Mare (lat.), Meer ; M. Africum , das Meer zwischen Afrika und Sizilien ; M. Balearicum , das Meer zwischen Spanien und den Balearen ; M. Tuscum oder Inferum , das Tyrrhenische Meer ; M. ...
Maré , s. Loyaltyinseln .
Mähre , altes, abgetriebenes Pferd .
Mare liberum , s. Meer (S. 532).
Internum Mare , d. h. inneres Meer , lateinische Bezeichnung des Mittelländischen Meeres , im Gegensatz zu dem Atlantischen Ozean .
Frutti di mare (ital., »Meeresfrüchte«), Volksname für die Meerestiere, die in den Küstenstädten Italiens vorzugsweise von der ärmern Bevölkerung meist roh gegessen werden (mancherlei Würmer , Seeschnecken, aus denen Suppe bereitet wird, Seeigel , Austern , die kleinern ...
Quarto al mare , Ortschaft in der ital. Provinz Genua , an der Eisenbahn Genua - Pisa , mit (1901) 4985 Einw., Einschiffungspunkt der » Tausend « Garibaldis nach Sizilien 5. Mai 1860.
Muntje le mare (»der große Berg «, auch Vervu M. oder Djalumara , magyar. Öreghavas ), 1329 m hoher Gipfel des Aranyosgebirges , s. Karpathen , S. 673.
Infērum mare , bei den Römern Name des Tyrrhenischen Meeres , im Gegensatze zum Mare superum , dem Adriatischen Meere .
Sardōum mare , bei den Alten der westlich von Sardinien gelegene Teil des Mittelmeers .
Iberĭcum Mare , lat. Name für den westlichsten Teil des Mittelmeeres zwischen Spanien und Afrika .
Suēbicum Mare , Name der Ostsee bei Tacitus.
Polignano a Mare (spr. -linjāno), Stadt in der ital. Provinz und dem Kreise Bari , auf einer 24 m hohen, höhlenreichen Felswand am Adriatischen Meer und an der Eisenbahn Bari - Brindisi , hat eine Reede , ...
Viētri sul Mare , Stadt in der ital. Provinz und dem Kreise Salerno , in reizender Lage am Golf von Salerno und an der Bahn Neapel -Metaponto, besteht aus der höher gelegenen Stadt und der Marina, hat Fabrikation ...
Weston super Mare (spr. ŭésten ßjūper mǟri), Stadt in Somersetshire ( England ), am Bristolkanal , im 19. Jahrh. aus einem Fischerdorf zu einem der beliebtesten Seebäder herangewachsen, mit Museum , hübscher Esplanade , eisernem Pier (nach dem Inselchen ...
Mediterranĕum Mare (lat.), das Mittelländische Meer .
Csetate mare und mike (spr. tsché-), Berggipfel, s. Kirnik .
Sant' Elpidĭo a Mare , Stadt in der ital. Provinz Ascoli Piceno , Kreis Fermo , auf einer Anhöhe zwischen den Flüssen Ete morto und Tenna, hat Ringmauern , eine Kirche ( San Benedetto ) des 12. Jahrh., eine Technische ...
Kanal (das Mare Britannicum der Alten, bei den Franzosen la Manche [ Ärmelmeer ], bei den Engländern English Channel oder auch bloß Channel genannt), der Teil des Atlantischen Ozeans , der, von Englands Süd- ...
... Boden der antiken Griechenstadt) entstandenen Città Nuova. Es hat im Mare piccolo einen tiefen, völlig geschützten Kriegshafen mit ausgedehnten Werften , ... ... sichern Schutz . Über den 73 m breiten Kanal , der das Mare piccolo mit dem Golf verbindet, führt eine eiserne ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro