Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alpen [2]

Alpen [2] [Meyers-1905]

... die insgesamt eine Längsrichtung von SW. nach NO. erkennen lassen. Die von der Linie Breno - ... ... Semmering miteinander in Verbindung und verflachen im NO. bis zum Rosaliengebirge (746 m) bei Wiener-Neustadt . ... ... 1780 m) im NW. und des Höllengebirges (Höllenkogel 1862 m) im NO.; der Grünauer A., östlich von der Traun ...

Lexikoneintrag zu »Alpen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 361-369.
Assam

Assam [Meyers-1905]

... den Barak, die der Megna zugehen. Im NO. bildet das Patkoi- oder Poagebirge die Grenze gegen Oberbirma. Kristallinisches ... ... , ist das Land reich. Zur Ausbeutung der Kohlenlager im NO. sind Eisenbahnen von Dibrugarh (wo auch Petroleum vorkommt) nach ...

Lexikoneintrag zu »Assam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 887-888.
Euböa

Euböa [Meyers-1905]

Euböa (neugriech. Evvia oder Egripos , bei ... ... Eichen , Tannen , Kastanien und Platanen bewachsen. Von ihm gegen NO. zieht sich das Mavrovunigebirge (1122 m), mit bedeutenden Braunkohlenlagern beim Städtchen Kumi ...

Lexikoneintrag zu »Euböa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 148-149.
Basen

Basen [Meyers-1905]

Basen (v. griech. Basis , s. d.), chemische ... ... 4 +2H 2 O und Ba(OH) 2 +2HNO 3 = Ba(NO 3 ) 2 +2H 2 O. Die Oxy- oder Sauerstoffbasen heißen ...

Lexikoneintrag zu »Basen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 423-424.
Dohrn

Dohrn [Meyers-1905]

Dohrn , 1) Karl August , Entomolog, geb. ... ... heraus, übersetzte Calderons » Cefalo y Pocris « (Stett. 1879) und » No hay burlas con el amor « (das. 1880). Seit 1840 widmete er ...

Lexikoneintrag zu »Dohrn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 84.
Botha

Botha [Meyers-1905]

Botha , Louis , Burengeneral, geb. 27. Sept. 1862 ... ... De la Rey (SW. Transvaals ), Beijers (NW.), Viljoen (NO.), Christian Botha (SO.) und J. C. Smuts ( Kapkolonie ; ...

Lexikoneintrag zu »Botha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 267-268.
Afrika

Afrika [Meyers-1905]

Afrika , der fast insulare südwestliche Teil der Alten Welt . Der ... ... zerstückelt, die in den beiden Hauptrichtungen NNW.-SSO. (erythräische Richtung ) und SSW.-NNO. (Somalrichtung) auf weite Strecken durch das Land ziehen. Aus diesen ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 133-156.
Berlin [1]

Berlin [1] [Meyers-1905]

... Einverleibung in B. geplant ist. Im NO. liegen Weißensee und Neu-Weißensee , im N. Pankow ... ... entsprechend, während Kölln nur den südlichen Teil der Spreeinsel umfaßte. Vorzugsweise nach NO. und S. erstreckte sich das Gemeindeland, ferner Acker und Wiesen ...

Lexikoneintrag zu »Berlin [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 692-704.
Böhmen

Böhmen [Meyers-1905]

Böhmen (tschech. Čechy , lat. Bohemia ; hierzu ... ... von Budweis und Wittingau (bis 450 m) herab, denen sich gegen NO. die böhmisch-mährische Höhe mit Erhebungen von 600–800 m anschließt. ...

Lexikoneintrag zu »Böhmen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 147-158.
Cypern

Cypern [Meyers-1905]

Cypern (bei den Griechen Kypros , türk. Kibris ... ... des Mittelmeers und hat eine ungefähr rechteckige Gestalt mit einer langen, schmalen, gegen NO. gestreckten Halbinsel . Größte Länge 230, Breite 96 km, ...

Lexikoneintrag zu »Cypern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 391-393.
Attika [2]

Attika [2] [Meyers-1905]

Attika , eine der acht Landschaften von Mittelgriechenland (s. ... ... (auch Pentelikon [s. d.] genannt, 1108 m), der das Pedion im NO. abschließt, durch seine unerschöpflichen Marmorbrüche eine Quelle des Glanzes und ...

Lexikoneintrag zu »Attika [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 68.
Farina [2]

Farina [2] [Meyers-1905]

Farina , 1) Johann Maria , Fabrikant des ... ... 1890); » Più forte dell' amore « (1890); » Perchè ho risposto no « (1892); » Amore bugiardo « (1893); » Che dirà il ...

Lexikoneintrag zu »Farina [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 332-333.
Colman

Colman [Meyers-1905]

Colman (spr. kōlmän), 1) George , engl. Theaterdichter ... ... wurden » Two to one « (1784) und das Singspiel » Turk and no Turk « (1785) mit Beifall aufgenommen. Als Leiter des Haymarket- Theaters ...

Lexikoneintrag zu »Colman«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 230-231.
Cherso

Cherso [Meyers-1905]

Cherso (spr. kérso, slaw. Cres), österreich. Insel im ... ... wird im NW. vom Festlande durch den Kanal von Farasina, im NO. von der Insel Veglia durch den Canal di Mezzo , im ...

Lexikoneintrag zu »Cherso«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 7-8.
Fawkes

Fawkes [Meyers-1905]

Fawkes , Guy (spr. gai faoks), das Haupt der ... ... besonders in London , 5. Nov. ein angeputzter Strohmann unter dem Ruf » No popery « durch die Straßen getragen und sodann den Flammen übergeben; ...

Lexikoneintrag zu »Fawkes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 364.
Ägypten

Ägypten [Meyers-1905]

Ägypten (hierzu Karte »Ägypten, Dar Für und Abessinien« ), ... ... NW., der andre, der alte phanitische oder Arm von Damiat ( Damiette ), nach NO. Das zwischen beiden Armen sich ausbreitende Delta wird von zahllosen Verbindungskanälen der ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 183-201.
Athēn

Athēn [Meyers-1905]

... im korinthischen Stil steht noch in der Richtung von SW. nach NO., am nordwestlichen Ende der Umfassungsmauer des Olympieion als Grenze zwischen ... ... parallel lief, erkennen. Neuerdings ist ihre Richtung auch im N. und NO., wo sich das heutige A. ausdehnt, mit ziemlicher ...

Lexikoneintrag zu »Athēn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 23-32.
Dresden [1]

Dresden [1] [Meyers-1905]

... , teils mit der im N. und NO. der Stadt sich erstreckenden »Dresdener Heide «, einem Kiefernwald, bedeckt; ... ... Durchbrüche verschönert, neue Stadtteile (die Johannstadt im SO. und die Albertstadt im NO.) sind angelegt und seit 1892 viele Vororte einverleibt worden (s. ...

Lexikoneintrag zu »Dresden [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 195-201.
Chicago

Chicago [Meyers-1905]

Chicago (spr. schìkoago, hierzu der Stadtplan ), in der ... ... Parke miteinander verbinden: den 125 Hektar großen Lincoln - Park im NO., mit Standbildern Lincolns , Grants , Schillers und Lassalles und ...

Lexikoneintrag zu »Chicago«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 17-19.
Belfort

Belfort [Meyers-1905]

Belfort (spr. befōr), Hauptstadt des franz. Territoriums B ... ... hinzugekommen, darunter das Fort Roppe (504 m ü. M.) im NO., die Forts von Bessoncourt und Vézelois im O., Bosmont und Bois ...

Lexikoneintrag zu »Belfort«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 590-591.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon