Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
Wilcken

Wilcken [Meyers-1905]

Wilcken , Ulrich , deutscher Geschichtsforscher, geb. 18. Dez. ... ... 1862 in Stettin , war 1885–89 Hilfsarbeiter in der ägyptischen Abteilung der königlichen Museen in Berlin , habilitierte sich dort 1888 für alte Geschichte, wurde 1889 ...

Lexikoneintrag zu »Wilcken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 624.
Thaleia

Thaleia [Meyers-1905]

Thaleia (griech., latinisiert Thalia , die »Blühende«), die ... ... Maske , Efeukranz und gekrümmtem Hirtenstab als Abzeichen (vgl. Artikel » Musen «, mit Abbildung). Jetzt wird T. gewöhnlich als Beschützerin des Theaters überhaupt ...

Lexikoneintrag zu »Thaleia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 451.
Vitrine

Vitrine [Meyers-1905]

Vitrine , Glasschrank für Schaufenster, Ausstellungen , Museen zu sicherer Aufbewahrung und Erhaltung kleiner Sammlungsgegenstände ( Naturalien , Mineralien , vorgeschichtliche und kunstgewerbliche Altertümer u. dgl. m.). Vgl. »Glasschränke etc. im königlichen Kunstgewerbemuseum zu Berlin « (Berl. ...

Lexikoneintrag zu »Vitrine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 197.
Reisige

Reisige [Meyers-1905]

Reisige (reisige Knechte ) , im Mittelalter gewappnete Dienstleute ... ... (Reisläufer, Reisleute), solche, die auf des Herrn Geheiß Reisen (Kriegszüge) machen müssen. Im 16. Jahrh. soviel wie Reiter im Gegensatz zum Fußvolk ...

Lexikoneintrag zu »Reisige«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 769.
Eutérpe [2]

Eutérpe [2] [Meyers-1905]

Eutérpe (die »Ergötzende«), die Muse der lyrischen Poesie , an der Flöte kenntlich. S. Musen .

Lexikoneintrag zu »Eutérpe [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 192.
Erăto

Erăto [Meyers-1905]

Erăto , die Muse der erotischen Poesie , mit der Zither dargestellt. Vgl. Musen (mit Abbildung).

Lexikoneintrag zu »Erăto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 885.
140298b

140298b [Meyers-1905]

Kalliope und Homer. Auflösung: 713 x 717 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Musen Kalliope und Homer. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 140298b.
140298a

140298a [Meyers-1905]

Sokrates und Erato. Auflösung: 712 x 717 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Musen Sokrates und Erato. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 140298a.
Musisch

Musisch [Meyers-1905]

Musisch , auf die Musen bezüglich.

Lexikoneintrag zu »Musisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 317.
Musēum

Musēum [Meyers-1905]

... wissenschaftlichen Gesellschaften gegründete) Museen . Die bedeutendsten sind die in Bordeaux , Chantilly , Dijon ... ... (Par. 1900 u. 1904). Von den Museen in Großbritannien und Irland ist das in Oxford ... ... .), das Wallacemuseum und die Tategalerie zu nennen. Außerdem gibt es noch öffentliche Museen in Hamptoncourt ( Schloß ), ...

Lexikoneintrag zu »Musēum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 299-300.
Bleichen

Bleichen [Meyers-1905]

... chemische Einflüsse, die mit Vorsicht angewendet werden müssen, damit sie die zu bleichende Substanz nicht nachteilig verändern. Am häufigsten ... ... Längsrichtung fortbewegt und dadurch das Verfilzen vermeidet. Da Alkalien die Wollfaser angreifen, müssen sie sehr schonend angewendet werden. Die ausgedehnteste Verwendung findet die Seife , ...

Lexikoneintrag zu »Bleichen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 43-45.
Penzance

Penzance [Meyers-1905]

Penzance (spr. pĕnsänß), Stadt ( municipal borough ) in der ... ... , hat (1901) 13,136 Einw. In den Public Buildings befinden sich die Museen des Geologischen, Antiquarischen und Naturwissenschaftlichen Vereins sowie eine Freibibliothek. Ein Denkmal ...

Lexikoneintrag zu »Penzance«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 573.
Gradiént

Gradiént [Meyers-1905]

Gradiént ( barometrisches Gefälle ), die in Millimetern ausgedrückte Zu ... ... zu dieser horizontal um 111 km (die Länge eines Äquatorgrades) fortschreitet. Dabei müssen die Barometerstände auf 0°, gleiches Niveau und gleiche geographische Breite reduziert ...

Lexikoneintrag zu »Gradiént«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 205.
Abkochen

Abkochen [Meyers-1905]

Abkochen ( Absieden ), das Kochen fester Substanzen mit ... ... um die in ihnen enthaltenen löslichen Stoffe auszuziehen. Die zu extrahierenden Stoffe müssen gut zerkleinert werden; man kocht über freiem Feuer oder im Dampfbad , ...

Lexikoneintrag zu »Abkochen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 41.
Drumlins

Drumlins [Meyers-1905]

Drumlins (engl., spr. drömmlĭns), langgestreckte, flachgewölbte Hügel , die als unter dem Eis erfolgte Anhäufungen von Grundmoränenmaterial (Geschiebemergel) gedeutet werden müssen (s. Eiszeit ). In typischer Ausbildung sind sie verbreitet im Diluvium ...

Lexikoneintrag zu »Drumlins«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 220.
Schammar [2]

Schammar [2] [Meyers-1905]

Schammar , gegenwärtig der mächtigste Beduinenstamm in Mesopotamien , das er ... ... Während die S. selbst der türkischen Regierung in neuerer Zeit Steuern zahlen müssen, erheben sie ihrerseits von den kleinern Stämmen und den Ansiedlern am Rande ...

Lexikoneintrag zu »Schammar [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 689.
Schonung

Schonung [Meyers-1905]

Schonung , in der Forstwirtschaft ein junger Holzbestand, der dem ... ... Gesetze fast aller Staaten bedrohen Weidefrevel in Schonungen mit strengen Strafen . Es müssen aber die betreffenden Holzbestände durch Tafeln oder Strohwische ausdrücklich als Schonungen bezeichnet sein.

Lexikoneintrag zu »Schonung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 6.
Uranĭa

Uranĭa [Meyers-1905]

Uranĭa (griech., die »Himmlische«), Beiname der Aphrodite (s. d.) als Göttin der edlen Liebe , im Gegensatz zur Pandemos ... ... der Sternkunde , dargestellt mit einem Stab auf die Himmelskugel weisend; s. Musen (mit Abbildung).

Lexikoneintrag zu »Uranĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 954.
Relikten

Relikten [Meyers-1905]

Relikten (lat.), die Hinterbliebenen; die Hinterlassenschaft; Relikta , soviel wie Witwe ; Reliktenbeiträge , die Beiträge , die Beamte zum Zweck der Witwen - und Waisenversorgung zu den hierzu bestimmten Kassen entrichten müssen (s. Pension ).

Lexikoneintrag zu »Relikten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 789.
Thamyris

Thamyris [Meyers-1905]

Thamyris ( Thamyras ), im griech. Mythus ein thrakischer Sänger ... ... des Philammon und der Nymphe Argiope, wurde, weil er sich vermaß, die Musen im Gesange zu überwinden, von diesen des Augenlichts und der Gabe des ...

Lexikoneintrag zu »Thamyris«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 453.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon