoneintrag zu »Maske«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 394-397.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon