Neger (v. lat. niger , »schwarz«; Nigritier , Äthiopier ), Menschenrasse Afrikas , deren Verbreitung verschieden gedeutet ist. Fr. Müller will zu den Negern nur die Völker des westlichen und mittlern Afrika gerechnet wissen, Peschel alle Völker ...
Neger , weiße, s. Albinos .
Weiße Neger , s. Albinos .
Nuër , Neger am obern Nil, zwischen Bahr el Gazal und Sobat (ohne diesen zu erreichen), mit langen Beinen und platten Füßen , die ihnen bei Überschwemmungen sehr zustatten kommen. Die Lippendurchbohrung beginnt bei ihnen. Die Männer gehen unbekleidet, ...
Mohr , eigentlich ein Bewohner Mauretaniens (richtiger Maure ); dann allgemeine Bezeichnung für ein Individuum der schwarzen Rasse , Neger , insbes. ein mohammedanischer Bewohner Nordafrikas.
Doko , Zwergvolk in Afrika , im S. oder SO. von Kassa , wurde zuerst von Krapf , dann von d' Abbadie und von Antinori gesehen. Die Hautfarbe ist schwarz, die Gesichtsbildung aber anmutiger als die der Neger .
Banjo , ein Lieblingsinstrument der amerikanischen Neger , das dieselben aus Afrika mitgebracht haben, wo es sich unter dem Namen Bania vorfindet. Das B. ist eine Art Gitarre mit langem Hals , einer Art Trommel als Schallkörper und 5 ...
Negro (ital.), schwarz (häufig in geographischen Bezeichnungen, wie Montenegro etc.). Im Englischen ist N. (spr. nīgro, Nigger ) soviel wie Neger .
Tembe , die Hütte der Neger Ostafrikas mit viereckigem Grundriß und flachem Lehmdach; nach O. Baumann aus der Kegelhütte entstanden, nach Stuhlmann eine Vervollkommnung der Massaihütte.
Kikoi , weißes Baumwolltuch mit angewebter bunter Kante , das als Hüftentuch unter dem langen Hemde der Neger getragen wird.
Tobágo ( Tabago ), britisch-westind. Insel , 35 km nordöstlich ... ... groß, mit (1901) 18,750 Einw., außer etwa 120 Weißen sämtlich Neger oder Mulatten und Protestanten . Die Insel gehört nach geologischer ...
Roatán ( Ruatan ), größte der zur mittelamerikan. Republik ... ... lang, durchschnittlich 4 km breit, 600 qkm groß mit 1000 Einw. (meist Neger ), die Fruchtkultur, Schildkrötenfang und das Einsammeln von Kokosnüssen betreiben. Die stark bewaldete ...
Kabara ( Kabra ), der Hafen von Timbuktu , 15 ... ... einem Seitenarm des Niger , mit 2000 Einw., Sonrhai , Fulbe und Neger nebst fremden Kaufleuten und Händlern aus Timbuktu und Tuat . Südwestlich ...
Odschi , die Sprache der Neger an der Goldküste ; vgl. Nigersprachen .
Pigmént (lat.), soviel wie Farbstoff (s. Farbstoffe ), besonders ... ... der Regenbogenhaut und der Aderhaut des Auges , der Haut der Neger , der Sommersprossen und gewisser Hautflecke sind abhängig von einem feinkörnigen P., ...
Augerut , wohlbewässerte Oase in der nördlichen Sahara , zwischen Tuat ... ... , mit 14 Dörfern und (1891) 6592 Einw. (Araber, Berber , Neger , Mischlinge ). A. bringt viel Gemüse und Datteln (500, ...
Zendsch ( Zendj-bar , » Land der Schwarzen «), Bezeichnung ... ... die ganze ostafrikanische Küste ( Land der Somal , Galla und Neger ); aus Z. soll Sansibar entstanden sein.
Schilluk ( Singular : Schilkawi ), Negervolk in Afrika , am ... ... . Von ihren ursprünglichen Sitzen am Sobat verdrängt, sind sie jetzt die nördlichsten Neger des Niltales. Im N. bis zum Bahr el Ghazal wohnen ...
Aldridge , Ira (spr. airä aoldridsch), Schauspieler, ein um 1805 am Senegal geborner Neger , sollte wie sein Vater Missionar werden und ging zu dem Behuf 1825 nach Glasgow , folgte aber bald seiner schon früher erwachten Neigung zur Bühne ...
Yuscoran , Hauptort des Depart. El Paraiso im mittelamerikan. Staat Honduras , nahe dem Rio Choluteca , mit 5000 Einw. (meist Neger und Sambo), die Silberbergbau betreiben.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro