Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Banken

Banken [Meyers-1905]

... am Tage nach der Präsentation und gegen bar umwechseln zu müssen; ebenso müssen sie die Noten aller B., für die das Emissionsrecht ... ... neuer Tilgungsplan aufgestellt werden müßte. Die Zahlungen müssen deshalb wenigstens ein Zehntel des Restkapitals ausmachen oder die Tilgungszeit unter Beibehaltung des ... ... Stelle der direkten Kontingentierung die indirekte eingeführt. Vom Gesamtbetrag der umlaufenden Noten müssen zwei Fünftel (40 Proz ...

Lexikoneintrag zu »Banken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 334-350.
Brücke [2]

Brücke [2] [Meyers-1905]

... auf außen an den Hauptträgern angeschlossenen Konsolen ruhen. Die Auflager müssen den Druck der Hauptträger auf die Pfeiler und Widerlager überleiten und ... ... wird, wodurch die Stützen nicht stärker als für Balkenbrücken bemessen werden müssen. Die Anzahl hervorragender Bogenbrücken , mit denen bezüglich schöner ...

Lexikoneintrag zu »Brücke [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 477-485.
Anhalt

Anhalt [Meyers-1905]

Anhalt (s. Karte » Provinz Sachsen«), zum Deutschen ... ... Wahlrecht und Wahlfähigkeit hängen von der Vollendung des 25. Lebensjahres ab; die Grundbesitzer müssen wenigstens 63 Mk. Grundsteuerzahlen, die Handel - und Gewerbtreibenden mit einem Einkommen ...

Lexikoneintrag zu »Anhalt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 527-531.
Citrus

Citrus [Meyers-1905]

Citrus L . ( Orangenbaum ), Gattung der Rutazeen ... ... gelblich orangefarbener Schale und blaß orangefarbenem, schwach säuerlichem Fleisch ). Die Apfelsinen müssen für längern Transport noch nicht völlig reif abgenommen und einzeln in ungeleimtes ...

Lexikoneintrag zu »Citrus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 164-166.
Ceylon

Ceylon [Meyers-1905]

Ceylon (im Sanskrit nach dem Beinamen des arischen Eroberers ... ... Talipot- oder Schirmpalme haben jetzt der Feder und dem Papier weichen müssen. Die alten heiligen Werke sind Übertragungen aus dem Sanskrit ; die neuere ...

Lexikoneintrag zu »Ceylon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 853-855.
Butter

Butter [Meyers-1905]

Butter (hierzu Tafel »Butterfabrikation« mit Text ), das ... ... Beschaffenheit des auf der Zentrifuge gewonnenen Rahmes und zur Konservierung der Magermilch müssen dieselben sofort und möglichst energisch gekühlt werden. Unter Umständen ist es vorteilhaft, vorher ...

Lexikoneintrag zu »Butter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 661-663.
Brille [1]

Brille [1] [Meyers-1905]

... hergestellt. Droht Gefahr vom Nebenarbeiter, so müssen Schutzbrillen seitliche Schutzgitter erhalten, die indes das Gesichtsfeld verkleinern und ... ... das häufige Abgleiten verhindern und fest und weich ansitzen. Die Gläser müssen im Gestell so angebracht sein, daß das Auge durch ihren ...

Lexikoneintrag zu »Brille [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 422-423.
Borgia

Borgia [Meyers-1905]

Borgia (spr. bórdscha, span. Borja ), aus Jativa ... ... . Indessen ermangeln diese Anklagen jeder Beglaubigung durch zeitgenössische römische Zeugen und müssen auf Verleumdungen zurückgeführt werden, die vielleicht zuerst von ihrem schwer gekränkten Gatten ...

Lexikoneintrag zu »Borgia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 225-226.
Bremen [3]

Bremen [3] [Meyers-1905]

Bremen , seit 1815 deutscher Freistaat mit dem amtlichen ... ... 16 lebenslänglichen Mitgliedern ( Senatoren ), von denen wenigstens 10 Rechtsgelehrte und 3 Kaufleute sein müssen; zwei Mitglieder desselben sind Bürgermeister , vom Senat auf vier Jahre gewählt ...

Lexikoneintrag zu »Bremen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 377-378.
Cavour [2]

Cavour [2] [Meyers-1905]

Cavour (spr. -wūr), Graf Camillo Benso di , ... ... folgte, in der Viktor Emanuel auf den »Schmerzensschrei Italiens « hören zu müssen erklärte. Österreich und Sardinien begannen sofort zu rüsten; die englischen und ...

Lexikoneintrag zu »Cavour [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 823-824.
Beweis [2]

Beweis [2] [Meyers-1905]

... unter gewisse Rechtssätze bringt. Diese Tatsachen müssen feststehen, wenn die Schlußfolgerung richtig sein soll. Sie gewiß zu machen, ... ... besteht ein Unterschied zwischen dem Zivilprozeß und dem Strafprozeß . Im erstern müssen die Parteien regelmäßig, weil es sich um ihre Privatinteressen handelt, für ...

Lexikoneintrag zu »Beweis [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 800-801.
Cousin [2]

Cousin [2] [Meyers-1905]

Cousin (spr. kusäng), 1) Jean , franz. Bildhauer ... ... in Frankreich datiert. Er hatte zwar 1820 seine Vorlesungen aus politischen Gründen einstellen müssen und war auf einer Reise in Deutschland als politischer Umtriebe verdächtig verhaftet ...

Lexikoneintrag zu »Cousin [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 323.
Bucher

Bucher [Meyers-1905]

Bucher , 1) Anton von , Schulmann und geistlicher Aufklärer, geb. 8. Jan. 1746 in München , gest. daselbst 8. Jan. ... ... der Stadt Krakau « (das. 1889); »Die Aufgaben der kunstgewerblichen Museen « (das. 1889).

Lexikoneintrag zu »Bucher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 535.
Antrag

Antrag [Meyers-1905]

Antrag , im Rechtsleben und im öffentlichen Leben überhaupt die an eine ... ... (§ 18) beginnen die Anträge, die schriftlich eingebracht und von 20 Abgeordneten unterschrieben sein müssen, mit den Worten : »Das hohe Haus wolle beschließen ...« ...

Lexikoneintrag zu »Antrag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 596-597.
Asthma

Asthma [Meyers-1905]

... zu beginnen. Nasenpolypen z. B. müssen entfernt, ebenso Dinge vermieden werden, die bei dem einzelnen Kranken ... ... , scheinbar gar nicht mögliche Ursachen . Häufig tut ein Klimawechsel gut, außerdem müssen begleitende Bronchitiden sorgsam behandelt werden. Als Spezifikum gilt der längere Gebrauch ...

Lexikoneintrag zu »Asthma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 900-901.
Baudry

Baudry [Meyers-1905]

Baudry (spr. bōdri), Paul , franz. Maler , ... ... und die Auffassung der andern Gemälde mehr an Veronese halten. Was die Musen an Vornehmheit der Haltung vermissen lassen, ersetzt Baudrys Hauptwerk, die Glorifikation ...

Lexikoneintrag zu »Baudry«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 457.
Angers

Angers [Meyers-1905]

Angers (spr. angschē), Hauptstadt des franz. Depart. Maine-et ... ... Türmen , das Rathaus , die Präfektur (ehemalige Abtei ), die beiden Museen und der moderne Justizpalast. An Denkmälern besitzt A. die des Königs René ...

Lexikoneintrag zu »Angers«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 518-519.
Braten

Braten [Meyers-1905]

Braten , Zubereitung des Fleisches , bei der es ohne oder mit ... ... austrockne. Auf dem Rost werden nur kleinere Stücke gebraten. Die Kohlen müssen in heller Glut stehen, dürfen aber weder Flamme noch Rauch geben, ...

Lexikoneintrag zu »Braten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 344-345.
Bagage

Bagage [Meyers-1905]

Bagage (franz., spr. bagāsch'), Reisegepäck , besonders die für ... ... von Verkehrstruppen mit ihrer B., und da heute größere Truppenkörper Geländeschwierigkeiten schnell überwinden müssen und auch schlechte Witterung die Kriegshandlung nicht aufhalten darf, wurde die Mitführung ...

Lexikoneintrag zu »Bagage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 262.
Aëtius

Aëtius [Meyers-1905]

Aëtius , 1) A., Führer der strengen Arianer (Anomöer), ... ... vor Bonifatius (s. d.), dem Statthalter von Afrika , hatte weichen müssen, seine Ernennung zum Patrizier , Konsul und Oberfeldherrn. Seitdem lag 20 ...

Lexikoneintrag zu »Aëtius«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 126-127.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon