Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Time is money

Time is money [Meyers-1905]

Time is money (engl., spr. taim is mönnĭ), » Zeit ist Geld «. Der Ausspruch wird auf einen ähnlichen des griechischen Philosophen Theophrast (390–305 v. Chr.) zurückgeführt.

Lexikoneintrag zu »Time is money«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 557.
Conscience-money

Conscience-money [Meyers-1905]

Conscience-money (engl., spr. kónnschens-mönnĭ), »Gewissensgeld«, ohne Namensangabe eingesandte Geldsummen, um die man, insbes. hinsichtlich der Steuerzahlung, die Staatskasse betrogen hatte.

Lexikoneintrag zu »Conscience-money«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 262.
Perraud

Perraud [Meyers-1905]

Perraud (spr. perro), Jean Joseph , franz. Bildhauer, geb. 3. April 1819 in Monay ( Jura ), gest. 1. Nov. 1876 in Paris , bildete sich in Paris bei Ramey dem Jüngern und Alex. Dumont ...

Lexikoneintrag zu »Perraud«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 603.
Kaplaken

Kaplaken [Meyers-1905]

Kaplaken (das, holländ., von kap , Kappe , und ... ... franz. Chapeau de maître, Prime de capitaine , engl. Hat-money ), eine bei Versendungen zur See außer der Fracht nach Prozenten von ...

Lexikoneintrag zu »Kaplaken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 599.
Zeit ist Geld

Zeit ist Geld [Meyers-1905]

Zeit ist Geld , s. Time is money .

Lexikoneintrag zu »Zeit ist Geld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 871.
Postanweisungen

Postanweisungen [Meyers-1905]

Postanweisungen (engl. Money-orders, Postoffice orders , franz. Mandats de poste , ital. Vaglia postali ), von der Post ausgestellte Anweisungen , auf Grund deren Geldbeträge bei der Absendungspostanstalt eingezahlt und von der Bestimmungspostanstalt an den Adressaten ausgezahlt werden. ...

Lexikoneintrag zu »Postanweisungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 216.
M

M [Meyers-1905]

M (em), m , lat. M , m , ... ... MM. für Messieurs . Auf Kurszetteln steht M. für Money (s. Kurs , S. 867). μ (griech. mi ...

Lexikoneintrag zu »M«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 9.
Tee [1]

Tee [1] [Meyers-1905]

Tee ( Teestrauch , Thea L .), Gattung ... ... bei Stuttgart überstand sie sogar den harten Winter von 1784. Vgl. Money , Cultivation and manufacture of tea . (4. Aufl., Lond. 1888); ...

Lexikoneintrag zu »Tee [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 368-371.
Law [2]

Law [2] [Meyers-1905]

Law (spr. lao), John ( Jean ), ... ... das Kreditwesen und ließ eine Reihe von Schriften erscheinen, von denen » Money and trade « (Edinb. 1705) die bedeutendste ist (gesammelt hrsg. von ...

Lexikoneintrag zu »Law [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 270-271.
Post [3]

Post [3] [Meyers-1905]

Post (im Mittelalter aufgekommenes Wort , vom mittellat. ... ... Postmeister . Die Postverwaltung hat das Briefmonopol; ihre Betriebszweige sind nur Briefpost, Postanweisungsdienst ( money order ) und eine ganz beschränkte Paketpost, indem leicht prüfbare (offene) Warenpakete ...

Lexikoneintrag zu »Post [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 209-215.
Geld

Geld [Meyers-1905]

... in various countries (Lond. 1885) und The science of money (2. Aufl. 1896); ... ... Wesen des Geldes (Leipz. 1887); Nicholson , Treatise on money (3. Aufl., Lond. 1895; Supplement : Banker's money , 1902); Hucke , Die ...

Lexikoneintrag zu »Geld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 512-516.
Kurs [1]

Kurs [1] [Meyers-1905]

Kurs (lat. cursus , franz. cours, » ... ... .), demandé (D .), in England : Prices negociated (P. N.), Money (M .), die dritte mit »bezahlt« (abgekürzt: bez., bz.), gemacht, ...

Lexikoneintrag zu »Kurs [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 866-868.
Bill [2]

Bill [2] [Meyers-1905]

Bill (neulat. billa , von libellus ), in ... ... ., welche die Bewilligung von Steuern und Taxen oder Anleihen betrifft ( money b.): »Le roi (la reine) remercie ses loyaux sujets, accepte leur ...

Lexikoneintrag zu »Bill [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 875-876.
Byron

Byron [Meyers-1905]

Byron (spr. bair'n), 1) John , brit. ... ... gehören: » The upper crust«, »The light fantastic«, »A fool and his money «. Als Schauspieler trat er zuerst 1869 im Globe-Theater zu London ...

Lexikoneintrag zu »Byron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 670-672.
Preis

Preis [Meyers-1905]

Preis (lat. pretium ) ist allgemein der Gegenwert , der ... ... , Zur Theorie des Preises (das. 1889); Schönhof , History of money and prices (das. 1896); Schmoller , Einige prinzipielle Erörterungen ...

Lexikoneintrag zu »Preis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 274-275.
Child

Child [Meyers-1905]

Child (spr. tschaild), 1) Sir Josiah , geb. 1630 ... ... Erwähnung verdienen seine Schriften: » Brief observations concerning trade and the interest of money « (Lond. 1668), in 5. Auflage u. d. T.: ...

Lexikoneintrag zu »Child«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 21-22.
Lytton

Lytton [Meyers-1905]

Lytton (spr. litt'n), 1) Edward George ... ... The lady of Lyons « (1838), » Richelieu « (1839), » Money « (1840) und auch » The Sea-captain « (1839), umgearbeitet als ...

Lexikoneintrag zu »Lytton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 7-8.
Walker [4]

Walker [4] [Meyers-1905]

Walker (spr. ŭaoker), 1) William , amerikan. ... ... of the judges of the centennial exhibition « (1877, neue Ausg. 1891), » Money in its relations to trade and industry « (1879), » Land and ...

Lexikoneintrag zu »Walker [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 344.
Besant

Besant [Meyers-1905]

Besant (spr. bĕsännt), Sir Walter , engl. Schriftsteller, ... ... (» Besant- Rice novels «), darunter die auch dramatisierte Erzählung » Ready Money Mortiboy « (Weiteres s. Rice ). Nach Rices Tod ließ B. ...

Lexikoneintrag zu »Besant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 745-746.
Barnum

Barnum [Meyers-1905]

Barnum , Phineas Taylor , amerikan. Spekulant, der »König ... ... ); » Struggles and triumphs; forty years recollections « (1870 u. öfter); » Money-getting; hints and helps how to make a fortune « (1883; deutsch ...

Lexikoneintrag zu »Barnum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 389-390.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon