Litauen ( Lithauen , russ. u. poln. Litwa ), vormals zum polnischen Reich gehöriges Großfürstentum, bestand vor der Teilung Polens aus dem eigentlichen L., das die Woiwodschaften Wilna und Troki in sich begriff, aus dem Herzogtum ...
Lithauen , s. Litauen .
Littauen , s. Litauen .
Litthauen , s. Litauen .
Schön , 1) Heinrich Theodor von , preuß. Staatsmann, geb. 20. Jan. 1773 in Schreitlauken in Preußisch- Litauen , gest. 23. Juli 1856 in Arnau , studierte in Königsberg ...
Mglin , Kreisstadt im russ. Gouv. Tschernigow , an der Sudinka ... ... Hanföl und Vieh und (1897) 7631 Einw. M. gehörte bis 1502 zu Litauen und fiel zu Anfang des 18. Jahrh. an Rußland .
Werki , Dorf und Schloß bei Wilna in Litauen , auf einem Berg an der Wilia, in malerischer Lage, seit dem 14. Jahrh. beständig Sommerresidenz der Bischöfe von Wilna .
Troki , Kreisstadt im russ. Gouv. Wilna , am Trokisee, mit (1900) 3710 Einw. T. wurde 1321 gegründet und war eine Zeitlang die Hauptstadt von Litauen .
... Witowt ( Witold ), Großfürst von Litauen , der Sohn des Großfürsten Keistut, Enkel ... ... in Troki . Lange Zeit stritt er um die Herrschaft in Litauen mit seinem Vetter Jagello, bis dieser ihm 1392 die Herrschaft über Litauen überließ, das unter W. seine höchste Macht erlangte und von der ...
Odyniec (spr. odǘnjez), Antoni Edward , poln. Dichter, geb. 1804 auf dem väterlichen Gut Giejstuny in Litauen , gest. 15. Jan. 1885 in Warschau , studierte 182124 die Rechtswissenschaft in Wilna , wo er sich mit Mickiewicz ...
... Kasimir , Graf von , Großhetman von Litauen , geb. 1731 in Warschau , gest. 3. Mai 1799 in ... ... des Harfenpedals. 1771 stand er an der Spitze der Konföderation in Litauen gegen die Russen , ward aber nach unglücklichen Kämpfen landflüchtig. ...
... Polen . Unter König Siegmund beschuldigt, nach der Krone von Litauen gestrebt zu haben, fiel er in Ungnade und nahm Dienste beim Zaren Wasilij III., den er 1508 zu einem Einfall in Litauen bewog. Er führte die Russen gegen sein Vaterland, ...
Litauer , s. Litauen .
Beresina , Fluß im russ. Gouv. Minsk in Litauen , entspringt daselbst im Borissowschen Kreis bei Dokschizy aus einem Sumpf , durchfließt zwischen sumpfigen Ufern das Gouvernement fast seiner ganzen Länge nach von N. nach S. und fällt ...
Newjesha ( Newäsha ), rechter Nebenfluß des Niemen im russ. Gouv. Kowno , 177 km lang, wurde zur Zeit ... ... Hansebundes von großen Schiffen befahren und diente noch früher als Grenze zwischen Litauen und dem Fürstentum der Schmuden .
... 1790, ein abenteuerlicher, ruheloser Mann, Großfeldherr von Litauen , einer der entschiedensten Gegner des Königs Stanislaus II. Poniatowski , ... ... mit den Russen entzweit, wurde er in seiner Feste Nieswiesz in Litauen überfallen und floh auf österreichisches Gebiet, wo er sich einige ... ... 14. Aug. 1773, residierte zu Radziwilomonty in Litauen und starb 3. Dez. 1830 in Warschau ...
Golīzyn (spr. ga-; auch Galizyn , Gallitzin , Galitzin ... ... und Galitzine ), fürstliche Familie Rußlands , stammt von Gedimin, Großfürsten von Litauen , bem Stammvater der Jagellonen , ab. Ein Nachkomme , Iwan ...
... übersetzt, in Woyckes » Sitten - und Charakterbildern aus Polen und Litauen « (Berl. 1862, 2 Tle.). 2) Leonard , ... ... . Schriftsteller und Sprachgelehrter, geb. 11. Juli 1804 zu Krzywicze in Litauen , gest. 20. Dez. 1891 in Juvisy, studierte ...
Romānow , ein altes, berühmtes russ. Bojarengeschlecht, das angeblich von dem aus Preußen oder Litauen eingewanderten Kobyla abstammte. Die Romanows nahmen schon früher hervorragende Ämter ein. Feodor R. war Woiwod unter Dmitrij dem Donischen und trat, indem er seine ...
Towianski , Andreas , poln. Mystiker, geb. 1. Jan. 1799 zu Antoszwiniec in Litauen , gest. 13. Mai 1878 in Zürich , war 181826 Advokat in Wilna , lernte 1835 in Paris den Saint-Simonismus kennen und ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro