Leim , das durch anhaltendes Kochen leimgebender Substanzen (s ... ... fortzuschaffen. Die deutsche Einfuhr von Leim und Leimgallerie betrug 1903: 33,784 dz, von Gelatine 1332 ... ... Schlegel , Leimfabrikation (3. Aufl., Weim. 1879); Dawidowsky , Die Leim- und Gelatinefabrikation (4. Aufl., Wien ...
Wiener Leim , s. Kleber .
Brumata-Leim , von Becker in Jüterbog angegebene klebrige Masse zum Fangen der den Obstbäumen schädlichen Insekten , namentlich des Blatträubers und des Frostspanners . Man umwickelt die Stämme mit einem anliegenden oder besser unten abstehenden Papierring und bestreicht diesen ...
27. Leim-, Trocken- und Bäummaschine. Auflösung: 1.999 x 822 ... ... Weben 27. Leim-, Trocken- und Bäummaschine.
Kamm , das zum Reinigen und Ordnen der Haare dienende ... ... , Zelluloid , Metall und aus künstlichen Massen, z. B. aus Leim mit phosphorsaurem Kalk . Um das Haar dunkler zu färben, bediente ...
Vinum , Wein ; V. camphoratum ( Kampferwein ), 1 ... ... angerieben; V Chinae ( Chinawein ), Lösung von 1 Teil weißem Leim in 10 Teilen Wasser, 1000 Teile Wein und 40 Teile Chinarinde, ...
Erith , Stadt in der engl. Grafschaft Kent , rechts ... ... Sommerfrische der Londoner, mit Kasino , Anlagen , Gewehrfabrik, Ziegeleien, Fabrikation von Leim , künstlichem Dünger etc. und (1901) 25,295 Einw.
Pinsel , Werkzeug zum Auftragen von Farben , Lack , Firnis , Leim , Kleister u. dgl. Die kleinsten P. ( Haar - oder Malerpinsel ) werden aus Menschen-, Biber -, Fischotter -, Zobel -, Fuchs -, ...
Haiger , Stadt im preuß. Regbez. Wiesbaden , Dillkreis , ... ... ), Oberförsterei, Eisenhütte , Fabrikation von Maschinen , Zement , Leder , Leim und Papier, 2 Terrazzowerke, Dampfsägemühle, Dampfziegelei und (1900) 1944 Einw ...
Osseïn , die Substanz der mit Salzsäure entkalkten Knochen , ist ein Kollagen und gibt beim Kochen mit Wasser Leim , vom Pepsin wird es so leicht gelöst wie andre Kollagene . ...
Ebstorf , Flecken und Luftkurort im preuß. Regbez. Lüneburg , ... ... (bis 1528 Benediktinerinnenkloster), eine landwirtschaftliche Schule (Georgsanstalt), Oberförsterei, betreibt Fabrikation von Leim , künstlichem Dünger , Präserven und Spiritus sowie Dampfsägerei und zählt ...
Hasselt , Hauptstadt der belg. Provinz Limburg , an ... ... hat 4 Kirchen , Getreidebau , Fabriken für Tabak , Öl, Leim , Leinwand , zahlreiche Brennereien und Brauereien , Athenäum , Staats ...
Peabody (spr. pĭboddĭ), Stadt im nordamerikan. Staat ... ... mit großer Bibliothek , hat bedeutende Fabrikation von elektrischen Apparaten , Leder , Leim , Schuhen und Seifen und (1900) 11,523 Einw. Die ...
Pelotas , Stadt im brasil. Staat Rio Grande do Sul ... ... verbindet, hat Gas- und Wasserleitung, eine Straßeneisenbahn, große Schlächtereien, Seife -, Leim - sowie Düngerfabriken und (nach Sievers ) 30,000 Einw., worunter viele ...
Bolchow , hübsche, ganz mit Gärten angefüllte Kreisstadt im russ. ... ... Kloster und (1897) 20,703 Einw., die sich besonders mit Hanfweberei und Leim -, Talg - und Seifensiederei beschäftigen. Auch wird hier vortreffliches Hanföl gepreßt ...
Werther , Stadt im preuß. Regbez. Minden , Kreis ... ... Kleinbahn Schildesche -W., hat eine evang. Kirche, Kunstdünger -, Zigarren -, Leim -, Fleisch - und Metallwarenfabrikation, ein Elektrizitätswerk und (1905) 2148 Einw.
Schönen , in der Färberei soviel wie Avivieren (s. Färberei , S. 322); in der Bier - und Weinbehandlung soviel wie klären, besonders das Klären mit Hausenblase oder Leim .
Duramyl , ein aus Kartoffelstärke hergestelltes Pulver , das an Stelle von Leim und Kaseïn für Malzwecke, besonders für Leimfarbenanstriche, verwendet wird.
Lymebai (spr. laim-), s. Kanal ( La Manche ).
Leimgut , s. Leim .
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro