Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Salpetersaurer Baryt

Salpetersaurer Baryt [Meyers-1905]

Salpetersaurer Baryt ( Baryumnitrat , Barytsalpeter ) Ba(NO 3 ) 2 wird aus kohlensaurem Baryt oder Schwefelbaryum und Salpetersäure oder durch Vermischen konzentrierter Lösungen von Chlorbaryum und salpetersaurem Natron erhalten, bildet farblose, wasserfreie, luftbeständige Kristalle ...

Lexikoneintrag zu »Salpetersaurer Baryt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 483.
Salpetersaures Wismut

Salpetersaures Wismut [Meyers-1905]

Salpetersaures Wismut ( Wismutnitrat ) Bi(NO 3 ) 3 entsteht beim Lösen von Wismut in Salpetersäure , bildet große, farblose, zerfließliche Kristalle mit 5 Molekülen Wasser, wirkt sehr ätzend, reagiert stark sauer, schmilzt sehr leicht in ...

Lexikoneintrag zu »Salpetersaures Wismut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 486.
Bottnischer Meerbusen

Bottnischer Meerbusen [Meyers-1905]

Bottnischer Meerbusen (finnisch Tohjanlahti ), der nördlichste Teil der Ostsee , der sich in der Richtung von SSW. nach NNO. zwischen Schweden im W. und Finnland im O. erstreckt, 668 ...

Lexikoneintrag zu »Bottnischer Meerbusen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 272.
Salpetersaures Kupfer

Salpetersaures Kupfer [Meyers-1905]

Salpetersaures Kupfer ( Kupfernitrat , Kuprinitrat ) Cu(NO 3 ) 2 entsteht beim Lösen von Kupfer oder Kupferoxyd in Salpetersäure , bildet dunkelblaue Kristalle mit 6 Molekülen Kristallwasser , schmeckt ätzend metallisch, zerfrißt die Haut , ...

Lexikoneintrag zu »Salpetersaures Kupfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 484-485.
Salpetersaures Kobalt

Salpetersaures Kobalt [Meyers-1905]

Salpetersaures Kobalt ( Kobaltonitrat ) Co(NO 3 ) 2 entsteht beim Lösen von kohlensaurem Kobaltoxydul in Salpetersäure , bildet zerfließliche rote Säulen mit 6 Molekülen Kristallwasser , löst sich leicht in Wasser, schmilzt bei 56°, gibt beim Erhitzen ...

Lexikoneintrag zu »Salpetersaures Kobalt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 484.
Salpetersäure Tonerde

Salpetersäure Tonerde [Meyers-1905]

Salpetersäure Tonerde ( Aluminiumnitrat, Salpeteralaun ) Al 2 (NO 3 ) 6 entsteht beim Lösen von Tonerdehydrat in Salpetersäure , kristallisiert schwer mit 18 Molekülen Kristallwasser , ist zerfließlich, löst sich leicht in Wasser, auch in Alkohol , schmilzt ...

Lexikoneintrag zu »Salpetersäure Tonerde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 486.
Aquĭla degli Abruzzi [1]

Aquĭla degli Abruzzi [1] [Meyers-1905]

Aquĭla degli Abruzzi (spr. dellji), ital. Provinz in ... ... Molise , grenzt im N. an die Provinz Ascoli-Piceno , im NO. an Teramo , im O. an Chieti , im S. an ...

Lexikoneintrag zu »Aquĭla degli Abruzzi [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 647.
Salpetersaures Ammoniak

Salpetersaures Ammoniak [Meyers-1905]

Salpetersaures Ammoniak ( Ammoniumnitrat , Ammoniaksalpeter , flammender Salpeter , Nitrum flammans ) NH 4 NO 3 findet sich in geringer Menge im Regenwasser und Schnee , entsteht beim Lösen von Eisen oder Zinn in Salpetersäure , ...

Lexikoneintrag zu »Salpetersaures Ammoniak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 483.
Gotenburg- und Bohuslän

Gotenburg- und Bohuslän [Meyers-1905]

Gotenburg- und Bohuslän , Län im südwestlichen Schweden , besteht ... ... Westgotland mit der Stadt Gotenburg ( Göteborg ) und grenzt im N. und NO. an Norwegen , im O. an das Län Elfsborg , im S ...

Lexikoneintrag zu »Gotenburg- und Bohuslän«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 155.
Nitrosodimethylanilīn

Nitrosodimethylanilīn [Meyers-1905]

Nitrosodimethylanilīn NO.C 6 H 4 .N(CH 3 ) 2 entsteht aus Dimethylanilin bei Einwirkung von salpetriger Säure und bildet große, grüne Kristallblätter, die mit Wasserdampf etwas flüchtig sind und bei 85° schmelzen. Es bildet mit Säuren gelbe, kristallisierbare Salze ...

Lexikoneintrag zu »Nitrosodimethylanilīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 715.
Oberrheinische Tiefebene

Oberrheinische Tiefebene [Meyers-1905]

Oberrheinische Tiefebene , das größte Tiefland innerhalb des deutschen Berglandes, erstreckt sich von Basel bis Mainz in der Hauptrichtung von SSW. nach NNO., wird im Osten vom Schwarz - und Odenwald , im W. ...

Lexikoneintrag zu »Oberrheinische Tiefebene«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 872.
Salpetersaurer Strontian

Salpetersaurer Strontian [Meyers-1905]

Salpetersaurer Strontian ( Strontiumnitrat , Strontiansalpeter ) Sr(NO 3 ) 2 wird wie das Barytsalz erhalten, bildet farblose, wasserfreie, luftbeständige Kristalle , ist leicht löslich in Wasser, kaum in Alkohol , dient zu Rotfeuer .

Lexikoneintrag zu »Salpetersaurer Strontian«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 483.
Rheinisches Schiefergebirge

Rheinisches Schiefergebirge [Meyers-1905]

... ein breites, unregelmäßiges, von SW. nach NO. sich ziehendes Parallelogramm von ca. 300 km Länge , 150 ... ... II« , Fig. 1 u. 2) besteht aus von SW. nach NO. streifenden, mehr oder weniger stark zusammengepreßten Falten von etwa 5000 m mächtigen ...

Lexikoneintrag zu »Rheinisches Schiefergebirge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 867.
Asien

Asien [Meyers-1905]

... Verwerfungsstufe, die von der Mandschurei an ganz China etwa von NNO. nach SSW. in bogenförmigen Abschnitten durchzieht. ein östlich tieferes von ... ... das Streichen der Ketten ; sie biegen zuerst nach O., dann nach NO. bis N. um und vereinigen sich zu ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 854-876.
Diagramm

Diagramm [Meyers-1905]

Diagramm (griech.), Linearzeichnung , Entwurf, Abriß ... ... Monats N. 3 mal, O. 8-, S. 16-, W. 7-, NO. 8-, SO. 5-, NW. 5-, SW. 15-, NNO. 2-, NNW. 3-, SSO. 1-, SSW. 5-, ONO. 3 ...

Lexikoneintrag zu »Diagramm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 860-861.
Farbstoffe

Farbstoffe [Meyers-1905]

... enthalten eine oder mehrere einwertige Nitrogruppen –NO 2 . 2) Azofarstoffe mit der zweiwertigen zwei Kohlenwasserstoffreste verbindenden ... ... 5) Nitroso- oder Chinonoximfarbstoffe mit den einwertigen NO,OH, oder zweiwertigen O,NOH Gruppenpaaren. 6) Ketonfarlbstoffe mit einer ...

Lexikoneintrag zu »Farbstoffe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 327-331.
Cuba [2]

Cuba [2] [Meyers-1905]

Cuba (hierzu die Karte »Cuba« ), die größte der ... ... Nuevitas , Guantanamo , Santiago und Cienfuegos , bei den Buchten im NO. erschwert aber der Passatwind die Ausfahrt. Die Südküste ist durch die Golfe ...

Lexikoneintrag zu »Cuba [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 362-367.
Aras

Aras [Meyers-1905]

Aras (bei den Alten Araxes , armen. Jerasch ), ... ... Armenien über. Bei Eriwan sich südöstlich wendend, dann nach O. und NO. umlenkend und in die Ebene Mughan eintretend, bildet er auf eine weite ...

Lexikoneintrag zu »Aras«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 670.
China [3]

China [3] [Meyers-1905]

... wird von Faltungen in der Durchschnittsrichtung SW. bis NO. ( Sinisches System ) durchzogen. Als wichtige Niveaustufe hat v. ... ... Ostlichen Kwenlun wird wieder von Gebirgsfalten Sinischen Systems (SW. bis NO.) ausgefüllt, die in der Nähe jener ebenfalls zu Hochgebirgen ... ... -ghu und Mi-yün-hsien im N. und NO. und nach den Ming -Gräbern im W. ...

Lexikoneintrag zu »China [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 34-56.
Baden [1]

Baden [1] [Meyers-1905]

... Die größte Länge von SW. nach NO. beträgt 235 km. Physische Beschaffenheit. B. gehört größtenteils zum süddeutschen ... ... linken Ufer ) und die Weschnitz . Der Main berührt im NO. die Grenze und empfängt dort die Tauber . Die Donau ...

Lexikoneintrag zu »Baden [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 243-255.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon