Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (149 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mi [1]

Mi [1] [Meyers-1905]

Mi , griech. Buchstabe (a; s. Artikel »M«, Bd. 13, S. 9); Abkürzung für Mikrofarad (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Mi [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 755.
Mi [2]

Mi [2] [Meyers-1905]

Mi , s. Solmisation .

Lexikoneintrag zu »Mi [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 755.
My lady

My lady [Meyers-1905]

My lady (engl., spr. milēdĭ, »meine Lady «), Anrede an alle diejenigen Engländerinnen, die zur Führung des Titel » Lady « berechtigt sind (s. Lady ). In der Umgangssprache wird aber aus Höflichkeit jede Mistreß höhern Standes mit ...

Lexikoneintrag zu »My lady«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 339.
My lord

My lord [Meyers-1905]

My lord (engl., spr. mĭlōrd, »mein Lord «), Anrede an einen Lord oder überhaupt ein Mitglied des englischen hohen Adels (s. Lord ). Verallgemeinert als Anrede in der Bedeutung »gnädiger Herr«.

Lexikoneintrag zu »My lord«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 340.
Mi-parti

Mi-parti [Meyers-1905]

Mi-parti ( Mi-partitum ), im allgemeinen alles zur Hälfte Geteilte . Das M. spielte eine große Rolle in den mittelalterlichen Trachten der Männer. Es kam hier zuerst im 10. Jahrh. an den Bein - und Fußbekleidungen in Anwendung ...

Lexikoneintrag zu »Mi-parti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 887.
My house is my castle

My house is my castle [Meyers-1905]

My house is my castle (spr. mai haus is mai káßl, »Mein Haus ist meine Burg «), engl. Rechtssprichwort , das den Satz zum Ausdruck bringt, daß es den Behörden und ihren Organen untersagt ist, willkürlich ...

Lexikoneintrag zu »My house is my castle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 338.
Right or wrong - my country!

Right or wrong - my country! [Meyers-1905]

Right or wrong - my country ! (engl., spr. rait ŏr rong – mai könntrĭ), »recht oder unrecht – [ich stehe zu] mein[em] Vaterland f«

Lexikoneintrag zu »Right or wrong - my country!«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 934.
E [2]

E [2] [Meyers-1905]

E , in der Musik der Buchstabenname eines der sieben Töne der Grundskala (s. A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc ... ... Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der Ton E jetzt Mi .

Lexikoneintrag zu »E [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 328.
Es [2]

Es [2] [Meyers-1905]

Es (ital. Mi bemolle , franz. Mi bémol , engl. E flat ), das ... ... - Tonart (ital. Mi b maggiore etc.), 3 ♭ vorgezeichnet, und die Es moll - Tonart (ital. Mi b minore etc.), ...

Lexikoneintrag zu »Es [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 98.
Eïs

Eïs [Meyers-1905]

Eïs (ital. u. franz. Mi♯ [ diési, dièse ], engl. Esharp ), das durch ♯ erhöhte E ( Terz im Cis dur - Akkord , Leitton der Fis dur - Tonart ).

Lexikoneintrag zu »Eïs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 476.
Borâk

Borâk [Meyers-1905]

Borâk ( Al-borâk , »der Glänzende«), das glänzend weiße Wunderroß, auf dem der Sage nach Mohammed die nächtliche Reise ( mi'rādsch ) durch die Lüfte von Mekka nach dem Tempel von ...

Lexikoneintrag zu »Borâk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 217.
E dur

E dur [Meyers-1905]

E dur (ital. Mi maggiore , franz. Mi majeur , engl. E major ), soviel wie E mit großer Terz . Der E dur - Akkord = e gis h . Über die E dur - Tonart , 4 ...

Lexikoneintrag zu »E dur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 383.
Tamis

Tamis [Meyers-1905]

Tamis (franz., spr. -, » Sieb «), soviel wie Etamin .

Lexikoneintrag zu »Tamis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 302.
Modin

Modin [Meyers-1905]

Modin , Heimat und Begräbnisort der Makkabäer , das heutige Mi die, 10 km östlich von Lud (s. Diospolis 3).

Lexikoneintrag zu »Modin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 15.
E moll

E moll [Meyers-1905]

E moll (ital. Mi minore , franz. Mi mineur , engl. E minor ), soviel wie E mit kleiner (weicher) Terz . Der E moll- Akkord = e gh . Über die E moll - Tonart , ein ...

Lexikoneintrag zu »E moll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 759.
Commis

Commis [Meyers-1905]

Commis (franz., spr. -), Handlungsgehilfe (s.d.); C. intéressé , ein Handlungsgehilfe , der neben oder an Stelle des Gehaltes am Reingewinn beteiligt ist, Tantieme erhält; C. voyageur , Handlungsreisender .

Lexikoneintrag zu »Commis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 244.
Kommis

Kommis [Meyers-1905]

Kommis (franz., spr. -), Handlungsgehilfe (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Kommis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 329.
Mijares

Mijares [Meyers-1905]

Mijares (spr. mi-chāres, Millares ), Küstenfluß im östlichen Spanien , entspringt in der Sierra de Camarena beim Alto de Torrijas in der Provinz Teruel , nimmt den Monleon auf, bewässert die Ebene von Castellon und mündet ins Mittelmeer ...

Lexikoneintrag zu »Mijares«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 782.
Ujváros

Ujváros [Meyers-1905]

Ujváros ( Balmaz-U ., spr. bálmas-újwārosch), Großgemeinde im ungar. Komitat Hajdú , an der Bahnlinie Debreczin - Füzes-Abony , mit (1901) 11,556 magyarischen (meist reform.) Einwohnern, Nachkommen von mi 18. Jahrh. eingewanderten Württembergern.

Lexikoneintrag zu »Ujváros«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 876.
Solfeggio

Solfeggio [Meyers-1905]

Solfeggio (ital., spr. ßoljéddscho, franz. Solfège ), Gesangsübung zur ... ... Gesangsübungen werden in der Regel auf die Tonnamen: ut (do), re, mi, fa, sol, la, si (s. Solmisation ) gesungen und sind ...

Lexikoneintrag zu »Solfeggio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 578.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon