Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (80 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fink [2]

Fink [2] [Meyers-1905]

Fink , 1) Gottfried Wilhelm , musikal. Schriftsteller, geb. 7. März 1783 in Stadtsulza , gest. 27. Aug. 1846 in Leipzig , studierte in Leipzig Theologie , war hier 1811–16 Vikar bei der reformierten ...

Lexikoneintrag zu »Fink [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 578.
Forte

Forte [Meyers-1905]

Forte (ital., abgekürzt f ), musikal. Vortragsbezeichnung: »stark«; fortissimo (ff) , »sehr stark«; mezzoforte (mf) , »mittelstark«; meno f. , »weniger stark«; più f. ., »stärker«; f. tenuto , »stark ausgehalten ...

Lexikoneintrag zu »Forte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 793.
Forza

Forza [Meyers-1905]

Forza (ital.), Kraft ; tutta la f ., musikal. Vortragsbezeichnung; mit aller Kraft .

Lexikoneintrag zu »Forza«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 799.
Lento

Lento [Meyers-1905]

Lento (ital.), musikal. Tempobezeichnung: langsam, etwa soviel wie Largo ; l. assai , sehr langsam.

Lexikoneintrag zu »Lento«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 408.
Sordo

Sordo [Meyers-1905]

Sordo (ital.), musikal. Bezeichnung: gedämpft.

Lexikoneintrag zu »Sordo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 620.
Imbert

Imbert [Meyers-1905]

Imbert (spr. āngbǟr), Hugues , Musikschriftsteller, geb. 11 ... ... des Pariser Teils, seit 1900 Chefredakteur des in Brüssel erscheinenden » Guide musical «. Er gab in Buchform Charakteristiken von einer großen Zahl von Tonkünstlern der ...

Lexikoneintrag zu »Imbert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 766.
Vivace

Vivace [Meyers-1905]

Vivace (ital., spr. wiwātsche), musikal. Bezeichnung: lebhaft; vivacissimo , sehr lebhaft.

Lexikoneintrag zu »Vivace«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 199.
Brendel

Brendel [Meyers-1905]

Brendel , 1) Franz , musikal. Schriftsteller, geb. 26. Nov. 1811 in Stolberg am Harz , gest. 25. Nov. 1868 in Leipzig , Schüler Anackers in Freiberg und Wiecks in Leipzig , promovierte in Berlin zum ...

Lexikoneintrag zu »Brendel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 387.
Triller [1]

Triller [1] [Meyers-1905]

Triller , musikal. Verzierung, gefordert durch tr . (alt +) oder auch über der Note . Der T. besteht in einem fortgesetzt wiederholten Wechsel des (notierten) Haupttones mit seiner (kleinen oder großen) Obersekunde, regulär beginnend ...

Lexikoneintrag zu »Triller [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 717-718.
Mordent

Mordent [Meyers-1905]

Mordent (ital. Mordénte , Beißer , franz. Pincé , Mordant ), musikal. Verzierung, die aus einem einmaligen schnellen Wechsel der Hauptnote mit der untern kleinen Sekunde besteht und durch-gefordert wird. Muß die Hilfsnote chromatisch verändert werden ...

Lexikoneintrag zu »Mordent«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 136.
Attacca

Attacca [Meyers-1905]

Attacca (ital., »knüpfe an!«), musikal. Ausdruck , gewöhnlich am Schluß eines Satzes stehend, wenn der darauf folgende Satz desselben Tonstückes ohne Pause folgen soll.

Lexikoneintrag zu »Attacca«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 63.
Pesánte

Pesánte [Meyers-1905]

Pesánte (ital.), musikal. Vortragsbezeichnung: schwerfällig, wuchtig, bezieht sich meist nur auf eine kleine Reihe von Tönen.

Lexikoneintrag zu »Pesánte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 639.
Doléndo

Doléndo [Meyers-1905]

Doléndo (ital., auch dolente ), musikal. Vortragsbezeichnung: »klagend«, wehmütig, mit schmerzlichem Ausdruck .

Lexikoneintrag zu »Doléndo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 89.
Sciolto

Sciolto [Meyers-1905]

Sciolto (ital., spr. schollto), musikal. Bezeichnung: frei, ungebunden, mit freiem, leichtem Vortrag .

Lexikoneintrag zu »Sciolto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 225.
Agilità

Agilità [Meyers-1905]

Agilità (ital., spr. adschi-), Beweglichkeit; con a ., als musikal. Vortragsbezeichnung: lebendig, behend, schnell.

Lexikoneintrag zu »Agilità«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 170.
Soāve [1]

Soāve [1] [Meyers-1905]

Soāve (ital.), musikal. Vortragsbezeichnung: sanft.

Lexikoneintrag zu »Soāve [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 560.
Estínto

Estínto [Meyers-1905]

Estínto (ital., »erloschen«), musikal. Vortragsbezeichnung für das äußerste Pianissimo.

Lexikoneintrag zu »Estínto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 131.
Arpeggio

Arpeggio [Meyers-1905]

Arpeggio (spr-éddscho, Arpeggiato , ital., von arpa , » Harfe «), musikal. Bezeichnung, die andeutet, daß die Töne eines Akkords nicht gleichzeitig, sondern wie auf der Harfe nacheinander gebracht (gebrochen) werden sollen. Das A. wird entweder durch ...

Lexikoneintrag zu »Arpeggio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 808.
Dolōre

Dolōre [Meyers-1905]

Dolōre (ital.), Schmerz ; con d ., schmerzlich (musikal. Vortragsbezeichnung).

Lexikoneintrag zu »Dolōre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 94.
Semplice

Semplice [Meyers-1905]

Semplice (ital., spr. ßemplītsche), musikal. Vortragsbezeichnung: einfach, schlicht.

Lexikoneintrag zu »Semplice«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 334.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20