Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Elektrotechnische Kontrollinstrumente

Elektrotechnische Kontrollinstrumente [Meyers-1905]

... sie mit Hilfe von Strom - und Spannungsmessern stets geeicht werden müssen, so lassen sich zu ihrer Herstellung eine Reihe elektromagnetischer Wirkungen ... ... Elektrotechnische Meßinstrumente , S. 693 f.). 3) Die Wattzähler müssen das Produkt aus Spannung in Stromstärke ...

Lexikoneintrag zu »Elektrotechnische Kontrollinstrumente«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 689-691.
Blei [1]

Blei [1] [Meyers-1905]

... Kalt und Mechernich ( Eifel ), Müsen ( Kreis Siegen ), an der Lahn , im Erzgebirge ... ... wenn diese auf Wiesen gelangen, kann das Weidevieh erkranken. Alle Abwässer müssen daher durch Absetzen , event. durch Eisen entbleit werden. Bei ...

Lexikoneintrag zu »Blei [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 41-42.
Bayern

Bayern [Meyers-1905]

... Unter den Kunstsammlungen sind die berühmten Museen von München (s. d.) und die Gemäldesammlungen zu Augsburg ... ... durch eine Steuerreform, besonders eine Erhöhung der Biersteuer , hatte gedeckt werden müssen. Noch mehr zu statten kam B. die neue Branntweinsteuer , zu ...

Lexikoneintrag zu »Bayern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 496-513.
Berlin [1]

Berlin [1] [Meyers-1905]

... ferner Ausgrabungen aus Magnesia und Priëne . Andre öffentliche Museen sind: das Rauch - Museum (enthält fast sämtliche Modelle , ... ... Stadt etwa 1 / 2 Mill. Tlr. für den Krieg aufwenden müssen, wovon jedoch drei Fünftel für Zwecke der ...

Lexikoneintrag zu »Berlin [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 692-704.
Brasilien

Brasilien [Meyers-1905]

... ein astronomisches Observatorium , das Nationalmuseum , die Nationalbibliothek neben mehreren andern Museen und Bibliotheken , das historisch-geographisch-ethnographische Institut bestehen. Fakultäten ... ... südlichen Provinzen Roggen , Gerste , Hafer , Weizen , doch müssen bedeutende Mengen Getreide und Mehl , vornehmlich aus ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 331-342.
Bad [1]

Bad [1] [Meyers-1905]

... . Größere Wannenbäder für gleichzeitiges Baden mehrerer Kinder müssen sehr geräumig und mit geneigter Rückwand versehen sein und werden innen meist mit ... ... , wo Heizer und Maschinenleute nach jeder vierstündigen Schicht ein B. nehmen müssen. In Frankreich ist bisher das oft sehr luxuriös ausgestattete Zellenbad bevorzugt ...

Lexikoneintrag zu »Bad [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 239-242.
Bier

Bier [Meyers-1905]

... den meisten Staaten verboten. Die Bierwaggons zum Versenden des Bieres müssen im Sommer mit Eis gekühlt, im Winter geheizt werden. Mäßigen ... ... Ernährung dabei ist. Personen, die zur Vollblütigkeit und Fettleibigkeit neigen, müssen vorsichtig im Biergenuß sein, und zur Zeit herrschender ...

Lexikoneintrag zu »Bier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 842-849.
Adel [3]

Adel [3] [Meyers-1905]

Adel (von adhal , das Geschlecht , die Herkunft, ... ... Condes , Vicecondes und Barones , die alle mit Grundbesitz ausgestattet sein müssen, der Majorat ( mayorazgo ) ist. Der niedere A. besteht aus ...

Lexikoneintrag zu »Adel [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 99-103.
Boot

Boot [Meyers-1905]

... ausgerüstet sein; mindestens die Hälfte dieser Boote müssen als Rettungsboote Luftkasten besitzen. Neben hölzernen und stählernen Schiffsbooten sind auf ... ... Wenden »gedippt«, auf die andre Seite des Mastes gesetzt werden müssen, damit das ganze Segel voll stehen kann. Fig. 8 zeigt ...

Lexikoneintrag zu »Boot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 211-213.
Bode [2]

Bode [2] [Meyers-1905]

... er als Assistent an den königlichen Museen in Berlin und als Leiter der Abteilung für christliche Plastik ... ... (Par. 1883); »Italienische Porträtskulpturen des 15. Jahrhunderts in den Berliner Museen « (Berl. 1883); »Die Ausstellung von Gemälden älterer Meister im ...

Lexikoneintrag zu »Bode [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 115-116.
Bett [1]

Bett [1] [Meyers-1905]

Bett , Vorrichtung zum Ruhen in liegender Stellung , speziell die ... ... Hautausdünstung um so mehr, als die Federn in sehr dichten Geweben stecken müssen. Antike Bettgestelle. Viel zweckmäßiger sind Wolldecken, mit denen ...

Lexikoneintrag zu »Bett [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 773-774.
Cohn

Cohn [Meyers-1905]

Cohn , 1) Ferdinand Julius , Botaniker, geb. ... ... ); »Die Sehleistungen von 50,000 Breslauer Schulkindern« (Bresl. 1899); »Wie müssen Bücher und Zeitungen gedruckt werden?« (Braunschw. 1903). Auch lieferte ...

Lexikoneintrag zu »Cohn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 213-214.
Bein

Bein [Meyers-1905]

Bein , ursprünglich soviel wie Knochen (daher noch die Ausdrücke ... ... häufig bei den Bäckern , die in gebückter Stellung schwere Schieber halten müssen, dabei die Kniee fest zusammenpressen, während sie die Füße zum festern Stehen ...

Lexikoneintrag zu »Bein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 573.
Agis

Agis [Meyers-1905]

Agis , Name mehrerer Könige von Sparta : 1) A. 1 ... ... Ackerverteilung, und als A., der die spartanischen Hilfsvölker dem Achäischen Bunde hatte zuführen müssen, in die Heimat zurückkehrte, hatte sich beim Volke, das seine Hoffnungen ...

Lexikoneintrag zu »Agis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 172.
Arâf

Arâf [Meyers-1905]

Arâf (arab. a'râf ), das » Fegfeuer « des ... ... Mittelzustand zwischen Verdammnis und Seligkeit bis zum Tage des allgemeinen Gerichts verharren müssen. Den Titel »Al A.« führt die siebente Sure des ...

Lexikoneintrag zu »Arâf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 663.
China [3]

China [3] [Meyers-1905]

... Hütten , wo die Examinanden mehrere Tage und Nächte eingesperrt leben müssen. Hauptaufgabe der Schüler ist Aneignung der Klassiker ( Kungfutse ), der zweite ... ... zusammen essen, schlafen und exerzieren unter einem Anführer, dem sie Gehorsam schwören müssen. Daß dies zur Vorbereitung des Kampfes gegen die fremden ...

Lexikoneintrag zu »China [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 34-56.
Asien

Asien [Meyers-1905]

Asien (hierzu zwei Karten: »Asien, Fluß- und Gebirgssysteme« ... ... Weg durch hohe Gebirgsmauern versperrt wird, an denen sie ihre Feuchtigkeit größtenteils abgeben müssen. Die peripherischen Länder sind umgekehrt vor den winterlichen Landwinden geschützt, insoweit ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 854-876.
Aktie

Aktie [Meyers-1905]

... and having a capital divided into shares ). Bei beschränkter Haftbarkeit müssen Firma und Anzeigen mit dem Beisatz » limited « versehen sein ... ... der wirtschaftlichen Einsicht und Förderung einer gesunden Geschäftsmoral das Wichtigste zur Besserung beitragen müssen. Das deutsche Aktiengesetz vom 18. Juli ...

Lexikoneintrag zu »Aktie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 236-244.
Börse

Börse [Meyers-1905]

Börse (franz. Bourse , engl. Exchange , ... ... und Wertpapieren sind amtliche Hilfspersonen zu ernennen, die Kursmakler . Diese müssen neben ihren amtlichen Funktionen in dem ihnen amtlich zugewiesenen Geschäftszweige das Gewerbe ...

Lexikoneintrag zu »Börse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 240-245.
Algen

Algen [Meyers-1905]

Algen ( Algae , hierzu Tafel »Algen I-III« ), ... ... Ausbildung eines neuen Bodenstückes zu ergänzen. Da sich dieser Teilungsvorgang sehr oft wiederholt, so müssen die Nachkommen derjenigen Tochterzelle, die das kleinere Schalenstück als Mitgift erhielt, ...

Lexikoneintrag zu »Algen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 315-318.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon