Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mail [2]

Mail [2] [Meyers-1905]

Mail (franz., spr. maj, zuweilen unrichtig Maille ), Spiel mit Kugeln , das bis zum vorigen Jahrhundert in Frankreich so beliebt war, daß fast jede ansehnliche Stadt eine besondere Bahn dazu hatte. Letztere mußte 400–500 Schritt ...

Lexikoneintrag zu »Mail [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 121.
Meil

Meil [Meyers-1905]

Meil , Johann Wilhelm , Zeichner und Kupferstecher, geb. 23. Okt. 1733 in Altenburg , gest. 2. Febr. 1805 in Berlin , trieb erst wissenschaftliche Studien auf den Universitäten Leipzig und Berlin , widmete sich aber seit ...

Lexikoneintrag zu »Meil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 551.
Mail [1]

Mail [1] [Meyers-1905]

Mail (engl., spr. mēl), Felleisen für die ... ... und danach der Inhalt der Felleisen selber. Mail-steamer , Dampfer , der die Post vertragsmäßig befördert; Mail -train , Postzug. Vgl. Mail-coach .

Lexikoneintrag zu »Mail [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 120-121.
Daily Mail

Daily Mail [Meyers-1905]

Daily Mail (spr. dēlĭ mēl, »Tagespost«), ein 1896 von Alfred C. Harmsworth gegründetes, den entschiedensten Imperialismus vertreten des Londoner 1 / 2 Penny -Morgenblatt, das wegen seines schnellen Nachrichtendienstes im In- und Ausland eine große ...

Lexikoneintrag zu »Daily Mail«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 420.
Mail-coach

Mail-coach [Meyers-1905]

Mail-coach (spr. mēl-kōtsch), »Postkutsche«, großer, geschlossener Luxuswagen für Viererzug mit Sitzen für 8–12 Personen, auch Damen , auf dem Verdeck . Die M. dient jetzt vielfach zur Personenbeförderung, auch zu Spazierfahrten in großen Städten. Ursprünglich ...

Lexikoneintrag zu »Mail-coach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 124-125.
Mail-steamer

Mail-steamer [Meyers-1905]

Mail-steamer , Mail -train (engl., spr. mēl-ßtīmer, -trēn), s. Mail .

Lexikoneintrag zu »Mail-steamer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 125.
Union Castle Mail Line

Union Castle Mail Line [Meyers-1905]

Union Castle Mail Line (spr. jūnjön kaßl mēl lain), engl. Postdampferlinie nach Afrika ; s. Textbeilage zu » Dampfschiffahrt «, S. II.

Lexikoneintrag zu »Union Castle Mail Line«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 921.
Ceva [2]

Ceva [2] [Meyers-1905]

... seiner Schrift » De natura gravium « ( Mail . 1669) verbreitete er zuerst die Newtonsche Gravitationslehre in Italien , auch ... ... Jesus « die Kindheitsgeschichte des Erlösers in romantisch-epischem Stil ( Mail . 1699; hrsg. von Broxner, Dilling. 1842; deutsch von J. ...

Lexikoneintrag zu »Ceva [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 852.
Drag

Drag [Meyers-1905]

Drag ( Four-in-hand coach , engl.), vierräderiger Gesellschaftswagen, ist nach dem Vorbilde der Mail -coaches gebaut. Die zehn Decksitze können nur mittels einer mitzuführenden zerlegbaren Treppe bestiegen werden. Das unter den Decksitzen befindliche Coupé ist ein kleines Toilettezimmer ...

Lexikoneintrag zu »Drag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 158.
Mijl

Mijl [Meyers-1905]

Mijl (holländ., spr. meil), in den Niederlanden die Meile , deren es mehrere gab, so die von Nordholland = 5565,18 und die von Südholland = 5858,02 m; später zeitweise die Bezeichnung des Kilometers .

Lexikoneintrag zu »Mijl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 782.
Mile

Mile [Meyers-1905]

Mile (engl., spr. mail), Meile (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Mile«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 810.
Malle

Malle [Meyers-1905]

Malle (franz., spr. mall'), kleiner Reisekoffer, Felleisen ; daher Mallepost (engl. Mail , s. d.), soviel wie Felleisen - oder Briefpost.

Lexikoneintrag zu »Malle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 183.
Maille [1]

Maille [1] [Meyers-1905]

Maille (spr. maj'), s. Mail (franz.).

Lexikoneintrag zu »Maille [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 125.
Benicia

Benicia [Meyers-1905]

Benicia (spr. bĭnischĭa), Stadt im nordamerikan. Staat Kalifornien , Grafschaft Solano , an der Carquinezenge der Bucht von ... ... , früher Staatshauptstadt, mit Unionsarsenal, bischöflichem Kolleg , großen Werkstätten der Pacific Mail -Dampfschiffahrtsgesellschaft und (1900) 2751 Einw.

Lexikoneintrag zu »Benicia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 634.
Revĕre

Revĕre [Meyers-1905]

... . Es folgten die Bühnenstücke » Sampiero « ( Mail . 1846), » Marchese di Bedmar « (das. 1847) und ... ... Sonett . Zunächst erschienen die beiden Sammlungen: » Sdegno ed affetto « ( Mail . 1845) und » Nuovi sonetti « ( Capolago 1846 ... ... La cacciata degli Spagnuoli da Siena « ( Mail . 1847). An den revolutionären Bewegungen der Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Revĕre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 849.
Cesāti

Cesāti [Meyers-1905]

Cesāti (spr. tsche-), Vincenzo, Baron , Botaniker. geb ... ... 13. Febr. 1883, schrieb: » Stirpes italicae rariores vel novae « ( Mail . 1840, 3 Bde.); » Compendio della flora italiana « (mit Passerini ...

Lexikoneintrag zu »Cesāti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 849.
Arnaboldi

Arnaboldi [Meyers-1905]

Arnaboldi , Alessandro , ital. Lyriker , geb ... ... lebt seit 1873 zurückgezogen bei Mailand . Der Erfolg seiner » Versi « ( Mail . 1872) war ein außerordentlicher; indessen rief der erste Enthusiasmus eine ... ... und Form. Eine zweite Sammlung seiner Gedichte erschien als » Nuovi versi « ( Mail . 1888).

Lexikoneintrag zu »Arnaboldi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 794.
Cento novelle antiche

Cento novelle antiche [Meyers-1905]

Cento novelle antiche (spr. tschento nowélle antike, » Il Novellino ... ... dem 13. Jahrh. Der Verfasser des zum erstenmal ( Bologna 1525; Neudruck, Mail . 1825) gedruckten Buches ist unbekannt. Eine willkürliche Überarbeitung ist Borghinis oft ...

Lexikoneintrag zu »Cento novelle antiche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 838.
R

R [Meyers-1905]

... Royal Marines und Royal Mail . R.M.A., in England = ... ... . R.M.S., in England = Royal Mail Steamer , »königlicher Postdampfer «. R.N., in ...

Lexikoneintrag zu »R«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 532.
Rom [2]

Rom [2] [Meyers-1905]

Rom ( Roma ; hierzu »Plan des alten Rom« ... ... .: » Forma urbis Romae «, 1: 1000 (46 Blatt , Mail . 1893–1901), und dessen übrige Werke (s. Lanciani ); Homo ...

Lexikoneintrag zu »Rom [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 70-75.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon