Miete ( Mietkontrakt, Miet- und Pachtvertrag ), ... ... durch Verkauf der Sache; Kauf bricht Miete pflegte man zu sagen. Im Bürgerlichen Gesetzbuch hat schließlich ... ... nicht Aufnahme gefunden, vielmehr heißt es heute: Kauf bricht nicht Miete . Allerdings mit einer gewissen Einschränkung. ...
Miete ( Kupse ), 11,5 m tiefe Grube zur Aufbewahrung von Knollen , Wurzeln etc. Zweckmäßiger werden die Kartoffeln , Rüben etc. im Herbst vor dem Frosteintritt eingemietet, d. h. in ungefähr 2 m breiten, ...
Miethe , Adolf , Physiker, geb. 25. April 1862 in Potsdam , studierte Astronomie , Mathematik u. Physik in Berlin , beschäftigte sich längere Zeit im Recheninstitut der dortigen Sternwarte und trat 1887 in das Astrophysikalische Observatorium ...
Kauf bricht Miete , ein Rechtssprichwort , nach dem der ... ... 571579 gilt für die Miete und Pacht von Grundstücken , Wohn- und andern Räumen vielmehr der Grundsatz : Kauf bricht nicht Miete , sofern das Grundstück ...
Doit (spr. deut), ideelles Edelmetallgewicht Englands , = 1 / 24 Mite = 20 Periots oder 0,135 mg.
Leihe ( Leihvertrag , Kommodat , Commodatum ), die ... ... (Kommodator) mit der Verpflichtung, dieselbe Sache zurückzugeben. Eine L. gegen Entgelt ist Miete (s. d.); eine L. ohne Verpflichtung, die gleiche Sache zurückzugeben, ...
Spesen (ital.), Auslagen , Unkosten; im engern Sinn allerlei ... ... Ausgaben, die einem Handelsgeschäft erwachsen, wie Handlungsspesen (Ausgaben an Lohn . Miete etc.), Reisespesen ; so insbes. auch die Auslagen und Gebühren ...
Daulis , im Altertum Stadt in Phokis , an der Straße ... ... auf einem steilen Felsen gelegen, Sitz des Königs Tereus und Schauplatz der Mythe von der Philomele und Prokne , wurde erst von den Persern, dann von ...
Tenant (engl., spr. ténnent), Pachter oder Mieter; T ... ... zum Lease-holder , dem, solange er die bedungene Pacht oder Miete zahlt, während der Pachtdauer nicht gekündigt werden kann.
Mythus (griech. Mythos ), eigentlich Wort , Rede , Erzählung , insbes. aus dunkler Vorzeit, vornehmlich auf die Götter ... ... dem M. angehörig, sagen-, fabelhaft. Das im Deutschen noch vorkommende »die Mythe« statt der M. ist mißbräuchlich.
Hacken ( Haggen ), Gebirgsübergang der Schwyzer Alpen (1417 m), verbindet das Alptal (und dadurch Einsiedeln ) mit dem Tal ... ... die Einsattelung zwischen dem Gipfel H. (1521 m) und der Kleinen Mythe (s. Schwyzer Alpen ).
Humajûn (Adj. von pers. humâ , ein fabelhafter Vogel ... ... Türkei das, was dem Sultan gehört, von ihm ausgeht. Nach der persischen Mythe ist derjenige, der von dem Phönix einmal beschattet wurde, zum Herrscher bestimmt ...
Aufgeld , s. Agio . Über A. (oder Angeld ) bei einem Kauf , einer Miete etc. s. Draufgabe .
Mietgeld , soviel wie Mietzins, s. Miete . Im Börsenverkehr soviel wie Heuer , s. Heuergeschäft
Honorār (lat.), wörtlich soviel wie Ehrensold. Mit Honorarium bezeichneten die Römer vorwiegend die Entlohnung für Dienste , bezüglich deren die eigentliche Miete unzulässig war, wie für wissenschaftliche oder künstlerische Leistungen , namentlich der Lehrer ...
Conductor (lat.), Mieter, Pächter (s. Miete und Pacht ). S. Konduktor .
Vermieten ( locare ), einen Mietvertrag abschließen; s. Miete .
Einlieger , ländlicher grundbesitzloser Arbeiter , der zur Miete wohnt, s. Arbeiterfrage , S. 679.
Arctūrus ( Arktur , Bärenhüter ), Stern α (erster ... ... Die Alten hielten ihn für ein Sturm bringendes Gestirn . In der griechischen Mythe ist A. der zugleich mit seiner in die Bärin verwandelten Mutter Kallisto ...
Afterpacht ( Unterpacht ), dasselbe Rechtsverhältnis beim Pacht wie die Aftermiete (s. d.) bei der Miete .
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro