Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stancāro

Stancāro [Meyers-1905]

Stancāro , Francesco , ital. Protestant, geb. um 1501 ... ... 1574 in Stobnitz ( Polen ), hielt sich, nachdem er Italien hatte verlassen müssen, in der Schweiz und in Polen auf und wurde 1551 als ...

Lexikoneintrag zu »Stancāro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 844.
Prellstein

Prellstein [Meyers-1905]

Prellstein (Abweisstein) , schräg vor Wände , Torsäulen, Trottoirs ... ... Vermeidung einer Beschädigung jener Bauteile durch die Räder von Fuhrwerken . Die Prellsteine müssen niedriger als die Radnaben und vorn geneigt sein, um die zu nahe heranfahrenden ...

Lexikoneintrag zu »Prellstein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 277.
Kostenwert

Kostenwert [Meyers-1905]

Kostenwert , eine sprachlich nicht ganz richtige Bezeichnung für die Summe , ... ... nach den zurzeit, für welche die Rechnung angestellt wird, vorliegenden Verhältnissen hätte aufgewendet werden müssen. So ist der K. eines Holzbestandes (im Walde ) gleich der ...

Lexikoneintrag zu »Kostenwert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 534.
Agriōnia

Agriōnia [Meyers-1905]

Agriōnia (griech.), von Frauen gefeiertes Nachtfest des Dionysos in ... ... Die Weiber suchten den Gott , bis es hieß, er sei zu den Musen entflohen; dann folgte ein Mahl, bei dem man sich durch Rätsel ...

Lexikoneintrag zu »Agriōnia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 180.
Offizinell

Offizinell [Meyers-1905]

Offizinell (lat.), Bezeichnung von Naturprodukten und Präparaten , die als Heilmittel benutzt werden und nach den gesetzlichen Vorschriften in den Apotheken vorrätig sein müssen. Offizinelle Pflanzen sind solche, die wegen ihrer Heilkräfte in den ...

Lexikoneintrag zu »Offizinell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 921.
Townsville

Townsville [Meyers-1905]

Townsville (spr. taunswill), Stadt in dem britisch-austral. Staat ... ... , mit schlechtem, durch zwei Hafendämme einigermaßen verbessertem Hafen (größere Schiffe müssen 5 km vom Strand ankern), Ausgangspunkt der Eisenbahn über Hughenden ...

Lexikoneintrag zu »Townsville«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 651.
Gegenseite

Gegenseite [Meyers-1905]

Gegenseite heißt in den reproduzierenden Künsten die Wiedergabe eines Gemäldes oder ... ... darstellt, so daß die rechte Seite mit der linken vertauscht erscheint. Auf diese Weise müssen die Zeichnungen auf der Kupfer -, Holz -, Stein -, oder Glasplatte ...

Lexikoneintrag zu »Gegenseite«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 457.
Novizĭat

Novizĭat [Meyers-1905]

Novizĭat (neulat.), die gewöhnlich einjährige Probezeit, die alle unter strenger Aussicht und asketischen Übungen bestehen müssen, die Mitglieder eines religiösen Ordens werden wollen. Unter 16 Jahren, vielfach unter 20 Jahren, darf niemand zum N. zugelassen werden. Die Novizen ...

Lexikoneintrag zu »Novizĭat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 825.
Piërīden [1]

Piërīden [1] [Meyers-1905]

Piërīden , Beiname der Musen von der mazedonischen Landschaft Piërien , wo alter Musendienst stattfand, oder ... ... des Piëros von Emathia , die, in einem Wettstreit mit den Musen besiegt, in Elstern verwandelt wurden.

Lexikoneintrag zu »Piërīden [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 867.
Kalliŏpe

Kalliŏpe [Meyers-1905]

Kalliŏpe (griech., die »Schönstimmige«), die erste und älteste der neun Musen , Vertreterin der epischen Dichtkunst , Mutter des Orpheus , mit Schreibtafel und Griffel als Attributen . Vgl. Musen (mit Abbildung).

Lexikoneintrag zu »Kalliŏpe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 486.
Baumwunden

Baumwunden [Meyers-1905]

Baumwunden , durch mechanische Einwirkungen, durch Frost , Hitze oder Krankheit entstandene Verletzungen der Rinde und des Holzes der Bäume, müssen bis auf die gesunden Teile glatt ausgeschnitten und dann mit Baumwachs bestrichen oder ...

Lexikoneintrag zu »Baumwunden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 485.
Eisenberge

Eisenberge [Meyers-1905]

Eisenberge , aus Eisenerz (Magneteisen, Spateisenstein , Rot- und Brauneisenstein ) bestehende Berge , kommen im Ural , in Skandinavien ... ... Steiermark ( Erzberg ), im Siegenschen und in Thüringen ( Stahlberg bei Müsen und bei Schmalkalden ) vor.

Lexikoneintrag zu »Eisenberge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 553.
Polymnĭa

Polymnĭa [Meyers-1905]

Polymnĭa ( Polyhymnia , die »Hymnenreiche«), die Muse der ernsten gottesdienstlichen Gesänge , Mutter des Orpheus , wird (ohne weitere Attribute ) in einen Mantel gehüllt und nachsinnend dargestellt. Vgl. Musen (mit Abbildung).

Lexikoneintrag zu »Polymnĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 127.
Kochgräben

Kochgräben [Meyers-1905]

Kochgräben ( Kochlöcher ), von Soldaten in den Boden gegrabene Vertiefungen zum Kochen , müssen derart angelegt werden, daß das Feuer genügenden Luftzutritt erhält und die Kochgeschirre über der Flamme aufgehängt werden können.

Lexikoneintrag zu »Kochgräben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 217.
Philomufen

Philomufen [Meyers-1905]

Philomufen (» Musen - oder Kunstfreunde«), griech. Verein , 1812 von Kapo d'Istrias in Athen gestiftet, um die griechischen Altertümer zu erhalten und griechische Sprache und Kultur zu pflegen.

Lexikoneintrag zu »Philomufen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 794.
Beibrechen

Beibrechen [Meyers-1905]

Beibrechen (Ein brechen ) von Mineralien , die im Grubenfeld mit andern derartig zusammenvorkommen, daß sie mit gewonnen werden können oder müssen.

Lexikoneintrag zu »Beibrechen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 570.
Kassenzins

Kassenzins [Meyers-1905]

Kassenzins , der Zins , den Kaufleute dafür berechnen, daß sie für gewisse Zwecke Summen bereit halten müssen, ohne anderweit darüber verfügen zu können.

Lexikoneintrag zu »Kassenzins«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 726.
Pimpleïden

Pimpleïden [Meyers-1905]

Pimpleïden , s. Musen .

Lexikoneintrag zu »Pimpleïden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 888.
Thermometer

Thermometer [Meyers-1905]

... haben. Tiefseethermometer zur Messung der Wassertemperatur in den Tiefen des Meeres müssen dem hohen Wasserdruck der Tiefe gewachsen sein, sie dürfen durch denselben weder ... ... werden, weil dadurch ein zu hoher Stand des Thermometers erzeugt werden würde, sie müssen aber auch die in bestimmter Tiefe herrschende Temperatur fixieren, so ...

Tafel zu »Thermometer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Lagermetall

Lagermetall [Meyers-1905]

... Legierungen zu andern Zwecken . Lagermetalle müssen große Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen den Druck schwerer Walzen besitzen und ... ... diese Legierungen meist gegossen werden, so dürfen sie nicht zu strengflüssig sein, müssen die Form gut ausfüllen und eine schöne Politur annehmen. Auch Phosphorbronze ...

Lexikoneintrag zu »Lagermetall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 49-50.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon