Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kunstkammer

Kunstkammer [Meyers-1905]

... Kunstkabinett ), zum Unterschied von den Museen , in denen die verschiedenen Kunstsammlungen systematisch geordnet sind, eine Sammlung ... ... eines Fürstenhofs. Die Berliner K., die früher einen Bestandteil der Museen ausmachte, 1875 aber teils dem Kunstgewerbemuseum , teils dem Hohenzollernmuseum einverleibt ...

Lexikoneintrag zu »Kunstkammer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 817.
Lederzucker

Lederzucker [Meyers-1905]

Lederzucker ( Gummizucker, Gummipasta , Altheepasta , Pasta ... ... hergestellt und bildet weiße, schaumige Tafeln, die an einem trocknen Ort aufbewahrt werden müssen. Die Süßholzpasta ( Pasta Liquiritiae s. Glycyrrhizae ) ...

Lexikoneintrag zu »Lederzucker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 315.
Spree-Athen

Spree-Athen [Meyers-1905]

Spree-Athen , als Bezeichnung für Berlin , findet sich ... ... Erdmann Wircker auf Friedrich I. (in dem Buche : »Märkische neun Musen etc.«, 1706), worin es heißt: Die Fürsten wollen selbst ...

Lexikoneintrag zu »Spree-Athen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 787.
Essentiāl

Essentiāl [Meyers-1905]

Essentiāl ( essentiell , lat.), wesentlich, unumgänglich notwendig. Essentialia ... ... negotii , in der Rechtssprache die wesentlichen Bestandteile eines Rechtsgeschäfts, die vorhanden sein müssen, wenn ein Rechtsgeschäft einer bestimmten Art bestehen soll, z. B. beim ...

Lexikoneintrag zu »Essentiāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 116.
Blumenstäbe

Blumenstäbe [Meyers-1905]

Blumenstäbe , Holzstäbe von verschiedener Länge und Stärke , am untern ... ... . Sie dürfen nicht länger aus der Erde hervorragen als die Pflanze selbst und müssen auf der Schauseite der Pflanze möglichst wenig sichtbar sein. Für Rosen , ...

Lexikoneintrag zu »Blumenstäbe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 76.
Frauenabend

Frauenabend [Meyers-1905]

Frauenabend , der Abend des 19. Jan., an dem in Brüssel beim Geläute aller Glocken die Männer ihre Frauen bedienen und bewirten müssen. Die Perser haben ein ähnliches, an die Saturnalien der Römer erinnerndes ...

Lexikoneintrag zu »Frauenabend«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 36.
Melpomĕne

Melpomĕne [Meyers-1905]

Melpomĕne (»die Singende«), die Muse der Tragödie , dargestellt mit tragischer Maske , Kranz von Weinlaub, auch Heldenattributen, wie Keule und Schwert . Vgl. Musen .

Lexikoneintrag zu »Melpomĕne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 584.
Mnemōsyne

Mnemōsyne [Meyers-1905]

Mnemōsyne , im griech. Mythus Tochter des Uranos und der Gäa, eine Titanin, Göttin des Gedächtnisses, von Zeus Mutter der neun Musen .

Lexikoneintrag zu »Mnemōsyne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 4.
Doppelgebiß

Doppelgebiß [Meyers-1905]

Doppelgebiß , ein Pferdegebiß mit mehr als 6 Schneidezähnen . Meist beruht D. darauf, daß einige Milchzähne neben den bereits durchgebrochenen bleibenden Zähnen stehengeblieben sind. Die durch ihre Form kenntlichen Milchzähne müssen unverzüglich entfernt werden.

Lexikoneintrag zu »Doppelgebiß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 125.
Nephalĭen

Nephalĭen [Meyers-1905]

Nephalĭen (griech.), Trankopfer ohne Wein , aus Wasser, Milch , Honig , Blut etc. bestehend, besonders den Musen , Nymphen und Erinyen dargebracht.

Lexikoneintrag zu »Nephalĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 516.
Donkeyleute

Donkeyleute [Meyers-1905]

Donkeyleute (engl. donkey , Maulesel , auch Hilfsmaschine etc.), Heizer zur Bedienung der kleinen Hilfskessel ( Donkeys ) auf Dampfschiffen , müssen in der Bedienung kleiner Hilfsmaschinen bewandert sein.

Lexikoneintrag zu »Donkeyleute«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 116.
Dampfstunde

Dampfstunde [Meyers-1905]

Dampfstunde , Betriebszeit eines Schiffskessels ; Zylinderkessel müssen z. B. nach etwa 400 Dampfstunden gereinigt werden.

Lexikoneintrag zu »Dampfstunde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 471.
Naturalĭen

Naturalĭen [Meyers-1905]

... Insekten ) gelegt. Alle Naturgegenstände aus dem Tier - und Pflanzenreich müssen (mit Ausnahme der Spirituspräparate und der mikroskopischen Objekte ) vergiftet, d. ... ... und Pflanzen vorzuziehen, doch können sie nicht entfernt die Vollständigkeit von naturhistorischen Museen erreichen. Die richtige Benennung und leicht erkennbare Anbringung der ...

Lexikoneintrag zu »Naturalĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 453.
Holzsammlung

Holzsammlung [Meyers-1905]

... , Sammlung verschiedener Holzarten. Die einzelnen Stücke müssen die Hirnseite, den Spalt - oder Radialschnitt, d. h. den ... ... feinern Struktur des Holzes mit der Lupe . Diese Schnitte müssen wenigstens nach den drei angegebenen Richtungen vertreten sein. Vorzügliche derartige Sammlungen ...

Lexikoneintrag zu »Holzsammlung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 506.
Höhlenkultus

Höhlenkultus [Meyers-1905]

... als Geburtsplätze und Aufenthalt der Gottheiten , Musen und Nymphen zu verehren und zur geweihten Stätte mannigfacher Zeremonien , ... ... Zeus auf Kreta , des Dionysos und viele dem Pan, den Musen -, Wind - und Quellengöttern gewidmete Grotten , namentlich aber die unzähligen ...

Lexikoneintrag zu »Höhlenkultus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 463.
Raumfachwerk

Raumfachwerk [Meyers-1905]

Raumfachwerk , ein System von starren Stäben , die gelenkig miteinander ... ... denkt man sich dort alle von dem Fachwerk getragenen Lasten konzentriert, so müssen an jedem Knotenpunkte die Spannungen der dort zusammenlaufenden Stäbe mit der ...

Lexikoneintrag zu »Raumfachwerk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 636.
Einäscherung

Einäscherung [Meyers-1905]

Einäscherung , die Verbrennung organischer Substanzen behufs Gewinnung der Asche . Für analytische Zwecke müssen die Mineralbestandteile organischer Substanzen ohne jeglichen Verlust abgeschieden werden; man verkohlt deshalb die getrocknete Substanz bei möglichst niedriger Temperatur , bis sich nach etwa 24 ...

Lexikoneintrag zu »Einäscherung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 448.
Denaturieren

Denaturieren [Meyers-1905]

Denaturieren (franz.), einen Körper für steuerliche Zwecke mit gewissen ... ... Substanzen verunreinigen, um ihn zu bestimmter Verwendung untauglich zu machen. Die denaturierenden Beimischungen müssen so gewählt werden, daß sie z. V. das Salz und den ...

Lexikoneintrag zu »Denaturieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 635.
Eilsendungen

Eilsendungen [Meyers-1905]

Eilsendungen , Postsendungen, die sofort nach Ankunft am Bestimmungsort dem Empfänger besonders zugestellt werden, müssen in der Aufschrift mit dem Vermerk »durch Eilboten« versehen sein, nach Wunsch mit dem Zusatz » Bote bezahlt«. Als E. sind zulässig: Briefe , Postanweisungen ...

Lexikoneintrag zu »Eilsendungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 447.
Scheuklappen

Scheuklappen [Meyers-1905]

Scheuklappen , am Zaum der Wagenpferde angebrachte Vorrichtung, um das ... ... die S. keine schädliche Wirkung auf das Auge des Pferdes ausüben, müssen sie etwa im Winkel von 30° nach außen abstehen. S. haben ...

Lexikoneintrag zu »Scheuklappen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 745-746.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon