Mittelalter (lat. Medium aevum , franz. Moyenâge , engl. Middle-age ), der große Zeitraum der Geschichte, der zwischen dem klassischen Altertum und der neuern Zeit liegt, und dessen Dauer vom Untergang des weströmischen Reiches (476) oder schon ...
Baden , Großherzogtum (hierzu die Karte »Baden« ), der ... ... 171 Blättern, 187536; neue Aufl. seit 1889). Geschichte. Baden im Mittelalter. Die Geschichte Badens beginnt, genau genommen, erst mit der Schöpfung ...
Erläuterungen zu den Tafeln Kostüme I-III. Tafel I: Altertum und Mittelalter. Fig. 1. Ägyptischer König. Nach einem altägyptischen Wandgemälde. Lendenschurz und langes, durchsichtiges Obergewand. Brustpanzer und Leibschärpe. Kappe aus gesteiftem Zeug. (Nach H. Weiß, Kostümkunde, Bd. I ...
Ägypten (hierzu Karte »Ägypten, Dar Für und Abessinien« ), ... ... Vorschub leisteten, und nur Alexandria eine längere Belagerung aushielt. Ägypten im Mittelalter und in der Neuzeit. Nach dem Siege des Islam (640 ...
Schweden ( Sverige , hierzu zwei Karten: »Schweden und ... ... Sveriges berggrund « (1:1,500,000). Schweden unter einheimischen Königen im Mittelalter. Lange ist Schwedens Geschichte in sagenhaftes Dunkel gehüllt. Allmählich wurde ...
Forschungsreisen in Asien Mittelalter und Neuzeit. Auflösung: 4.206 x 3.347 Pixel ... ... Asiatische Kultur Forschungsreisen in Asien Mittelalter und Neuzeit.
Bronzekunst II. Frühchristliche Zeit und Mittelalter. Auflösung: 2.084 x 3.371 Pixel Folgende ... ... Bronze Bronzekunst II. Frühchristliche Zeit und Mittelalter.
Ornamente II (Mittelalter). Auflösung: 4.026 x 3.223 Pixel Folgende ... ... Ornament Ornamente II (Mittelalter).
... imperio romano sotto gli imperatori (das. 184346, 5 Bde.). Mittelalter : Troya , Storia d' Italia nel medioevo (von ... ... XI secolo ( Mail . 1880); Hartmann , Geschichte Italiens im Mittelalter (Leipz. 18971900, Bd. 1 u. 2); ...
... Landesaufnahme «. Geschichte Neugriechenlands. Griechenland vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Nachdem G. schon im 3. Jahrh. von ... ... . 183036, 2 Bde.); Hopf , Geschichte Griechenlands vom Mittelalter bis auf unsere Zeit (aus Ersch und Grubers Enzyklopädie ...
... veranlaßt. Die christliche Architektur im frühen Mittelalter. Mit dem Siege des Christentums trat allmählich ein Umschwung in ... ... des gotischen Baustils , zunächst in England , wo überhaupt zwischen dem Mittelalter und der neuern Zeit keine so große Kluft vorhanden war wie ...
Dax (spr. dacks, das alte Aquae Tarbellicae , im Mittelalter Acqs ), Arrondissementshauptstadt und Badeort im franz. Depart. Landes , links am Adour , über den eine Brücke nach der Vorstadt Le Sablar führt, Knotenpunkt an der Südbahn ...
Ihr , zweites Personalpronomen der Mehrzahl , für die Anrede mehrerer Personen, aber im Mittelalter , wie jetzt noch in der deutschen Schweiz , in Tirol und bei den Bauern in Deutschland , auch zur höflichern Anrede einzelner fremder oder vornehmer Personen gebraucht ...
Post (im Mittelalter aufgekommenes Wort , vom mittellat. posta , gekürzt aus posita ... ... preußischen P. (Berl. 1859) und Das Verkehrsleben im Altertum und Mittelalter ( Raumers » Historisches Taschenbuch für 1868 u. 1869«); Hartmann ...
... Geologische Karte vom Harz« ), noch im Mittelalter Hart (»Bergwald«), ein Massengebirge , das nördlichste ... ... 4, S. 764). Der Bergbau auf dem Oberharz führt bis ins Mittelalter zurück; jedoch war er, abgesehen vom Rammelsberg bei Goslar , ...
Pest (lat. pestis ), im Altertum und im Volksmund noch im Mittelalter jede schwere, bösartige Volkskrankheit , speziell die ansteckende akute Krankheit , die durch schwere Erkrankung einzelner Abschnitte des lymphatischen Apparats ( Bubonen - oder Drüsenpest ...
... Burgen nennt man Hofburgen . Unter Burgstal verstand man im Mittelalter zunächst die Stelle einer Burg , dann auch letztere selbst oder die ... ... 1902ff.); Cori , Bau und Einrichtung der deutschen Burgen im Mittelalter (2. Aufl., Linz 1895); Ebhardt , ...
Akka (in der Bibel Akko , im Mittelalter Saint-Jean d'Acre ), uralte Hafenstadt in Palästina , ist Hauptstadt eines Liwa des Wilajets Beirut , Sitz eines griechischen Erzbischofs , hat verfallene Befestigungen , 6 ...
Naht ( Sutura ). in der Anatomie , s. ... ... Samenanlage . In der Chirurgie ist die N. ein schon im Mittelalter sehr gebräuchliches Mittel , um Wundränder zu vereinigen. Man bezeichnet wohl die ...
Mörs ( Meurs ), ehemaliges deutsches Fürstentum , zwischen ... ... qkm (6 QM.) groß mit 28,000 meist reform. Einwohnern, stand im Mittelalter unter den Grafen von M., ging 1493 durch Verheiratung an den ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro